Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

Essen

Das Ruhr Museum bietet in der ehemaligen Zechenanlage eine einmalige Gesamtinszenierung der Ruhrgebietsgeschichte. Die Dauerausstellung zeichnet anhand von 6000 Exponaten die zeitlichen Entwicklungen nach. Vor allem der Bergbau und seine Ursprünge in der heutigen Industrieregion werden anschaulich thematisiert.

Das Ruhr Museum in Essen ist eines der bedeutendsten Museen der Metropole Ruhr. Als eines der ältesten Ausstellungshäuser des Ruhrgebiets blickt es auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurück. Der heutige Standort in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Gelände der Zeche Zollverein wurde im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010 eröffnet.

Besonders imposant ist der Bau des beliebten Wissensinstitutes: Die alte Industrieanlage der Kohlenwäsche wurde vom renommierten Architekten Rem Koolhaas umgebaut und mit einer riesigen orangefarbenen Außenrolltreppe versehen.

Den Weg der Kohle nachvollziehen

Im Inneren des Ruhr Museums kann der Besucher anhand von rund 6000 Ausstellungsstücken die Geschichte des Ruhrgebiets und der Industrialisierung kennenlernen und den Weg der Kohle nachvollziehen: Die Dauerausstellung zeichnet die zeitlichen Entwicklungen nach. Der Gang durch das Museum wird zu einem Gang von der Gegenwart zur Vergangenheit unter Tage.

Eine multimediale Einführung in das Thema bietet der Panoramafilm Ruhr 360° im Portal der Industriekultur. Von hier aus führt der Weg vorbei an erhaltenen Maschinen und Transportbändern der ehemaligen Zeche bis zur Aussichtsplattform auf dem Dach der Kohlenwäsche, die einen beeindruckenden Ausblick über die Region bietet. Neben der Dauerausstellung verfügt das Ruhr Museum über umfassende Sammlungen zur Geologie, Geschichte, Archäologie und Fotografie, die in regelmäßigen Sonderausstellungen präsentiert werden.

Neben dem  Ruhr Museum liegt das Red Dot Design Museum, das bei einem Tagesausflug gleich mitbesucht werden sollte.  Es präsentiert im ehemaligen Kesselhaus von Zollverein über 2000 Alltags- und Industriegegenstände, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet worden sind. Auch das Phänomania Erfahrungsfeld, ein Mitmachmuseum für Kinder, ist eine Visite auf dem  Welterbe-Gelände wert.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.
Ruhr Museum Essen, Außenansicht, © Thomas Willemsen
Ruhr Museum Essen, Portal der Industriekultur, © Thomas Willemsen
Ruhr Museum Essen, Senioren im Museum, © Andrea Kiesendahl

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Weitere Informationen

Zeche Zollverein

Preise

Erwachsene: ab 8,00 €

Kontakt

Ruhr Museum
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) geschlossen

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Ruhr Museum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest die Museen in der Metropole Ruhr entdecken?

Hier findest Du passende Angebote!

Die Lohnhalle mit dem Fördergerüst auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels
ab 45,00 €

Ein Besuch auf dem "Schloss der Arbeit": der Zeche Zollern

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Besucher mit Kopflampen bei der Nachtschicht spezial., © LWL-Industriemuseum/Walter Fischer
ab 65,00 €

Erlebnisführung zum Dinosaurier der Technik in Bochum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Der gigantische Aufzug, das Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, liegt seit über 40 Jahren still, © LWL-Industriemuseum/H.-J. Jockschat
ab 28,00 €

Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen, © Martin Classen und Arno Jansen

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen