Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

Bonn

Leuchtende Farben und einfache Formen: Zwei Eigenschaften, die die Rheinischen Expressionisten in ihren ausdrucksbetonten Gemälden zur rheinischen Geschichte, Tradition und Landschaft perfektionierten. Bildkomposition war für sie alles. Die Anordnung von Flächen und die Überspitzung von Farbwelten galten ihnen als Mittel des Ausdrucks gefühlsmäßiger Erfahrung. Kunstfans, die in diesen Kosmos eindringen möchten, sind im Kunstmuseum Bonn genau richtig. Hier treffen sie die größte Sammlung der Welt zum Thema an.

Neben Hauptwerken von August Macke kommen in dem Haus auf der Bonner Museumsmeile etwa Arbeiten von Heinrich Campendonk, Hans Thuar, Paul Adolf Seehaus, Carlo Mense und Max Ernst zur Geltung. Besonders eindrucksvoll ist die Gegenüberstellung von Mackes Gemüsefeld und Thuars Messdorf. Zwei Gemälde, die 1911 zeitgleich am selben Ort in der Nähe von Bonn entstanden. Die Künstler verband eine lebenslange Freundschaft, die heute noch an dem Einklang der Ausstellungsstücke zu sehen ist.

Präsentation über Künstlerräume

Doch nicht nur die Rheinischen Expressionisten haben in dem 1992 eröffneten Kunsttempel direkt neben der Bundeskunsthalle ihren großen Auftritt. Deutsche Kunst nach 1945 bildet einen weiteren Schwerpunkt des Hauses, das Exponate bewusst in Künstlerräumen inszeniert. Maximal drei Schaffende werden in jedem Areal zueinander in Beziehung gesetzt. Besuchende geraten immer wieder neu in Dialoge, die durch Spannungen und Harmonien gekennzeichnet sind. Der farbgewaltige Emil Schumacher trifft so etwa in einem Raum auf A.R. Penck, einen Maler, der unter anderem durch seine schwarz-weißen Symbolwelten Bekanntheit erlangte.

Die Architektur des von Axel Schultes entworfenen Gebäudes unterstützt diese Wechselwirkung: Starkes Oberlicht, ungewohnte Eckdurchgänge und große Freiflächen helfen dabei, sich Baselitz, Beuys, Richter, Polke, Gursky, Mucha, Kiefer und Palermo in ganz neuen Bedeutungszusammenhängen zu nähern. Auch die grafische Sammlung und Sammlung von Foto- und Videokunst sind im 7500 Exponate umfassenden Bestand mehr als nur sehenswert.

Karte von NRW

Ausstellungen

Aufbruch in die Moderne

Bonn

Kunst ist mehrdeutig interpretierbar. Sie steht in Beziehungen zu Diskursen, Vorstellungen und Ereignissen. Sie kommuniziert auf vielen Ebenen und…

weiterlesen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl
Die 20 Meter hohe und sieben Meter breite Außenplastik In seven days time von Katharina Grosse ist eine zentrale Signatur des Museums, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: David Ertl
Die Treppe im Foyer des Kunstmuseums Bonn ist für sich genommen bereits ein Hingucker, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl
Die scherbenförmige Skulptur In seven days time von Katharina Grosse besteht aus Fieberglas, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: David Ertl

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 7,00 €

Kontakt

Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr Mittwoch 11–21 Uhr Montags geschlossen

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunstmuseum Bonn«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Fassade des LVR Museums, © Juergen Vogel/LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen