Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

Köln

Die große Ausstellung präsentiert europäische Kunst, die aus insgesamt 700 Jahren stammt. In drei thematisch gegliederten Abschnitten können sich Besucher der mittelalterlichen Schaffensperiode, dem Barock, dem Impressionismus und der Moderne nähern. Meister wie Rembrandt, Rubens, Van Gogh, Dürer und Liebermann sind dabei.

Ein Sammler aus dem 18. Jahrhundert, der mittelalterliche Kunst vor der Zerstörung rettet. Eine umfangreiche Kollektion, die in den Besitz der Stadt Köln übergeht. Die Idee, das Sortiment und weitere Meisterwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Die Geschichte des Wallraf-Richartz-Museums ist lang und ereignisreich. Sie ist durch Schenkungen, Erweiterungen, Aufschübe und Umzüge geprägt.

Seit 2001 hat die mittlerweile dreigliedrige Ausstellung nun aber ihren festen Platz in einem Gebäude, das eigens für die Sammlung nach den Plänen des Architekten Oswald Mathias Ungers im historischen Stadtzentrum Kölns gebaut wurde. Auf 3500 Quadratmetern Fläche finden Besucher unter anderem mittelalterliche Malerei, barocke Gemälde, impressionistische und neoimpressionistische Kunst wie moderne Meisterwerke. Ein graphisches Kabinett mit 75 000 Blättern aus dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert verblüfft mit ungeahntem Reichtum. Es rundet die beeindruckende Zusammenstellung ab.

Altarbilder aus Kirchen, Klöstern und Stiften

Kunst- und Kulturinteressierte bleiben vor Altarbildern aus Kirchen, Klöstern und Stiften stehen. Stefan Lochners bekannte „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist nur eines von vielen Exponaten, die längerer Betrachtung bedürfen. Glanzstücke von niederländischen Meistern wie Rembrandt oder Rubens  hängen an den Schauwänden. Bilder der Fondation Corboud lenken die Aufmerksamkeit auf sich, darunter auch Monet und Renoir. Van Gogh, Cézanne oder Munch stehen repräsentativ für Künstler, die die Moderne einleiten.

In der riesigen Auswahl an graphischen Illustrationen sind Zeichnungen, Radierungen und Aquarelle populärer Meister vertreten. Da Vinci, Dürer und Liebermann machen da keine Ausnahme. Die Stadt Köln plant eine Erweiterung des Museums, die 2023/2024 fertiggestellt sein soll. Zusätzliche 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 500 Quadratmeter für Nebenräume sollen entstehen.

Karte von NRW

Ausstellungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Nordfassade, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Barockabteilung, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, © Wallraf-Richartz-Museum

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 8,00 €

Kontakt

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten 40
50667 Köln

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen