Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

Pop-Art, Picasso, Polke – Kunstreichtum unter einem Dach

Das Kölner Museum hat sich ganz der modernen Kunst verschrieben. Vor allem die Pop-Art-Sammlung und die Kollektion zum deutschen Expressionismus sind herausragend. Der Sammler Josef Haubrich schuf mit seiner Schenkung an die Stadt Köln die Basis für das heutige Haus.

Das Museum Ludwig in Köln ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland. Es zeigt auf rund 8000 Quadratmetern Kunstwerke von der Klassischen Moderne bis hin zur Kunstproduktion der Gegenwart. Herausragend ist vor allem seine Sammlung amerikanischer Pop-Art, die die größte und wichtigste Sammlung ihrer Art außerhalb der USA darstellt. Unter anderem enthält sie Werke von Jasper Johns und Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Robert Indiana.

Darüber hinaus verfügt das Museum Ludwig, das direkt zwischen dem Kölner Dom und dem Rhein liegt, über eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen der Russischen Avantgarde der 1920er-Jahre und eine bedeutende Kollektion mit Werken von Pablo Picasso. Seit 2008 findet sich auch eine umfangreiche Sammlung mit Editionen von Sigmar Polke im Besitz der Einrichtung.

Haus erwirbt fortlaufend aktuelle Arbeiten

Der Bestand zum deutschen Expressionismus ist vor allem durch die Schenkung des Politikers und Anwalts Josef Haubrich geprägt, der 1964 seine Kollektion von Gemälden der Stadt Köln vermachte. Er schuf mit seinen gesammelten Kunstwerken die Basis für das heutige Museum. Den Grundstein legte hingegen das Sammlerpaar Irene Monheim und Peter Ludwig im Jahr 1976 mit weiteren 350 Arbeiten moderner Kunst.

Das Museum erwirbt fortlaufend aktuelle Arbeiten namhafter Künstler, die Neuzugänge sind meist nur wenige Monate alt. Neben den Dauerausstellungen werden regelmäßig bedeutende Schauen zu wichtigen kunsthistorischen Themen und Künstlern gezeigt. Einen Blick ist auch der Bestand zur Geschichte der Fotografie mit rund 70 000 Exponaten wert. Künstlerische Bilder, Alben, Mappen und Materialien zur Kulturgeschichte des Mediums warten.

Wer dann noch Wissenslücken in anderen Kulturfeldern schließen möchte, der kann eine Visite im Museum Kolumba, im Wallraf-Richartz-Museum oder im Museum für Angewandte Kunst anschließen. Alle Häuser sind fußläufig erreichbar.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Museum Ludwig, Außenansicht bei Nacht, © Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum Ludwig, Zwei Personen auf der Bank, © Kölntourismus GmbH/Andreas Moeltgen
Museum Ludwig, Platz am Dom, © Museum Ludwig
Museum Ludwig, Innenansicht, Treppenhaus, © Museum Ludwig

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum Ludwig Köln
Hein­rich-Böll-Platz
50667 Köln (Stadt)
Telefon: +49-221-221-26165
E-Mail: info@museum-ludwig.de
Web: https://www.museum-ludwig.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10.00 - 22.00 Uhr
Geschlossen: Neujahr, Weiberfastnacht, Rosenmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag,  

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Ludwig Köln«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen