Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

Münster

Zwei Dauerausstellungen und regelmäßige Sonderformate geben Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt aus verschiedenen Zeiten. Beeindruckende Skelette, Modelle und Präparate warten. Das Planetarium hält Shows für Sternengucker und Weltallfans bereit.

Im LWL-Museum für Naturkunde begegnen Besucher dem Tyrannosaurus Rex, sie fassen ein versteinertes Dinosaurier-Ei an oder schauen kleinen Raub-Dinosauriern über die Schulter. Auf 850 Quadratmetern Fläche warten viele fremde Lebensformen darauf, genauer besehen und erforscht zu werden. Manche Exponate lassen staunen, andere verblüffen durch ihre liebevolle Gestaltung.

In der urzeitlichen Dauerausstellung bleiben die Besucher vor großen Skeletten stehen. Die Kinnlade fällt ihnen runter, wenn sie auf die detailreichen Modelle und echten Fossilien von Urzeittieren schauen. Geschichtsinteressierte wie Freizeitpaläontologen stillen ihre Neugier an interaktiven Stationen. Sie schauen sich zum Beispiel einen aufschlussreichen Lehrfilm an, bevor sie zu seltenen Schwimmsauriern oder Knochengerüsten von Pottwalen weiterziehen.

Urzeitforscher bilden sich zu Urzeitexperten weiter

Und: Von was hat sich ein Pflanzenfresser ernährt? Traten bestimmte Dinosaurier-Arten immer in Rudeln auf? Rätsel zu Lebens- und Verhaltensweisen der ehemaligen Erdbewohner sind in den Ausstellungshallen schnell gelöst. Audioaufnahmen und Informationstafeln helfen dabei, Schritte der Evolution oder Stufen der Anpassungsfähigkeit zu begreifen. Ohne Schwierigkeiten bilden sich hier angehende Urzeitforscher zu Urzeitexperten weiter.

Die zweite Dauerausstellung „Vom Kommen und Gehen. Westfälische Artenvielfalt im Wandel“ beschäftigt sich zudem mit der Natur in stetiger Veränderung. Tiere, die sich in der Region wieder angesiedelt haben, thematisiert die Schau genauso wie Tiere, die ausgestorben oder zugewandert sind. Auf 320 Quadratmetern hat das Museumsteam über 900 Exponate gekonnt in Szene gesetzt. Dioramen und Medienstationen laden hier und dort zum Verweilen ein.

Die Einrichtung bietet zu den beiden permanenten Installationen wechselnde Sonderformate wie eine Schau zu Formen des Zusammenlebens in der Natur an. Diese speziellen Ausstellungen sind regelrechte Gästemagnete, wie die Vergangenheit zeigt. Sie machen das Haus zu einem der besucherstärksten Museen in Westfalen.

Besonders beeindruckend ist zudem das ins Museum integrierte Planetarium, das Sternenreisende bei Shows regelmäßig ins Weltall entführt. Lebende Tiere warten hingegen im benachbarten Allwetterzoo, der in unmittelbarer Nähe zum Museum liegt.

Karte von NRW

Ausstellungen

Das Klima

Münster

„Ist die Erderwärmung noch zu stoppen?“ oder „Der Klimawandel bedroht die Gipfelgletscher“. Überschriften wie diese…

weiterlesen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk
LWL-Museum für Naturkunde, Westfalenausstellung, © LWL/Oblonczyk
LWL-Museum für Naturkunde, Gefülltes Planetarium, © LWL/Oblonczyk

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 30,00 €

Kontakt

Servicebüro LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 18:00 Uhr

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Naturkundemuseum
Feiertags von 9.00-18.00 Uhr geöffnet

(01.01-31.12) Öffnungszeiten Planetarium
Wechselnde Showtermine innerhalb der Öffnungszeiten des Museums.
An Feiertagen Programm wie an Sonntagen.
24.12. Sonderprogramm, 25.12. & 31.12. geschlossen

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Servicebüro LWL-Museum für Naturkunde«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen