LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

Xanten

Fundstücke zeugen vom Leben der römischen Bürger und Legionen. In originalgetreuen Bauten wird Geschichte für jedermann erfahrbar gemacht. Besucher können sich über Handelswege, wichtige Militärstützpunkte und Städte des Herrschaftsreiches in der Region informieren.

Der Gang durch das LVR-Römermuseum in Xanten gleicht dem Aufschlagen eines lebendigen Geschichtsbuches. Römische Bürger wie Titus oder Marcus stehen in weißer Tunika vor einem, wenn die Schaukästen mit wertvollen Keramikschalen und Schriftstücken im Sichtfeld erscheinen. Legionäre marschieren in Formation, wenn der Blick auf die alten Rüstungen und Waffen fällt. Mit dem Marschgepäck kann es direkt losgehen. Das liegt glücklicherweise zur Anprobe im Museum aus.

Die Seiten der Lehreinrichtung sind mit imposanten Geschichten zu historischen Ereignissen gefüllt, die anhand von Fundstücken erzählt werden. Mittels interaktiven Stationen verdeutlicht das Haus, was es hieß, Handwerker, Abgesandter oder Soldat zu sein. Originalgetreue Bauten verstärken den Eindruck. Schrifttafeln und Audio-Aufnahmen machen deutlich, dass die Römer ein kulturell hoch entwickeltes Volk waren. Sie haben in NRW an wichtigen Standorten Städte und Lager errichtet.

Das Römermuseum in Xanten ist seit 2008 in einen archäologischen Park eingebettet, der mit Stadtmauern, einem Hafentempel und einem kolossalen Amphitheater besticht. Die Einrichtung an der Siegfriedstraße 39 ist auf den Mauern der Basilika Thermarum errichtet worden, sie war die Eingangshalle des Stadtbades der Hafenstadt Colonia Ulpia Traiana - eine der größten Siedlungen am Rhein. 

Die Dauerausstellung bietet über 2500 Exponate auf rund 2000 Quadratmetern, sie führt die Gäste von Cäsar bis zur Frankenzeit. Die Zeitreisenden können sich auf Überreste eines römischen Schiffes, Wandmalereien oder ein Geschütz freuen.

LWL-Römermuseum in Haltern als Alternative

Wer sich mehr für die Entwicklung eines Militär-Stützpunktes interessiert, der ist im LWL-Römermuseum in Haltern genau richtig. Hier lag der Weg der Römer im Kampf gegen die Germanen um Arminius. Hier war die 19. Legion stationiert, die in der Varusschlacht untergehen sollte.

An der Weseler Straße 100 sind die bedeutendsten Funde aus alten Römerlagern entlang der Lippe gesammelt. Auf 1000 Quadratmetern zeugen rund 1200 Ausstellungsstücke vom Leben der Legionäre an einem wichtigen Transportweg.

Von Ende März bis Ende Oktober sind die Gäste zudem dazu eingeladen, die Römerbaustelle Aliso zu besichtigen. Das Team hat am originalen Platz Teile von Gräbern, Mauern und die Toranlage eines Römerlagers aus Erde und Holz wiedererrichten lassen.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Tag, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Erhelltes Museum, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Kräutergarten, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Sandfenster, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Römerschiff, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Statuen und Büsten, © Axel Thuenker DGPh
LVR-Römermuseum in Xanten, Innenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

LVR-Römermuseum Xanten
Siegfriedstraße 39
46509 Xanten

Anreise

mit Google Maps

Öffnungszeiten
Gültig ab 01.03.2020

Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 09:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester

 

Öffnungszeiten LWL-Römermuseum in Haltern am See:
Dienstag – Freitag: 09.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10.00 bis 18.00 Uhr
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Römermuseum Xanten«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion, © Foto: Simon Vogel, Köln

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen