Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

Köln

Die große Sammlung des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kunsthandwerkliche Arbeiten sind ebenso Teil des Bestandes wie Industrieprodukte. Besucher können historische Designentwicklungen einfach nachvollziehen. Eindeutiger Höhepunkt des Museums ist die Design-Abteilung, die durch eine umfassende Schenkung an Qualität gewonnen hat.

Im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ist jeder Ausstellungsraum ein reicher Speicher des Wissens: Fein gearbeitete Glaspokale, die im 15. oder 16. Jahrhundert emailliert und vergoldet wurden, lassen Rückschlüsse auf das damalige Kunstverständnis von reichen Bürgern zu. Luxuriöse Holzschatullen aus dem Mittelalter zeugen von ihrem früheren Gebrauch in Adelskreisen. Skurrile Designermöbel aus den 1950er- oder 1960er-Jahren erinnern an eine Zeit, in der knallbuntes Mobiliar nahezu jeden Haushalt zierte.

Besucher können anhand von ausgewählten Exponaten historische Designentwicklungen nachvollziehen. Technische Innovationen werden im kulturellen Kontext einfach erklärt. Die Formen und Farben aus verschiedenen Epochen sprechen Bände. Auftragsarbeiten aus dem Kunstgewerbe bilden im Verbund mit Designerprodukten ein prachtvolles Ensemble.

Europaweit einmaliges Ausstellungskonzept

Die Sammlung des Museums, das seit 1989 am Kolpingplatz in der Kölner Innenstadt zu finden ist, reicht im Bereich der Angewandten Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zum Inventar gehören auch mehrere hundert Objekte aus dem ehemaligen „Wallrafianium“, der Kollektion des Kölner Professors und Mäzens Franz Ferdinand Wallraf. Eine 5000 Jahre umfassende Schmucksammlung ergänzt die vielfältigen Bestände.

Eindeutiger Höhepunkt des Hauses ist jedoch die Design-Abteilung, die 2008 durch eine umfassende Schenkung auf eine neue Qualitätsstufe gehoben wurde. Über 700 nordamerikanische und westeuropäische Designergegenstände aus dem 20. und 21. Jahrhundert bereichern seitdem den Bestand, der nun gemeinsam mit Gemälden und Plastiken internationaler Künstler ausgestellt wird. Industrieprodukte bedeutender Manufakturen und Arbeiten namhafter Gestalter treten in einen Dialog mit Werken der bildenden Kunst – laut Medienstimmen ein einmaliges Ausstellungskonzept in Europa.

Wer noch mehr Kunst in Köln erleben möchte, kann einen Besuch im Wallraf-Richartz-Museum oder im Museum Ludwig anschließen. Auch das Museum Kolumba oder das Rautenstrauch-Joest-Museum sind mit ihren eigenen thematischen Schwerpunkten eine Visite wert.

Karte von NRW

Ausstellungen

Apropos Visionär

Köln

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) rückt den Fotografen Horst H. Baumann ins Rampenlicht. Es stellt 350 Arbeiten des berühmten…

weiterlesen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Museum für Angewandte Kunst Köln, Schaukästen in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken
Museum für Angewandte Kunst Köln, Innenhof mit Café Canapé, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken
Museum für Angewandte Kunst Köln, Blick ins Treppenhaus, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 4,00 €

Kontakt

Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
50667 Köln

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum für Angewandte Kunst Köln«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion, © Foto: Simon Vogel, Köln

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Außenansicht, © Anne Orthen

Kunstpalast

weiterlesen
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen