Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

Duisburg

Die Spuren, die der deutsche Bildhauer Wilhelm Lehmbruck mit seinem Lebenswerk in Nordrhein-Westfalen hinterlassen hat, sind unverkennbar. Von Melancholie und Schwermut gezeichnete Skulpturen, die ausdrucksstärker kaum sein könnten. Das Lehmbruck Museum rückt diese Arbeiten ins richtige Licht. Es hält Schätze aus Bildhauerei, Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts für seine Gäste bereit.

Die langen, hochaufragenden Skulpturen des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck erstrecken sich weit in den lichtdurchfluteten Raum des Lehmbruck Museums. Die großen Glasfenster, gewölbten Betonwände und der verarbeitete Kieselstein schaffen den perfekten Raum, um die bedeutenden Kunstwerke des Wegbereiters der Klassischen Moderne in Szene zu setzen. Hier sind sie zu Hause. Im eigens für sie geschaffenen Kunsttempel. Einem der wichtigsten Skulptur-Museen der Welt. Mitten im Duisburger Immanuel-Kant-Park. Zentral gelegen, südlich der Innenstadt.

Das Haus, das von Architekt Manfred Lehmbruck entworfen und 1964 feierlich eröffnet wurde, stellt nach Aussage des Künstlersohns einen Schutzraum zur Bewahrung der Werke seines Vaters dar, die vor allem durch ihre Ausdrucksstärke Weltruhm erlangten. Mal ist es „Die Kniende“, die mit ihren grazilen und anmutigen Zügen von einem einmaligen Inventar der Abstraktion erzählt. Sie gilt als visuelles Zeichen der Moderne, Schönheitsideal und Impulsgeberin für unzählige Arbeiten anderer Künstler wie etwa Joseph Beuys. Mal ist es „Der Gestürzte“, der das Gegenbild eines typisch heroischen Kriegshelden zeichnet. Die Bronze-Statue stellt einen nackten Jüngling mit dem Schwertstumpf auf Knien dar, der die Ohnmacht des Menschen verkörpert. Bei genauem Hinsehen entdecken Gäste, dass seine Pose einer fragilen Brücke gleicht – Wilhelm Lehmbrucks Art, seine Erlebnisse des Ersten Weltkriegs zu verarbeiten.

Neben den Plastiken des 1881 in Duisburg geborenen Bergarbeitersohns, der sich 1919 in Berlin das Leben nahm, finden Kunstfans weitere Skulpturen von internationalem Rang auf der rund 5000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche vor. Vertreten sind unter anderem Exponate aus dem 20. und 21. Jahrhundert von Salvador Dali, Alberto Giacometti, Rebecca Horn, Käthe Kollwitz, Richard Serra, Antony Gormley und Henry Moore. Gemälde des Expressionismus, Kubismus und Surrealismus wie zahlreiche Grafiken runden die umfassende Präsentation ab. Somit treten hier Bilder von Pablo Picasso, René Magritte, Max Beckmann, Max Ernst oder Oskar Schlemmer in einen Dialog mit den Figuren aus Metall, Bronze oder Stein; sie bieten dem Publikum im Verbund neue Interpretationsspielräume.

Haben sich Gäste schließlich den Lehmbruck-Flügel, die große Glashalle und den Erweiterungsbau erschlossen, dann können sie ihr gewonnenes Wissen im öffentlichen Skulpturengarten des Kantparks weiter ausbauen. Er fungiert gleichermaßen als Naherholungsort wie Austauschplattform. Gäste kommen auf dem Pflaster und den Wegen im Grünen direkt ins Gespräch, wenn sie hier auf die Arbeiten von Tony Cragg, Meret Oppenheim oder Erich Hauser blicken. Über 40 Werke prägen die schmucke Kulturoase, die mit der Verbindung von Kunst und Natur nicht nur Fachkundige begeistern kann.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Lehmbruck Museum in Duisburg ist eines der wichtigsten Skulptur-Museen der Welt, © Johannes Höhn
Das Lehmbruck Museum hält Schätze aus Bildhauerei, Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts für seine Gäste bereit, © Johannes Höhn
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn
Kniende (1911), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Lehmbruck Museum
Friedrich-Wilhelm-Straße 40
47051 Duisburg

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 12:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Lehmbruck Museum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Fassade des LVR Museums, © Juergen Vogel/LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Oberhausen_Gasometer_2022_0G8A9157_sRGB_72dpi.jpg, © OLFF APPOLD www.olffappold.com

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen