Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

Köln

Das einzige Museum in Nordrhein-Westfalen, das sich ganz der Ethnologie widmet, stellt Erdbewohner mit ihren Bräuchen und Eigenheiten vor. Es hilft dabei, sich in andere Lebenswelten hineinzuversetzen. Zum Bestand mit 65 000 Exponaten gehört ein riesiger indonesischer Reisspeicher wie auch viele Kleidungsstücke, Kunst- und Kulturobjekte.

Wenn Menschen aus fremden Kulturen freundlich grüßen, bevor es auf eine thematisch gegliederte Expedition rund um den Globus geht, dann hat der Rundgang im Rautenstrauch-Joest-Museum gerade erst begonnen. Die Vorstellung der Erdbewohner im „Prolog“ der Einrichtung gehört genauso zum vielfältigen Programm wie die Verabschiedung der Gäste im „Epilog“. In neun verschiedenen Themenbereichen gelingt es dem Haus auf moderne Art, eine Begegnung mit fremden Kulturen zu schaffen, Vorurteile aus dem Weg zu räumen und den Horizont für Neues zu erweitern.

Bereits bei der genauen Betrachtung des 7,50 Meter hohen Reisspeichers von der indonesischen Insel Sulawesi, der seit jeher das Wahrzeichen des Museums darstellt, können sich Besucher in eine andere Lebenswelt hineinversetzen. Der hölzerne Reisspeicher hat einst die Versorgung der einheimischen Inselbewohner gewährleistet. Die detailreichen Verzierungen zeugen von seiner Bedeutung und dem handwerklichen Können, mit dem das Gebäude gefertigt wurde.

Nachlass von Wilhelm Joest ist Basis der Sammlung

Danach gilt es sich auf 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit verschiedenen Lebensentwürfen vertraut zu machen. Über 65 000 Exponate und 100 000 ethnografische Fotografien helfen dabei, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Völkern und Kulturen zu verstehen. Die dynamische Abfolge einzelner Kapitel ist – im Gegensatz zur strikten Einordnung in geografische Großräume – das Alleinstellungsmerkmal des einzig städtischen Museums in Nordrhein-Westfalen, das sich mit Ethnologie auseinandersetzt.

Kleidungsstücke aus Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien und Europa sind ebenso Teil des Bestandes wie Möbel, Kunst- und Kulturgüter. Den Grundstock der Sammlung bildet der Nachlass des Kölner Geografen und Völkerkundlers Wilhelm Joest, der von 1852 bis 1897 lebte. Er hinterließ seiner Schwester Adele rund 3500 ethnografische Objekte aus aller Welt. Diese finanzierte zum Gedenken an ihn den ersten Museumsbau in der Kölner Südstadt.

Heutzutage finden Besucher das Museum in der Cäcilienstraße in der Altstadt Kölns. Es liegt gemeinsam mit dem Museum Schnütgen, das bei einem Tagesausflug gleich mitbesichtigt werden sollte, im Kulturquartier am Neumarkt.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Rautenstrauch-Joest-Museum, Außenansicht, © Rheinisches Bildarchiv Köln/Wolfgang F. Meier
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen, © Martin Classen und Arno Jansen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Prolog, © Atelier Brückner
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Einstimmung: Musik, © Atelier Brückner/Michael Jungblut
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich ZwischenWelten: Rituale, © Atelier Brückner/Michael Jungblut
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen, © Atelier Brückner/Michael Jungblut
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich ZwischenWelten: Rituale, © Atelier Brückner/Michael Jungblut
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Lebensräume - Lebensformen: Tuareg, © Atelier Brückner/Michael Jungblut

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 7,00 €

Kontakt

Rautenstrauch-Joest-Museum: Kulturen der Welt
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Donnerstag 10 - 20 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Rautenstrauch-Joest-Museum: Kulturen der Welt«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen