Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Klassische Meisterwerke in passender Kulisse in Szene gesetzt

Die große Ausstellung präsentiert europäische Kunst, die aus insgesamt 700 Jahren stammt. In drei thematisch gegliederten Abschnitten können sich Besucher der mittelalterlichen Schaffensperiode, dem Barock, dem Impressionismus und der Moderne nähern. Meister wie Rembrandt, Rubens, Van Gogh, Dürer und Liebermann sind dabei.

Ein Sammler aus dem 18. Jahrhundert, der mittelalterliche Kunst vor der Zerstörung rettet. Eine umfangreiche Kollektion, die in den Besitz der Stadt Köln übergeht. Die Idee, das Sortiment und weitere Meisterwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Die Geschichte des Wallraf-Richartz-Museums ist lang und ereignisreich. Sie ist durch Schenkungen, Erweiterungen, Aufschübe und Umzüge geprägt.

Seit 2001 hat die mittlerweile dreigliedrige Ausstellung nun aber ihren festen Platz in einem Gebäude, das eigens für die Sammlung nach den Plänen des Architekten Oswald Mathias Ungers im historischen Stadtzentrum Kölns gebaut wurde. Auf 3500 Quadratmetern Fläche finden Besucher unter anderem mittelalterliche Malerei, barocke Gemälde, impressionistische und neoimpressionistische Kunst wie moderne Meisterwerke. Ein graphisches Kabinett mit 75 000 Blättern aus dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert verblüfft mit ungeahntem Reichtum. Es rundet die beeindruckende Zusammenstellung ab.

Altarbilder aus Kirchen, Klöstern und Stiften

Kunst- und Kulturinteressierte bleiben vor Altarbildern aus Kirchen, Klöstern und Stiften stehen. Stefan Lochners bekannte „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist nur eines von vielen Exponaten, die längerer Betrachtung bedürfen. Glanzstücke von niederländischen Meistern wie Rembrandt oder Rubens  hängen an den Schauwänden. Bilder der Fondation Corboud lenken die Aufmerksamkeit auf sich, darunter auch Monet und Renoir. Van Gogh, Cézanne oder Munch stehen repräsentativ für Künstler, die die Moderne einleiten.

In der riesigen Auswahl an graphischen Illustrationen sind Zeichnungen, Radierungen und Aquarelle populärer Meister vertreten. Da Vinci, Dürer und Liebermann machen da keine Ausnahme. Die Stadt Köln plant eine Erweiterung des Museums, die 2023/2024 fertiggestellt sein soll. Zusätzliche 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 500 Quadratmeter für Nebenräume sollen entstehen.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Nordfassade, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Barockabteilung, © Wallraf-Richartz-Museum
Wallraf-Richartz-Museum, Lochner, Muttergottes in der Rosenlaube, © Wallraf-Richartz-Museum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten 40
50667 Köln (Stadt)
Telefon: +49 221 22121119
E-Mail: info@wallraf.museum
Web: https://www.wallraf.museum/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat: 10:00 - 22:00 Uhr
An Feiertagen (auch Montag) geöffnet: 10:00 - 18:00 Uhr
Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr sowie an folgenden Karnvalstagen: Beginn der Karnevalssaison (11.11), Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Rosenmontag

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium in Bochum

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

weiterlesen