Außenansicht des LVR Industriemuseums, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

Keimzelle der Stahlindustrie zeigt sich im musealen Gewand


Das Museum erinnert mit einer Ausstellung über die „Wiege der Ruhrindustrie“ an die Anfänge und die Entwicklung der ersten Eisenhütte in der Region. Bedeutende Persönlichkeiten aus der Stahlindustrie prägten vor Ort die Geschichte mit. Die Anlage stellte einst Pfannen, Töpfe, Munition oder Maschinenteile her.

Sie ist die Keimzelle der Stahlindustrie im Revier: die St. Antony-Hütte. Aus ihr entstand der Weltkonzern Gutehoffnungshütte. 1757 floss hier – im nördlich gelegenen Vorort Klosterhart der Stadt Oberhausen und mitten in einem Wohngebiet – das erste Mal Roheisen. Bedeutende Persönlichkeiten des Wirtschaftszweiges wie Jacobi, Haniel, Krupp und Wenge gingen ein und aus, lebten und arbeiteten in der Anlage.

Das heutige Museum erinnert mit einer Ausstellung über die „Wiege der Ruhrindustrie“ an die Anfänge und die Entwicklung der ersten Eisenhütte des Ruhrgebiets. Besucher können auf 225 Quadratmetern im ehemaligen Direktorenwohnhaus nachvollziehen, wie vor Ort produziert und gearbeitet wurde. Ein Schaubild veranschaulicht die Beziehungen der ersten Hüttenbesitzer. Exponate aus der Produktion wie Dokumente und Zeitzeugnisse erzählen spannende Alltagsgeschichten.

Besucher können Ausgrabungsstätte besichtigen

Im gegenüberliegenden LVR-Industriearchäologischen Park wird zudem mit den freigelegten Überresten des alten Werks die beeindruckende Historie der Hütte wieder lebendig. Filmsequenzen und ein Miniaturmodell der alten Anlage erwecken sie auf der rund 1000 Quadratmeter großen Ausgrabungsstätte zu neuem Leben und veranschaulichen, wie hier Pfannen und Töpfe, Munition oder Maschinenteile entstanden. Bis zu ihrer Stilllegung 1877 stellte die St. Antony-Hütte überwiegend Produkte aus Eisen und Stahl her, kurzzeitig aber auch Papier.

Dank eines futuristischen Stahldachs, das den Park wie eine Muschel überspannt, ist eine Besichtigung auch bei schlechtem Wetter bequem möglich. Zum LVR-Industriemuseum in Oberhausen gehören neben der St. Antony-Hütte auch die ehemalige Zinkfabrik Altenberg und das Museum Eisenheim als älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets.

Die Zinkfabrik finden Industrie- und Kulturfans direkt am Hauptbahnhof, das Museum Eisenheim liegt im Stadtteil Osterfeld. Beide Orte können bei einer Tagestour mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus bequem erreicht werden.

Karte von NRW

>> INFOS ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die wichtigsten Ergebnisse der Zertifizierung im Überblick

GEPRÜFTE ANGABEN

GEHBEHINDERUNG

HÖRBEHINDERUNG

GEHÖRLOS

SEHBEHINDERUNG

Zertifiziert nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle"

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Beeinträchtigungen vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten sind teilweise fotorealistisch dargestellt.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe oder einen Treppenlift zugänglich.
  • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar bzw. lesbar.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbeeinträchtgigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es steht ein Multimedia-Guide für Menschen mit Hörbeinträchtigungen und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) zur Verfügung. Auf der Internetseite können Videos in deutscher Gebärdensprache angesehen werden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Teilweise barrierefrei für Gehörlose

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es steht ein Multimedia-Guide für Menschen mit Hörbeinträchtigungen und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) zur Verfügung. Auf der Internetseite können Videos in deutscher Gebärdensprache angesehen werden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbeeinrächtigungen und blinden Menschen bedient werden kann.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum
Blick in das Museum St. Antony, © LVR-Industriemuseum
Der Hüttendirektor grüßt persönlich, © LVR-Industriemuseum
Park der St.Antony Hütte Museum Eisenheim, © LVR-Industriemuseum
Innenansicht St. Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum
Außenansicht der St.Antony Hütte Museum Eisenheim, © LVR-Industriemuseum
Blick in das Museum St. Antony, © LVR-Industriemuseum
Archaeologischer Park LVR-Industriemuseum, © LVR-Industriemuseum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-43
46119 Oberhausen
Telefon: +49 2234 9921-555
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Web: www.industriemuseum.lvr.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Tipps für mehr barrierefreie Erlebnisse

Jetzt entdecken!

Mit dem Erhalt der Zeche Zollern in Dortmund begann die Industriedenkmalpflege im Ruhrgebiet, © Dirk Walther

Reisen für Alle im Ruhrgebiet

weiterlesen
Blick nach oben auf der Museumsinsel Hombroich Neuss , © Tourismus NRW e.V.

Touristische Highlights

weiterlesen
Der Blick auf das Miniaturmodell der Zeche Zollverein, © Jochen Tack - Stiftung Zollverein

Informationen zu Angeboten

weiterlesen

Die schönsten Museen in NRW

Entdecke die besucherstärksten und eindrucksvollsten Museen im Kulturland!

LWL-Museum für Archäologie, Spurensuche im Großsteingrab, © LWL_P.Jülich

Museen für Erlebbare Geschichte

weiterlesen
Heinz Nixdorf Museumsforum, Roboter Peter und Petra, © Heinz Nixdorf Museumsforum

Museen für Naturkunde und Wissenschaft

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Museen für Kunst

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Das Museum Ludwig bei Nacht von Außen, © Rheinisches Bildarchiv Köln

Museum Ludwig

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon in Alsdorf

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen