Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

Dortmund


Hier geht es nicht nur um Titel, Tore und Triumphe. Das Haus widmet sich den Schattenseiten ebenso wie den völkerverständigenden Aspekten des Rasensports. Stars stehen genauso im Mittelpunkt wie die facettenreiche Fankultur und Reporter-Stimmen aus unterschiedlichen Medienkanälen.

Wenn regelmäßig das Raumlicht erlischt und die großen Bildschirme aufleuchten, kommt dieses Gänsehaut-Gefühl hoch. „Rahn schießt“, „Özil macht das Tor“ oder „Müller dreht sich um die eigene Achse und….“ – die Monitore zeigen magische Momente im Riesenjubel, die verständlich machen, warum der Fußball ein Museum braucht.

Seit 2015 steht es in Dortmund, maximal rund eine Stunde von fünf Bundesligastadien entfernt. Hier, direkt am Hauptbahnhof, wagen sich auch Schalker, Kölner oder Rekordmeister hinein. 200.000 Besucher sind es pro Jahr, am besucherstärksten sind die Heimspieltage des BVB, wenn die Gastfans in der Stadt sind. Aufgeteilt ist das Haus nicht in Etagen, sondern Halbzeiten.

Teilung in erste und zweite Halbzeit

Die erste widmet sich der Nationalelf. Ihre Siege, ihre Niederlagen, ihre Geschichte. Und das greift viel zu kurz. Das Museum zeigt mehr. Den Umgang mit jüdischen Spielern in der Zeit des Nationalsozialismus zum Beispiel. Es beschreibt die politischen Dimensionen von Länderspielen, etwa das deutsch-deutsche WM-Spiel, das Sparwasser für die DDR-Auswahl entschied. Oder es erinnert an den Spieler Lutz Eigendorf. Sein tödlicher Verkehrsunfall, der in Stasi-Dokumenten auftaucht, gibt Rätsel auf. Natürlich glänzt die Ausstellung auch an vielen Stellen, dank der Sterne auf den Trikots, der kaiserlichen Aura der Beckenbauer-Vitrinen und vieler Siegestrophäen. Übrigens füllen die Pokale der Frauen-Nationalmannschaft mehr Ausstellungsfläche als die der männlichen Kollegen.

Die zweite Halbzeit gehört den Vereinsfarben, der Fankultur, den Reporter-Stimmen und weiterem Zubehör – der ballonseidenen Trainer-Jacke von Christoph Daum etwa, die mal zum Diebesgut wurde. Insgesamt ist es auch eine Art Kulturgeschichte, die das Museum in vielen Facetten zeigt – und das sehr unterhaltsam. Es wundert die Ausstellungsmacher also keineswegs, wenn nicht der klischeehafte männliche Fan mit Heimatfarben-Schal das Haus betritt, sondern ein gut durchgemischtes Publikum. Das kann die Künste der Profis auch selbst nachfühlen: zum Beispiel in der liegenden Position von Klaus Fischer bei seinem „Jahrhundert-Tor“.

Nach dem Ende der zweiten Halbzeit folgt noch eine Nachspielzeit, das Spielfeld im Erdgeschoss. Hier geht es nicht mehr um Fußballgeschichte, unsterbliche Helden und Sportpolitik: hier muss der Ball einfach nur ins Tor.

Karte von NRW

>> INFOS ZUR BARRIEREFREIHEIT

Die wichtigsten Ergebnisse der Zertifizierung im Überblick

GEPRÜFTE ANGABEN

GEHBEHINDERUNG

ROLLSTUHLFAHRER

HÖRBEHINDERUNG

GEHÖRLOS

SEHBEHINDERUNG

BLIND

KOGNITIVE BEEINTRÄCHTIGUNG

Zertifiziert nach dem bundesweiten Kennzeichnungssystem "Reisen für Alle"

Geprüfte Angaben:

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigung vorhanden.
  • Es gibt zwei öffentliche WC für Menschen mit Beeinträchtigung.

Barrierefrei für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Vom Parkplatz gelangt man über einen leicht begeh- und befahrbaren Weg zum Eingang.
  • Der Zugang zum Gebäude ist schwellen- und stufenlos möglich
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Audioguides

Barrierefrei für Menschen mit Rollstuhl

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Vom Parkplatz gelangt man über einen leicht begeh- und befahrbaren Weg zum Eingang.
  • Der Zugang zum Gebäude ist schwellen- und stufenlos möglich
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator, Audioguides

Barrierefrei für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es gibt eine induktive Höranlage.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt teilweise akustische und fotorealistische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).

Teilweise Barrierefrei für Gehörlose

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Es gibt eine induktive Höranlage.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt teilweise akustische und fotorealistische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).

Teilweise Barrierefrei für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.

Teilweise Barrierefrei für Blinde

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.

Teilweise Barrierefrei für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Geprüfte Angaben (Details im Downloadbereich):

  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden teilweise in Leichter Sprache bereitgestellt.
  • Es ist eine Speisekarte mit Bildern vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in leichter Sprache gehalten.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Das Wunder von Bern im Deutschen Fußballmuseum Dortmund, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Ferienaktion: Siegerehrung mit WM-Pokal im Deutschen Fußballmuseum Dortmund, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Schatzkammer im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Platz der Deutschen Einheit 1
44137 Dortmund

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Letzter Zutritt in die Ausstellung: 17.00 Uhr

Geschlossen: Rosenmontag, Montags während der NRW-Sommerferien, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter https://www.fussballmuseum.de/museum/oeffnungszeiten über kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten, zum Beispiel aufgrund von Sonderveranstaltungen.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Deutsches Fußballmuseum Dortmund«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Reiseangebote Ruhrgebiet

Schliessen

XL-Lamawanderung auf den Anden des Ruhrgebietes

Gelsenkirchen – Beate Pracht, Prachtlamas

Wo Kultur, Stadt Naturerleben und Erholung zusammenkommen: Hier wird ein achtsames Tiererlebnis mit Lamas inmitten der einzigartigen Natur der begrünten Kohlehalden des Reviers erlebt. Mit Kasimir, Dancer, Diego und Co. das Ruhrgebiet ganz neu kennenlernen.

weiterlesen

Kunst mal zwei in Duisburg

Duisburg – Duisburg Kontor GmbH

Kunstfans sind in Duisburg genau an der richtigen Adresse, denn hier liegen gleich zwei spektakuläre Kunstmuseen fußläufig voneinander entfernt. Bei einer Kurzreise mit Übernachtung können Gäste die Häuser mit verschiedenen Schwerpunkten erkunden und sich einen guten Eindruck von Architektur und Ausstellungsstücken verschaffen.

weiterlesen

Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet

Essen – UNESCO-Welterbe Zollverein

Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein geht’s rund: Das Ruhr Museum und das Deutsche Fußballmuseum zeigen in der Sonderausstellung „Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet“ spannende Perspektiven auf den Ruhrgebietsfußball. Begleitet wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, dem „Spielplan“.

weiterlesen

Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo

Oberhausen – Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen weckt in ihrer neuen Schau „Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten“ Kindheitserinnerungen. Der Gang durch die Ausstellungshallen gleicht dem Aufschlagen eines lebendigen Buches. Hier gleitet der Glücksdrache Fuchur durch Phantásien, dort braut der geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer den Wunschpunsch mit Tyrannja Vamperl.

weiterlesen

Expressionismus hier und jetzt!

Dortmund – Dortmunder U

Das Museum Ostwall im Dortmunder U ermöglicht Gästen mit der Ausstellung „Expressionismus hier und jetzt!“ einen gelungenen Einblick in eine der wichtigsten Stilrichtungen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Es präsentiert 120 zentrale Werke des Expressionismus, die in einen Dialog mit zeitgenössischen Arbeiten treten.

weiterlesen

Königliches unter Strom

Dortmund – Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck

1909 vom königlich-preußischen Staat erbaut, über Jahrzehnte als Versorgungszentrum für die benachbarte Zeche Zweckel genutzt und schließlich in eine Eventstätte umgewandelt: Die industriehistorische Führung „Königliches unter Strom“ bringt Gästen die einstige Funktion der Maschinenhalle Zweckel näher. Sie thematisiert die Entwicklung von einer Produktionsstätte für Druckluft und Strom zur Halle für Kulturevents wie der Ruhrtriennale.

weiterlesen

Hauerschicht: Grubenfahrt in die Vergangenheit

Witten – LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Die Gruppenführung auf dem Gelände der Zeche Nachtigall in Witten bringt die Besucher direkt in die Epoche der Kohleförderung und führt auf einer Grubenfahrt sogar unter Tage in den beschwerlichen Arbeitsalltag der Bergleute, gekrönt mit einem deftigen Hauermahl. Das Industriemuseum am Ruhrufer ist bestens geeignet, die Geschichte des Ruhrgebiets zu entdecken und zu verstehen.

weiterlesen

Ein Tag auf Zollverein

Essen – EMG – Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Essen

Ein spannender Tag auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein inkl. einer Führung, dem Besuch des Ruhr Museums und einer Übernachtung mit Frühstück.

weiterlesen

Wie Urlaub, nur Topgolf!

Oberhausen – Topgolf Oberhausen

Immer noch auf der Suche nach dem passenden Urlaubsziel in NRW? Topgolf ist ein atemberaubendes Reiseziel mit einer bunten Palette an Spielen für Anfänger und Vollprofis, köstlichen Signature-Speisen und Getränken, und einer pulsierenden Atmosphäre. Topgolf ist weit mehr als nur ein einfacher Ausflug: Es ist wie Urlaub, nur Topgolf!

weiterlesen

Sehenswürdigkeiten Ruhrgebiet

Schliessen

Villa Hügel

Symbol des Zeitalters der Industrialisierung

Kein Name ist mit der Stadt Essen so eng verbunden wie - Krupp. Mit der Gründung der ersten eigenen Gussstahlfabrik läutete die Unternehmerfamilie zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der Industrialisierung in Deutschland ein. Anfang der 1870er Jahre dann ließ Alfred Krupp, der die Firma zu einem der bedeutendsten Industrieunternehmen der damaligen Zeit machte, in Essen ein repräsentatives Wohnhaus für die Familie errichten, die Villa Hügel.

weiterlesen

Schloss Cappenberg in Selm

Selm

Bereits im 12. Jahrhundert baute der katholische Prämonstratenser-Orden das Glaubenszentrum in Cappenberg im Münsterland. Die romanische Stiftskirche aus dieser Zeit ist heute ein Veranstaltungsraum für Konzerte und Gottesdienste. Die Anlage mit Hauptschloss aus dem 17. Jahrhundert wandelte sich zum kulturellen Anziehungspunkt mit Museum und Wechselausstellungen.

weiterlesen

Deutsches Fußballmuseum

Dortmund

Hier geht es nicht nur um Titel, Tore und Triumphe. Das Haus widmet sich den Schattenseiten ebenso wie den völkerverständigenden Aspekten des Rasensports. Stars stehen genauso im Mittelpunkt wie die facettenreiche Fankultur und Reporter-Stimmen aus unterschiedlichen Medienkanälen.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Herne

In der beliebten Dauerausstellung fühlen sich Besucher selbst wie Forscher. Ein Labor ermöglicht, selbst einmal Archäologe zu sein. Hier können Gäste einzelne Bodenschichten unter die Lupe nehmen und das Material analysieren. Ein Grabungscamp rundet das wissenschaftliche Programm auf dem Außengelände ab.

weiterlesen

Schloss Beck in Bottrop

Ein Freizeitpark für Nostalgiker und Liebhaber

Das Schloss Beck ist Freizeitstätte und Erinnerungsort in einem. Das spätbarocke Lustschloss mit seinen vielen historischen Attraktionen und Spielstätten versetzt Eltern in ihre Vergangenheit zurück, Kinder amüsieren sich noch heute auf der Wellenrutsche oder der Marienkäfer-Achterbahn. Auf dem einzigartigen Baumkronenpfad lernen Entdecker in luftiger Höhe mehr über die Flora und Fauna.

weiterlesen

Museum Folkwang

Essen

Einst galt es als das „schönste Museum für moderne Kunst“ und auch heute zählt das Museum Folkwang zu den renommiertesten deutschen Kunstmuseen. Die bedeutende Kollektion des Hauses enthält unter anderem Werke von Cézanne, van Gogh oder Manet. Hochkarätige Wechselausstellung ergänzen das Repertoire.

weiterlesen

Schloss Lembeck in Dorsten

Dorsten

Der Prachtbau im Naturpark Hohe Mark ist ein idealer Anlaufpunkt für Tagesreisende, die sich erholen und zugleich barocke Schönheit entdecken wollen. Ein Weg führt von der Zufahrtsallee mitten durch das Wasserschloss in einen englischen Garten. Neben wunderbaren Parkanlagen können Besucher im hauseigenen Museum der Schlossgeschichte nachspüren.

weiterlesen

Moers

Von Grafen und Grubenlampen

Im schönen Moers kannst Du in der Altstadt ausgiebige Shoppingtouren erleben, durch den Schlosspark schlendern oder eine Halde erklimmen, auf der eine überdimensionierte Grubenlampe steht.

weiterlesen

Zeche Zollern in Dortmund

Dortmund

Ein Blick hinter die Fassade des prunkvollen Baus lohnt sich: Im Schloss der Arbeit wurde früher hart gearbeitet. Das Dortmunder LWL-Museum erzählt Spannendes über das Leben von damals.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Dortmund

Die DASA ermöglicht spannende Einblicke in ausgewählte Berufssparten. Dabei sind Jobs wie Pilot, Redakteur oder Baustellenarbeiter. Exponate und interaktive Stationen helfen dabei, den Wandel in puncto Arbeitssicherheit und Technik besser zu verstehen.

weiterlesen

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

Essen

Das Red Dot Design Museum stellt stilvolle und praktisch gestaltete Objekte vor, die in mehreren Jahrzehnten mit einem Award ausgezeichnet worden sind. Die Kulisse der alten Zechenanlage bietet einen einmaligen Kontrast zwischen alten Industriemaschinen und innovativen Produkten. Über 2000 Gegenstände hat das Kulturhaus in seinem Bestand.

weiterlesen

Zeiss Planetarium Bochum

Bochum

Den Besuchern bleibt bei faszinierenden Astronomie-Shows der Atem weg. Tausende Sterne rauschen an ihnen vorbei. Sie können im Bochumer Planetarium den Weltraum für sich erkunden, ganz ohne Astronautentraining, Rakete und Raumanzug. Modernste Technik ermöglicht einen Ausflug ins All für jedermann.

weiterlesen

Schloss Oberhausen in Oberhausen

Oberhausen

Die Ludwiggalerie ist im Herrenhaus der Anlage ein Hort für Kunstwerke und Kleinodien. Hinter der rosafarbenen Fassade finden sich Malereien, Fotografien, Zeichnungen und Zeitzeugnisse. Vom Schloss sind Touren in den Kaisergarten, zu Standorten des LVR-Industriemuseums oder Europas größtem Einkaufszentrum möglich.

weiterlesen

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

Mülheim

Das optische Wunderwerk liefert im historischen Eisenbahnwasserturm im MüGa-Park einen einmaligen Blick über die Region. In dem Industriedenkmal ist zudem das Museum zur Vorgeschichte des Films untergebracht. Hier erfahren Gäste spielerisch, wie die Bilder laufen lernten.

weiterlesen

Lehmbruck Museum in Duisburg

Duisburg

Die Spuren, die der deutsche Bildhauer Wilhelm Lehmbruck mit seinem Lebenswerk in Nordrhein-Westfalen hinterlassen hat, sind unverkennbar. Von Melancholie und Schwermut gezeichnete Skulpturen, die ausdrucksstärker kaum sein könnten. Das Lehmbruck Museum rückt diese Arbeiten ins richtige Licht. Es hält Schätze aus Bildhauerei, Malerei und Grafik des 20. und 21. Jahrhunderts für seine Gäste bereit.

weiterlesen

Kokerei Hansa

Dortmund

Die Kokerei Hansa in Dortmund bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

Aquarius Wassermuseum

Mülheim

Das Aquarius hat sich ganz und gar der Untersuchung eines Elements verschrieben: Wasser. Besucher erfahren auf 14 Etagen, welche Wege das kühle Nass nimmt, wo es herkommt und wie genutzt wird. Hobbyforscher, Geschichts- und Kulturinteressierte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

weiterlesen

Gastronomie Ruhrgebiet

Schliessen

Restaurant Pierburg

Essen

Das Restaurant Pierburg der mehrfach ausgezeichneten Köchin Erika Bergheim in Essen-Kettwig vereint herausragende Küche, stilvolles Interieur und sachkundiges Personal unter einem Dach. In lichtdurchfluteten Räumen erleben Gäste kulinarische Hochgenüsse, die entweder bodenständig puristisch oder zeitgenössisch modern daherkommen.

weiterlesen

Stiftsquelle

Dorsten

Seit ihrer Gründung vor über 120 Jahren ist die Stiftsquelle ein Familienbetrieb und produziert Mineralwasser der höchsten Reinheit.

weiterlesen

König-Brauerei

Duisburg

In Duisburg wird seit über 160 Jahren Bier nach höchsten Qualitätsansprüchen gebraut. Besucher können den Ursprüngen des weltbekannten Bieres in der Brauerei auf den Grund gehen und Einblicke in die Brauprozesse erhalten.

weiterlesen

Frank Schwarz Gastro Group

Duisburg

Die Frank Schwarz Gastro Group ist in der Rhein-Ruhr Region sowie am Niederrhein eine feste Größe im Bereich Partyservice, Catering, Kochschule, Onlineshop und Veranstaltungsgastronomie.

weiterlesen

Touren Ruhrgebiet

Schliessen

Tagungsplaner Ruhgebiet

Schliessen

Topgolf Oberhausen

Brammenring 30 / 46047 Oberhausen

Fläche insgesamt (m²)
40.000
Räume
3
Personen max.
1.600
Entfernungen in Kilometer

33

4

5

1,20

17

Kongress Dortmund

Strobelallee 45 / 44139 Dortmund

Fläche insgesamt (m²)
2.608
Räume
17
Personen max.
2.281
Entfernungen in Kilometer

0

0,10

3

62

0,50

RuhrCongress Bochum

Stadionring 20 / 44791 Bochum

Fläche insgesamt (m²)
8.775
Räume
15
Personen max.
5.000
Entfernungen in Kilometer

88

75

51

22

0,10

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen