Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig

Köln

Das Kölner Museum hat sich ganz der modernen Kunst verschrieben. Vor allem die Pop-Art-Sammlung und die Kollektion zum deutschen Expressionismus sind herausragend. Der Sammler Josef Haubrich schuf mit seiner Schenkung an die Stadt Köln die Basis für das heutige Haus.

Das Museum Ludwig in Köln ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland. Es zeigt auf rund 8000 Quadratmetern Kunstwerke von der Klassischen Moderne bis hin zur Kunstproduktion der Gegenwart. Herausragend ist vor allem seine Sammlung amerikanischer Pop-Art, die die größte und wichtigste Sammlung ihrer Art außerhalb der USA darstellt. Unter anderem enthält sie Werke von Jasper Johns und Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Robert Indiana.

Darüber hinaus verfügt das Museum Ludwig, das direkt zwischen dem Kölner Dom und dem Rhein liegt, über eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen der Russischen Avantgarde der 1920er-Jahre und eine bedeutende Kollektion mit Werken von Pablo Picasso. Seit 2008 findet sich auch eine umfangreiche Sammlung mit Editionen von Sigmar Polke im Besitz der Einrichtung.

Haus erwirbt fortlaufend aktuelle Arbeiten

Der Bestand zum deutschen Expressionismus ist vor allem durch die Schenkung des Politikers und Anwalts Josef Haubrich geprägt, der 1964 seine Kollektion von Gemälden der Stadt Köln vermachte. Er schuf mit seinen gesammelten Kunstwerken die Basis für das heutige Museum. Den Grundstein legte hingegen das Sammlerpaar Irene Monheim und Peter Ludwig im Jahr 1976 mit weiteren 350 Arbeiten moderner Kunst.

Das Museum erwirbt fortlaufend aktuelle Arbeiten namhafter Künstler, die Neuzugänge sind meist nur wenige Monate alt. Neben den Dauerausstellungen werden regelmäßig bedeutende Schauen zu wichtigen kunsthistorischen Themen und Künstlern gezeigt. Einen Blick ist auch der Bestand zur Geschichte der Fotografie mit rund 70 000 Exponaten wert. Künstlerische Bilder, Alben, Mappen und Materialien zur Kulturgeschichte des Mediums warten.

Wer dann noch Wissenslücken in anderen Kulturfeldern schließen möchte, der kann eine Visite im Museum Kolumba, im Wallraf-Richartz-Museum oder im Museum für Angewandte Kunst anschließen. Alle Häuser sind fußläufig erreichbar.

Karte von NRW

Ausstellungen

Picasso Suite 156

Köln

Es sind 155 Radierungen aus den Jahren 1968 bis 1972, die Pablo Picassos letztes Vermächtnis darstellen. In der Suite 156 reflektiert der spanische…

weiterlesen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Museum Ludwig, Außenansicht bei Nacht, © Rheinisches Bildarchiv Köln
Museum Ludwig, Platz am Dom, © Museum Ludwig
Museum Ludwig, Zwei Personen auf der Bank, © Kölntourismus GmbH/Andreas Moeltgen
Museum Ludwig, Innenansicht, Treppenhaus, © Museum Ludwig

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 11,00 €

Kontakt

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Ludwig«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Sieg  Ahrweiler

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen

Du möchtest die Museen in Köln besuchen?

Hier findest Du passende Angebote!

Jan Steen, Das Schiff von St. Rijn Uijt, Öl auf Holz, Privatsammlung, © Foto: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ab 18,00 €

Sammlerträume

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

weiterlesen