Museum Haus der Geschichte Bonn © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn Rhein-Sieg  Ahrweiler, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn Rhein-Sieg Ahrweiler

Haus der Geschichte

Bonn

Adenauers Mercedes, ein Kino aus den 1950ern und ein Eisenbahnwaggon – das Bonner Museum macht deutsche Geschichte erfahrbar. Auch Themenkomplexe unserer heutigen Zeit greift die Einrichtung in einem Bereich der Dauerausstellung auf. Gäste können mehr über Globalisierung, Migration und Digitalisierung erfahren.

Das Haus der Geschichte in Bonn gehört zu den beliebtesten und meistbesuchten Museen in Deutschland. Jährlich strömen rund 850 000 Besucher nach Bonn und bestaunen deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart auf 4000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Hintergründe und Zusammenhänge werden an interaktiven Medienstationen durch historische Film- und Tondokumente vermittelt: In chronologischer Reihenfolge präsentiert die Dauerausstellung rund 7000 Fundstücke aus der deutschen Politik-, Wirtschafts-, Kultur- und Alltagsgeschichte seit 1945.

Steine der Berliner Mauer und der Hippie-Bulli

Dazu gehören etwa der Eisenbahn-Salonwagen der Bundeskanzler, der Dienst-Mercedes von Konrad Adenauer, Abgeordnetenbänke aus dem alten Bonner Plenarsaal und ein Kino aus den 50er-Jahren. Originale Steine der Berliner Mauer zählen genauso wie der Hippie-Bulli zum bunten Fundus. Historische Ereignisse, Entwicklungen und Strömungen wie der Kalte Krieg, die Teilung Deutschlands in Ost und West und der Wiederaufbau  finden ihren Platz.

Und wie steht es um unsere heutige Zeit? In einem neuen Bereich knüpft das Museum aktuelle Bezüge zu Themen. Besucher erfahren mehr über die Globalisierung, die Migrationsdebatte, die Digitalisierung und den Terrorismus. Positive wie negative Aspekte der deutschen Geschichte werden gleichermaßen aufgegriffen und verständlich dargestellt. 

Neben der beliebten Dauerausstellung bietet das Haus zahlreiche Wechsel- und Wanderausstellungen an. Darüber hinaus unterhält das Museum auf der gegenüberliegenden Seite der Museumsmeile eine Karikaturengalerie mit einer der größten Sammlungen politischer Karikaturen. Ein Römerkeller mit Ausgrabungsschätzen im Untergeschoss des Haupthauses erinnert noch an eine ganze andere Epoche des Landes.

Das Haus der Geschichte organisiert auch Führungen durch das ehemalige Regierungsviertel, in das Palais Schaumburg und den Kanzlerbungalow. Bei einem eingeplanten Museumstag sollten Reisende zudem einen Blick in das Museum Alexander König, das Kunstmuseum Bonn oder die Bundeskunsthalle werfen.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Museumsgarten am Haus der Geschichte, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker
Das Haus der Geschichte in Bonn, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker
Der Eingansgbereich des Haus der Geschichte in Bonn, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn Rhein-Sieg Ahrweiler

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 19:00 Uhr
Freitag 09:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Sieg  Ahrweiler

Bundeskunsthalle

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion, © Foto: Simon Vogel, Köln

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen