Deutsches Sport & Olympia Museum, Außenansicht, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

Köln (Stadt)

Bedeutende Rennen, unvergessliche Matches und berühmte Partien spielen in der Dauerausstellung des Deutschen Sport & Olympia Museums eine ganz große Rolle. Die Einrichtung bietet einen historischen Überblick von der Antike bis zur Moderne. Auf 2000 Quadratmetern Fläche begegnen den Gästen außergewöhnliche Exponate, die vom Bobschlitten bis zum Baseballhandschuh reichen.

3000 Jahre Sportgeschichte in wenigen Stunden durchlaufen – geht das? Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln macht es mit mehr als 3000 Exponaten möglich. Sie kommen sowohl aus dem Breiten- wie Trendsport. Dabei sind Bälle, Trainingsjacken, Uniformen, Masken, Handschuhe, Eintrittskarten, Medaillen, Werbegeschenke und Autogramme.

In allen Ausstellungbereichen fällt der gedankliche Schuss ins Tor, der Endspurt bei der Radmeisterschaft oder der Sprung von der Skischanze ganz leicht. Wie war es außerdem, als antiker Athlet einen Diskus zu werfen oder einen Siegerkranz zu tragen? Wann begannen deutsche Sportler mit Turnmeisterschaften? Und zu welcher Zeit prägten englische Sportarten auch den deutschen Sport? Hierauf gibt das Museum viele Auskünfte. Zwei separate Räume setzen sich mit den Olympischen Spielen auseinander. Dabei dienen sowohl die ersten wie auch die letzten Spiele in Deutschland als thematische Ausgangspunkte.  

Boxring, Rennradsimulator und Kunstrasenplätze

Auf rund 2000 Quadratmetern Fläche des Museums finden Interessierte, Fans und Athleten viele  Zeitzeugnisse und Sportgeräte. Darunter sind auch Gegenstände, die berühmten Persönlichkeiten wie Michael Schumacher oder Dirk Nowitzki gehörten. Besucher können sich auf Filminstallationen mit Spielszenen freuen, die sich in das kollektive Gedächtnis mehrerer Generationen gebrannt haben. So heißt es dann zum Beispiel: „Tor, Tor, Tor! Deutschland ist Weltmeister.“

Bei einer Führung macht ein Rundgang gleich doppelt Spaß, da es zu vielen gezeigten Stücken kleinere Anekdoten zu erfahren gibt. Die Dauerausstellung wird ständig aktualisiert, sodass es auch für Wiederkehrer etwas zu entdecken gibt. Wer es zudem aktiv mag, kann sich in einem Boxring austoben oder auf einem Rennradsimulator verausgaben. Auf dem Dach der alten Zollhalle 10 am Rheinauhafen ist eine Fußball-, Street- oder Volleyballpartie auf zwei Kunstrasenplätzen möglich.

Nach so viel Sport bietet sich dann auch ein Abstecher in das nahegelegene Schokoladenmuseum an. Nach dem athletischen Mentaltraining geht es in die zweite Runde, bei der dort sogar ungeniert geschlemmt werden darf.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Formel 1 Wagen, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Abteilung Trendsport, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Bereich Leichtathletik, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Abteilung Fußball, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Boxring, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Zeitstrahl mit wichtigen Ereignissen, © Deutsches Sport & Olympia Museum
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Abteilung Wintersport, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Deutsches Sport & Olympia Museum
Im Zollhafen 1
50678 Köln (Stadt)

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Deutsches Sport & Olympia Museum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen