Red Dot Design Museum, Innenansicht, Fundamenthalle, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

Weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs

Das Red Dot Design Museum stellt stilvolle und praktisch gestaltete Objekte vor, die in mehreren Jahrzehnten mit einem Award ausgezeichnet worden sind. Die Kulisse der alten Zechenanlage bietet einen einmaligen Kontrast zwischen alten Industriemaschinen und innovativen Produkten. Über 2000 Gegenstände hat das Kulturhaus in seinem Bestand.

Die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs befindet sich nicht in Amerika oder Asien, sondern mitten im Ruhrgebiet. In Essen – auf dem Gelände des Welterbes Zollverein – hat das Red Dot Design Museum seit 1997 Stellung bezogen. Im Kesselhaus der ehemaligen Zechenanlage präsentiert es stilvolle und praktisch gestaltete Objekte aus mehreren Jahrzehnten, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden sind.

Der moderne Kulturort profitiert dabei eindeutig vom Charme der alten Industrieanlage. Den vorgestellten Gegenständen, die aus den unterschiedlichsten Produktionsbereichen stammen, kommt in der historischen Szenerie besondere Geltung zu: Die blanke Aluminium-Karosserie eines Audi A8 hängt in einer Ausstellungshalle zwischen rostigen Stahlträgern von der Decke. Mit offenem Mund begutachten Besucher das prachtvolle Schauobjekt, das zu seiner Herstellungszeit als besonders innovativ galt. Leicht lassen sich Formausprägungen und Eigenheiten nachvollziehen.

Fahrräder, Staubsauger und Kaffeemaschinen

Ausgefallene Motorräder finden sich in liebevoll gestalteten Schauabschnitten direkt neben schmucken Fahrrädern, Staubsaugern und Kaffeemaschinen. Beim Rundgang fallen den Gästen praktische Koffer oder schöne Möbel ins Auge, die nicht weit entfernt von gebrauchten Maschinen oder abgenutzten Heizöfen stehen. Schnell wird klar: Welten treffen hier aufeinander.

Liebhaber außergewöhnlicher Formen und Farben kommen aus dem Staunen kaum heraus, überall gibt es etwas zu sehen. Insgesamt 2000 Objekte aus über 45 Nationen hat das Museum angesammelt und in seinen Bestand aufgenommen. Auf 4000 Quadratmetern präsentiert es Alltags- und Industriegegenstände, die aus der Masse von Produkten herausstechen. Anfassen und Ausprobieren ist bei vielen vorgestellten Objekten eindeutig erlaubt. Denn: „Gutes Design bedeutet auch immer Funktionalität, Ergonomie, einfache Handhabung und ökologische Verträglichkeit.“

Noch mehr musealer Industriecharme des Welterbes Zollverein gefällig? Dann ist ein Folgeausflug in das Ruhr Museum oder das Phänomania Erfahrungsfeld, ein Mitmachmuseum, genau das Richtige. Diese befinden sich nicht weit entfernt auf dem Gelände der alten Zechenanlage.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum
Red Dot Design Museum, Ausstellung Design on Stage, © Red Dot Design Museum
Red Dot Design Museum, Außenansicht, © Red Dot Design Museum
Red Dot Design Museum, Innenansicht, Ausstellungsraum, © Red Dot Design Museum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Red Dot Design Museum Zollverein Essen
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen
Telefon: +49 201 30104 60
E-Mail: info@dznrw.de
Web: www.red-dot-design-museum.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Red Dot Design Museum Zollverein Essen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon in Alsdorf

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen