Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

Bochum

Das größte Bergbau-Museum der Welt veranschaulicht eindrucksvoll, dass kein anderer Wirtschaftszweig so mit dem Ruhrgebiet verbunden ist, wie der Bergbau. Besucher können hautnah erleben, wie es war, Kumpel unter Tage zu sein. Ein Anschauungsbergwerk, vier Ausstellungsrundgänge und ein großes Fördergerüst können besichtigt werden.

So also muss es gewesen sein, als sich Bergmänner wie Heinrich oder Alfred in mehr als tausend Metern Tiefe durch den Streb kämpften. Das beengte Gefühl im dunklen Schacht zwischen den Leitungen, Erdschichten und Gesteinen ist selbst in 20 Metern Tiefe erfahrbar. Der Weg führt die Besucher an Schienen, Grubenlaternen und dem nicht enden wollenden Förderband vorbei. Labyrinthische Gänge zweigen links und rechts ab, um dann in neuen Stollen zu münden. Hier stehen gewaltige Schrämmaschinen und Bohrwagen zur Ansicht aus, dort entdecken Gäste historische Presslufthämmer und Tunnelfräsen.

Die früheren Arbeitsbedingungen von Zechenkumpeln macht das rund zweieinhalb Kilometer lange Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums eindrucksvoll erfahrbar. Es ist eines von mehreren Anziehungspunkten der Bochumer Einrichtung, die zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte ist.

Dauerausstellung mit mehr als 3000 Exponaten

Bergbauinteressierte finden auf der rund 12 000 Quadratmeter großen übertägigen Ausstellungsfläche mehr als 3000 bedeutende Exponate, die die Entwicklung des Wirtschaftszweiges veranschaulichen. Fundstücke, Industrieprodukte und Kunstobjekte sind seit 2019 – nach Neukonzipierung der Dauerausstellung – in den Rundgängen „Steinkohle“, „Bergbau“, „Bodenschätze“ und „Kunst“ untergebracht.

Eindeutiger Höhepunkte der Schau sind die schweren wurzelverzweigten Stammreste eines Schuppenbaumes, der aus den Steinkohleschichten des Piesbergs bei Osnabrück stammt, sowie ehemalige Schacht-Fördermaschinen und Brikettpressen.

Der Erweiterungsbau, aufgrund seiner Architektur „Schwarzer Diamant“ genannt, bietet genügend Platz für Wechselausstellungen wie Sonderformate. Besucher, die hoch hinaus anstatt tief unter die Erde möchten, können zudem das Wahrzeichen des Museums mit einem Fahrstuhl erreichen. Das grüne Fördergerüst, das ursprünglich von der stillgelegten Zeche Germania aus Dortmund stammt, ermöglicht eine Aussicht über Bochum und das Ruhrgebiet. Zwei Aussichtsplattformen in 50 und 62 Metern Höhe laden zum Verweilen ein.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht, © Deutsches Bergbau-Museum/Karlheinz Jardner
Deutsches Bergbau-Museum, Gemälde im Rundgang Kunst, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe
Deutsches Bergbau-Museum, Walzenschrämlader im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner
Deutsches Bergbau-Museum, Stammrest einer Schuppenbaumes aus dem Karbonzeitalter, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe
Deutsches Bergbau-Museum, Modell Tauchpumpe für Grubenwasser, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe
Deutsches Bergbau-Museum, 180 Grad Leinwand im Forum, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe
Deutsches Bergbau-Museum, Porzellan-Kabinett im Rundgang Kunst, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe
Deutsches Bergbau-Museum, Rundgang Bergbau, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Deutsches Bergbau-Museum
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 09:30 - 17:30 Uhr
Mittwoch 09:30 - 17:30 Uhr
Donnerstag 09:30 - 17:30 Uhr
Freitag 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag 09:30 - 17:30 Uhr
Sonntag 09:30 - 17:30 Uhr
Feiertag 09:30 - 17:30 Uhr

Jeden ersten Donnerstag im Monat: 09:30 - 20:30 Uhr
Geschlossen: Neujahr, Tag der Arbeit, Heiligabend, 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester
Letzte Grubenfahrt: 16.00 Uhr
Letzte Turmfahrt: 17.00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Deutsches Bergbau-Museum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
LVR-Industriemuseum_Peter Behrens-Bau_Abend, © Jürgen Hoffmann

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection bietet 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem historischen Industriegebäude, © Foto: Ulrich Schwarz, Berlin

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen