Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg Wohnhaus, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

Wohn­häu­ser, Werk­stät­ten und Spiel­zeug­mu­se­um

Wie leb­ten die Men­schen frü­her am Nie­der­rhein? Das Nie­der­rhei­ni­sche Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg nimmt Dich mit auf ei­ne Rei­se in die Ver­gan­gen­heit.

Das Niederrheinische Freilichtmuseum Dorenburg nimmt Besucher mit auf eine Reise in die Geschichte des Niederrheins. Hier können große und kleine Museumsgäste die Kultur und die Vergangenheit rund um die Stadt Grefrath erkunden: Hofanlagen mit Fachwerkhäusern und Werkstätten zeigen, wie in der Region früher gelebt, gewohnt und gearbeitet wurde. Das Museum informiert in lebendiger Weise über Architektur, Handwerk, Traditionen sowie Wirtschafts- und Lebensweisen der früheren Niederrheiner.

Auch für Kinder hält das Museum ein vielfältiges Angebot bereit: Das Spielzeugmuseum stellt authentisches Spielzeug aus drei Jahrhunderten aus. Hier können die kleinen Museumsgäste Spiele aus einer Zeit entdecken, als es noch keine Computer und Konsolen gab. An der Museumskasse gibt es für Nachwuchsspürnasen eine Detektiv-Lupe, mit der sich im Museum geheime Texte entschlüsseln lassen.

Im museumseigenen Tante-Emma-Laden können Besucher einkaufen, wie in der guten alten Zeit: Bonbons werden einzeln abgezählt und Kunden können niederrheinische Spezialitäten wie Branntweine, Brot, selbstgebackene Kuchen oder frische Eier kaufen.

Öffnungszeiten:
Täglich außer montags
April bis Oktober: 10.00 - 18.00 Uhr
November bis März: 10.00 - 16.00 Uhr

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum
Ansicht auf die Dorenburg, © Niederrheinisches Freilichtmuseum
Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg Wohnhaus, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Niederrheinisches Freilichtmuseum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Gro­ße und die Rou­te Char­le­ma­gne

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Mu­se­um Ab­tei Lies­born in Wa­ders­loh

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deut­sches Berg­bau-Mu­se­um in Bo­chum

weiterlesen
Das Museum Ludwig bei Nacht von Außen, © Rheinisches Bildarchiv Köln

Mu­se­um Lud­wig

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Ze­che Han­no­ver

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunst­mu­se­um Pa­blo Pi­cas­so Müns­ter

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Hen­richs­hüt­te Hat­tin­gen

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rau­ten­strauch-Joest-Mu­se­um in Köln

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DA­SA Ar­beits­welt Aus­stel­lung in Dort­mund

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Ne­an­der­thal Mu­se­um in Mett­mann

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beet­ho­ven-Haus Bonn

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Ko­ke­rei Han­sa

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum in Pa­der­born

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

En­er­ge­ti­con in Als­dorf

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-In­dus­trie­mu­se­um St. An­t­o­ny-Hüt­te in Ober­hau­sen

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lem­beck in Dors­ten

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunst­mu­se­um Bonn

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Mu­se­um in Wup­per­tal

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

weiterlesen