
Viele besucherstarke Museen nehmen die Besucher mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte oder Jahrtausende. Industriegeschichte, Entwicklungsgeschichte oder Kulturgeschichte spielen in den Häusern eine Rolle. Mal gilt die Aufmerksamkeit dem Breitensport, mal liegt der Schwerpunkt auf der Evolution oder dem Wandel eines Volkes. Hobbyhistoriker bilden sich zu Urzeitforschern oder zu Spezialisten für den Fortschritt eines Gewerbezweiges weiter. In den lebendigen Geschichtsräumen können sich Gäste in römische Legionäre, Neandertaler oder Spitzenathleten versetzen. Kurzweilige Unterhaltung ist bei Exkursionen und Führungen genauso garantiert wie ein Wissensgewinn.

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum
Das größte Bergbau-Museum der Welt veranschaulicht eindrucksvoll, dass kein anderer Wirtschaftszweig so mit dem Ruhrgebiet verbunden ist, wie der Bergbau. Besucher können hautnah erleben, wie es war, Kumpel unter Tage zu sein. Ein Anschauungsbergwerk, vier Ausstellungsrundgänge und ein großes Fördergerüst können besichtigt werden.

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund
Hier geht es nicht nur um Titel, Tore und Triumphe. Das Haus widmet sich den Schattenseiten ebenso wie den völkerverständigenden Aspekten des Rasensports. Stars stehen genauso im Mittelpunkt wie die facettenreiche Fankultur und Reporter-Stimmen aus unterschiedlichen Medienkanälen.

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln
Bedeutende Rennen, unvergessliche Matches und berühmte Partien spielen in der Dauerausstellung des Deutschen Sport & Olympia Museums eine ganz große Rolle. Die Einrichtung bietet einen historischen Überblick von der Antike bis zur Moderne. Auf 2000 Quadratmetern Fläche begegnen den Gästen außergewöhnliche Exponate, die vom Bobschlitten bis zum Baseballhandschuh reichen.

Haus der Geschichte in Bonn
Adenauers Mercedes, ein Kino aus den 1950ern und ein Eisenbahnwaggon – das Bonner Museum macht deutsche Geschichte erfahrbar. Auch Themenkomplexe unserer heutigen Zeit greift die Einrichtung in einem Bereich der Dauerausstellung auf. Gäste können mehr über Globalisierung, Migration und Digitalisierung erfahren.

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen
Das Museum erinnert mit einer Ausstellung über die „Wiege der Ruhrindustrie“ an die Anfänge und die Entwicklung der ersten Eisenhütte in der Region. Bedeutende Persönlichkeiten aus der Stahlindustrie prägten vor Ort die Geschichte mit. Die Anlage stellte einst Pfannen, Töpfe, Munition oder Maschinenteile her.

LVR-Römermuseum in Xanten
Fundstücke zeugen vom Leben der römischen Bürger und Legionen. In originalgetreuen Bauten wird Geschichte für jedermann erfahrbar gemacht. Besucher können sich über Handelswege, wichtige Militärstützpunkte und Städte des Herrschaftsreiches in der Region informieren.

Neanderthal Museum in Mettmann
Wie haben die Neandertaler in NRW gelebt? Welche Werkzeuge haben sie hergestellt? Und was haben sie gegessen? Das Neanderthal Museum hat Antworten auf diese Fragen. Die Entwicklung des Menschen steht im Mittelpunkt der Dauerausstellung des Hauses.

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln
Das einzige Museum in Nordrhein-Westfalen, das sich ganz der Ethnologie widmet, stellt Erdbewohner mit ihren Bräuchen und Eigenheiten vor. Es hilft dabei, sich in andere Lebenswelten hineinzuversetzen. Zum Bestand mit 65 000 Exponaten gehört ein riesiger indonesischer Reisspeicher wie auch viele Kleidungsstücke, Kunst- und Kulturobjekte.

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen
Das Red Dot Design Museum stellt stilvolle und praktisch gestaltete Objekte vor, die in mehreren Jahrzehnten mit einem Award ausgezeichnet worden sind. Die Kulisse der alten Zechenanlage bietet einen einmaligen Kontrast zwischen alten Industriemaschinen und innovativen Produkten. Über 2000 Gegenstände hat das Kulturhaus in seinem Bestand.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen
Das Ruhr Museum bietet in der ehemaligen Zechenanlage eine einmalige Gesamtinszenierung der Ruhrgebietsgeschichte. Die Dauerausstellung zeichnet anhand von 6000 Exponaten die zeitlichen Entwicklungen nach. Vor allem der Bergbau und seine Ursprünge in der heutigen Industrieregion werden anschaulich thematisiert.

Schokoladenmuseum in Köln
Im Kölner Museum gibt es nicht nur die Geschichte, sondern auch leckere Kostproben der beliebten Süßigkeit zu erleben. Am drei Meter hohen Brunnen fließen fortlaufend 200 Kilogramm Schokolade zum Probieren. Bei Pralinenkursen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.