Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

Hagen

Ein Künstler, ein Sammler, zwei Museen: Im Kunstquartier Hagen sind das Osthaus Museum und das Emil Schumacher Museum vereint.

Erstes ist dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus gewidmet, der 1902 das Haus im Stil des Historismus erbauen ließ, um ein Museum für die Hagener Bürger zu gründen, das erste Folkwang Museum. Zweites stellt das Lebenswerk des Hagener Ausnahmemalers Emil Schumacher in einem modernen Sichtbetonbau von 2009 vor, der mit Glas umhüllt und an das Osthaus Museum angeschlossen ist. Es setzt die Arbeiten des künstlerischen Einzelgängers mit Ausstellungen in Beziehung zu den Werken anderer Künstler:innen. Es stellt einzelne Lebensphasen und Schaffensaspekte des Hagener Bildarbeiters vor, der durch seine gestisch-abstrakten Farblandschaften mit Erhebungen, Schluchten, Brüchen, Gruben und Gebirgen aus Pigmenten internationale Bekanntheit erlangte.

Besuchende, die das zentral gelegene Kunstquartier Hagen am Museumsplatz betreten, können sich somit an einem Tag gleich zwei Persönlichkeiten nähern, die die Kunstlandschaft der Region maßgeblich prägten: Im Osthaus Museum wartet einerseits die Rekonstruktion des ursprünglichen Interieurs des berühmten Designers und Architekten Henry van de Velde darauf, bestaunt zu werden. Sie spiegelt die Konzeption des von Karl Ernst Osthaus erdachten Kunst-Sanctums wider, das der Avantgarde in schwierigen Zeiten einen gesicherten Ausstellungsraum bot. Weit voraus war Osthaus seiner Zeit, als er die Qualität der aufkommenden Moderne erkannte, während sie woanders unbekannt war und noch lange geächtet wurde. Nach seinem Tod wanderte seine aus heutiger Sicht sensationelle Kunstsammlung 1922 zwar nach Essen ab, aber auch das Osthaus Museum besticht heute mit Exponaten der Klassischen Moderne wie der Zeitgenössischen Kunst. Es verfügt über einen Gesamtbestand von 1000 Gemälden, 800 Plastiken und 250 Kunst-Objekten. Hinzu kommen 5000 Arbeiten auf Papier, 700 Arbeiten Angewandter Kunst, über 100 Installationen sowie rund 2000 Mappen, Bücher und Objektkästen in der archiv- und bibliotheksähnlichen Präsentation „Architektur der Erinnerung" von Sigrid Sigurdsson.

Auch wenn der Bestand des Emil Schumacher Museums nicht vergleichbar umfassend sein mag, ist er trotzdem nicht weniger sehenswert. Über die ausgestellten Gemälde nähern sich Gäste einem Maler der informellen Kunst, der seine Ausdruckskraft zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit suchte. Er nutzte Stofffetzen, Steine, Blätter und Holz für seine Bilder, mischte für sie Farben selbst mit Ruß oder Sand. Zuweilen ging er mit dem Hammer und anderen Werkzeugen auf die Gemälde los, um ihnen den letzten Schliff zu verleihen. Die Zerstörung und Brüchigkeit sind genauso Elemente seines Œuvres wie die Lebendigkeit und Zartheit, wovon sich Gäste hier persönlich überzeugen können.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Foyer des Kunstquartiers Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Eingang zum Kunstquartier Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Historisches Portal des Osthaus Museums Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Das Kunstquartier Hagen am Abend, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Nachtansicht des Emil Schumacher Museums Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Fassadenkontraste am Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel
Ansicht des Oberlichtsaales des Emil Schumacher Museums Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Kunstquartier Hagen
Museumsplatz 1
58095 Hagen

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 12:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 18:00 Uhr
Freitag 12:00 - 18:00 Uhr
Samstag 12:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 12:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, Erster Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, Ostermontag, Pfingstmontag.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunstquartier Hagen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen