Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast

Düsseldorf

Die Räume zeigen graphische Preziosen, Gemälde aus mehreren Jahrhunderten, Kostbarkeiten der Düsseldorfer Malerschule, Ikonen der Fotografiegeschichte oder Herausragendes der Handwerks– und Designkunst sowie bedeutende Glaskunst. Beeindruckende Skulpturen lassen den Beobachter staunen. Musikliebhaber kommen im Kammerkonzertsaal auf ihre Kosten.

Wer den Kunstpalast in Düsseldorf betritt, der befindet sich in einer reich gefüllten Schatzkammer der Künste. Die Sammlung besticht durch Vielfältigkeit und Qualität. Sechs Schwerpunkte lassen sich im Kunstpalast ausmachen, einem lebendigen Haus der Kunst, das zwischen Rhein und Hofgarten liegt.

Gemälde aus der Zeit des 15. bis in das 21. Jahrhundert sind genauso Teil des Bestandes wie 90 000 Blätter, Zeichnungen und Druckgraphiken der Graphischen Sammlung. Kostbare Skulpturen, Möbel, Kunsthandwerk und zeitgenössisches Design können ebenso entdeckt werden wie moderne Kunst mit Werken des Expressionismus und der ZERO-Kunst.

Büsten von Schadow und Bronzen von Rodin

Fotografie ist das bedeutendste Bildmedium des 20. Jahrhunderts und zukünftig kann der Besucher die Geschichte der Fotografie und ihre wichtigsten Positionen und Strömungen hier aufspüren. Die Bestandssammlung mit rund 3500 hochwertigen Abzügen ist einmalig – sowohl unter qualitativen Aspekten als auch unter Berücksichtigung des Umfangs.

Das Glasmuseum Hentrich gilt als die umfassendste Glassammlung auf dem europäischen Kontinent mit Objekten des Alten Ägypten bis zum heutigen modernen Studioglas.

An den Wänden bekommen Gäste bedeutende Werke namhafter Malergrößen aus unterschiedlichen Epochen wie Peter Paul Rubens, Angelika Kauffmann oder Casper David Friedrich zu sehen. Skulpturen von Frank Xaver Messerschmidt stehen neben Büsten von Johann Gottfried Schadow, dessen berühmtestes Werk wohl die Quadriga auf dem Brandenburger Tor ist. Beeindruckend sind die Bronzen von Auguste Rodin wie die  Werke von Gerhard Richter – um nur einige der vielen Persönlichkeiten zu nennen, die mit ihren Arbeiten im Kunstpalast vertreten sind.

Doch nicht nur Kunstliebhaber kommen dort auf ihre Kosten: Der Kunstpalast bietet musikalische Veranstaltungen im Robert-Schumann-Saal an, einem integrierten Kammermusiksaal für große Konzerte, mitreißende Kabarettshows oder atemberaubende Bühnenkunst.

Karte von NRW

Ausstellungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen
Kunstpalast Düsseldorf, Außenansicht, © Anne Orthen
Kunstpalast Düsseldorf, Fußweg zum Eingang, © Anne Orthen
kunstpalast duesseldorf 2, © toubiz, Max Wallasch

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Karfreitag
07.04.2023 11:00 - 18:00
Ostermontag
10.04.2023 11:00 - 18:00
Weiberfastnacht
16.02.2023 11:00 - 21:00
Karnevalssonntag
19.02.2023 11:00 - 18:00
Geschlossen: Wegen Umbauarbeiten 17.05.2023 - 03.06.2023

Ostersonntag
09.04.2023 11:00 - 18:00
Rosenmontag
Geschlossen: 20.02.2023

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunstpalast«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest die Museen in Düsseldorf besuchen?

Hier findest Du passende Angebote!

In orbit wirkt wie eine surreale Landschaft, erinnert an ein Wolkenmeer. Zu erleben derzeit im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, © Studio Tomás Saraceno (2013)
ab 12,00 €

Tomás Saraceno - in orbit. Ein Kunstwerk zum Erklettern

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen