Historisches Rathaus in Kalkar am Niederrhein, © Touristik-Information Kalkar

His­to­ri­scher Hin­gu­cker: Das Rat­haus in Kal­kar

Der im­po­san­te Bau er­in­nert an den mit­tel­al­ter­li­chen Wohl­stand des Städt­chens

Rund um den be­schau­li­chen Markt­platz ste­hen hüb­sche Gie­bel­häu­ser, in de­nen heu­te Re­stau­rants und Ca­fés un­ter­ge­bracht sind, so­wie das ganz be­son­ders her­aus­ste­chen­de his­to­ri­sche Rat­haus.

Eine kleine Perle finden Radler am unteren Niederrhein: Das Städtchen Kalkar vermittelt mit seinen gotischen Giebelhäusern und der großen Nikolaikirche sowie zwei mächtigen Windmühlen noch heute einen Eindruck vom mittelalterlichen Wohlstand. Rund um den beschaulichen Marktplatz finden sich einige der hübschen Häuser, in denen heute Restaurants und Cafés untergebracht sind, sowie das ganz besonders herausstechende historische Rathaus.

Eindrucksvolle Backsteinbauten

Um 1440 wurde der Grundstein für den imposanten Backsteinbau gelegt. Im ursprünglichen Erdgeschoss des dreigeschossigen Gebäudes, das nach einer Erhöhung des Marktplatzes wegen Hochwassergefahr noch zu Bauzeiten zum Souterrain wurde, befand sich einst eine Markthalle mit Tuch- und Fleischständen. Heute ist in dem historischen Gewölbe ein Restaurant untergebracht.

Gleich hinter dem Rathaus im Städtischen Museum befindet sich die Tourist-Information Kalkar. Auch dieser Bau ist ein schmuckes Backsteinhaus mit Treppengiebel aus dem Jahr 1500. Sehenswert ist auch die dreischiffige gotischen Nikolaikirche mit ihren zahlreichen Kunstwerken, darunter allein sieben mittellalterliche Schnitzaltäre aus Holz.

Kalkarer Gerichtslinde

Auch etwas ganz besonderes ist die alte Gerichtslinde, die nachweislich schon seit 1545 auf dem Marktplatz steht. An diesem eindurcksvollen Baum verhängten einst Kalkars Richter Geldbußen, ließen Straftäter an den Pranger stellen oder in den Kerker werden.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Mühle in Kalkar am Niederrhein., © Touristik-Information Kalkar
Historisches Rathaus in Kalkar am Niederrhein, © Touristik-Information Kalkar
Historisches Rathaus in Kalkar am Niederrhein, © Touristik-Information Kalkar

Rei­se­an­ge­bo­te Nie­der­rhein

Schliessen

Kunst küsst Ge­schich­te

Viersen – Nie­der­rhein Tou­ris­mus GmbH

Ei­ne drei­tä­gi­ge Stern­rad­tour auf der Via Ro­ma­na und dem Rhein­rad­weg führt zu her­aus­ra­gen­den Se­hens­wür­dig­kei­ten am Nie­der­rhein.

weiterlesen

My­then und Le­gen­den - Jo­seph Beuys

Viersen – Nie­der­rhein Tou­ris­mus GmbH

Ei­ne drei­tä­gi­ge Rei­se rund um Kle­ve bringt Wan­de­rern den Künst­ler Jo­seph Beuys nä­her. Auf sei­nen Spu­ren geht es zum Mu­se­um Kur­haus Kle­ve, in den Orts­teil Ma­ter­born und den idyl­li­schen Reichs­wald. Ein Ab­ste­cher zum Schloss Mo­y­land run­det die er­leb­nis­rei­che Tour ab.

weiterlesen

Brau­meis­ter-Tour

Korschenbroich – Pri­vat­braue­rei Bol­ten

Bei der Braue­rei­be­sich­ti­gung in Kor­schen­broich kön­nen Gäs­te die Brau­kunst in der äl­tes­ten Alt­bier­braue­rei der Welt haut­nah er­le­ben.

weiterlesen

Von Bau­häu­sern zu Kunst­schät­zen am Sil­ber­see

Krefeld – Stadt Kre­feld

Vor­bei an In­dus­trie­bau­ten, Vil­len und Denk­mä­lern be­ge­ben sich Rei­sen­de per Rad auf ei­ne drei­tä­gi­ge Kul­tur-Ent­de­ckungs­tour, die von Kre­feld nach Mo­ers und Vier­sen führt. Sie fol­gen den Spu­ren be­deu­ten­der Ar­chi­tek­ten wie Lud­wig Mies van der Ro­he, er­fah­ren mehr über Künst­ler wie Jo­seph Beuys oder Ana­tol Herz­feld und las­sen die See­le in der nie­der­rhei­ni­schen Land­schaft bau­meln.

weiterlesen

Gas­tro­no­mie Nie­der­rhein

Schliessen

Re­stau­rant Lip­pe­schlöß­chen

We­sel

Ne­ben re­gio­na­len und und bio­zer­ti­fi­zier­ten Ge­rich­ten ste­hen auf der Spei­se­kar­te des fa­mi­li­en­ge­führ­ten Re­stau­rants am Nie­der­rhein eben­so pu­re Le­bens­freu­de und ein tol­les Am­bi­en­te mit der Lip­pe-Au­en-Re­na­tu­rie­rung.

weiterlesen

Der Gäns­e­pe­ter

Rom­mers­kir­chen Ram­rath

Der Gäns­e­pe­ter in Rom­mers­kir­chen Ram­rath steht für die Er­zeu­gung qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Ge­flü­gel­pro­duk­te – die Gans steht da­bei ganz im Mit­tel­punkt.

weiterlesen

Tou­ren Nie­der­hein

Schliessen

In­dus­trie­kul­tur im Rhein­land per Rad

Rad­rou­te ver­bin­det LVR-In­dus­trie­mu­se­en

Auf dem Rad­weg der In­dus­trie­mu­se­en kannst Du Dein ei­ge­nes Pa­pier schöp­fen, in ei­nen Tur­bi­nen­kel­ler hin­ab­stei­gen und Dich der Auf­nah­me­prü­fung zum Lehr­ling in der Ei­sen- und Stahl­in­dus­trie stel­len.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Nie­der­Rhein­rou­te

Kom­for­ta­ble We­ge auf plat­tem Land

Das längs­te Rad­we­ge­netz Deutsch­lands liegt am Nie­der­rhein: Auf den fla­chen We­gen der Nie­der­Rhein­rou­te fah­ren Rad­ler be­quem auf Rheind­ei­chen und asphal­tier­ten We­gen.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Köln – Düs­sel­dorf/Neuss

Zwi­schen­stopp in idyl­li­schen Au­en und mit­tel­al­ter­li­chen Fes­tun­gen­rei­bung der Tour

Etap­pe 2: Von der rhei­ni­schen Me­tro­po­le Köln geht es über die gut er­hal­te­ne, his­to­ri­sche Zoll­fes­te Zons – oder auf der rech­ten Rhein­sei­te über Mon­heim - nach Düs­sel­dorf. Schon von Wei­tem weist der Fern­seh­turm mit­ten im Düs­sel­dor­fer Me­di­en­ha­fen den Weg.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Drei-Flüs­se-Tour

Groß­stadt­flair und be­schau­li­ches Land­le­ben

Die­ser Fahr­rad­rund­weg ver­bin­det nicht nur die Flüs­se Rhein, Ahr und Erft, son­dern auch Groß­städ­te mit his­to­ri­schen Dorf­ker­nen und Rö­mer­stät­ten mit Rit­ter­bur­gen.

Schwierigkeit: mittel

weiterlesen

We­sel-Em­me­rich

Fla­che Land­schaft vol­ler rad­tou­ris­ti­scher Hö­he­punk­te

Etap­pe 5: Der Nie­der­rhein ist ein Pa­ra­dies für Rad­fah­rer, die hier frei­en Blick bis zum Ho­ri­zont ha­ben. Un­ter­wegs la­den un­be­rühr­te Na­tur und klei­ne Or­te mit his­to­ri­schen Stadt­ker­nen zu ei­ner kul­tu­rell-ent­spann­ten Rast ein.

weiterlesen

Du­is­burg – We­sel

In­dus­trie und idyl­li­sche Land­schaf­ten

Etap­pe 4: Nach den gro­ßen Städ­ten Köln, Düs­sel­dorf, Kre­feld, Du­is­burg kom­men Rad­fah­rer auf die­sem Ab­schnitt des Rad­wegs durch die dün­ner be­sie­del­te und na­tur­be­las­se­ne­re Re­gi­on Nie­der­rhein ver­mehrt zur Ru­he.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Düs­sel­dorf/Neuss – Du­is­burg

Groß­stadt­charme und Na­tu­ridyl­le

Etap­pe 3: In der Me­tro­po­le Düs­sel­dorf ver­wei­len, Kunst und Na­tur im Mu­se­um In­sel Hom­broich er­le­ben oder in Du­is­burg In­dus­trie­kul­tur ent­de­cken – der Rhein­rad­weg von Neuss und Düs­sel­dorf bis Du­is­burg bie­tet Er­leb­nis­se vol­ler Ge­gen­sät­ze.

Schwierigkeit: leicht

weiterlesen

Niers-Rad­wan­der­weg

Ein Ge­nuss für Frei­zeit­rad­ler und Fa­mi­li­en

Am Nie­der­rhein kön­nen Rad­fah­rer auf ei­nem ge­müt­li­chen Rad­weg dem Niers­ufer von der Quel­le bis zur Mün­dung fol­gen.

weiterlesen

Se­hens­wür­dig­kei­ten Nie­der­rhein

Schliessen

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

Ei­ne Zeit­rei­se zu den Rö­mern

Im Ar­chäo­lo­gi­schen Park Xan­ten (APX) kön­nen Be­su­cher ei­nen Aus­flug in die 400-jäh­ri­ge rö­mi­sche Ge­schich­te Xan­tens ma­chen: Deutsch­lands größ­tes ar­chäo­lo­gi­sches Frei­licht­mu­se­um liegt auf dem Ge­län­de der rö­mi­schen Stadt Co­lo­nia Ul­pia Traia­na.

weiterlesen

Nie­der­ger­ma­ni­scher Li­mes im Rhein­land

Nas­se Gren­ze und Keim­zel­le ur­ba­ner Zen­tren

Das heu­ti­ge Unesco-Welt­er­be trenn­te einst das Rö­mi­sche Reich von Ger­ma­ni­en. Mitt­ler­wei­le kön­nen Rei­sen­de an vie­len Sta­tio­nen ent­lang der Gren­ze ei­ner ver­gan­ge­nen Zeit nach­spü­ren, his­to­ri­sche Bau­denk­mä­ler ent­de­cken und mehr über das Le­ben der Rö­mer er­fah­ren. Hö­he­punk­te ei­ner Tour lie­gen et­wa in Köln, Xan­ten und Mon­heim.

weiterlesen

Dom St. Vik­tor in Xan­ten

Go­ti­sche Ka­the­dra­le am Nie­der­rhein

Mit­ten im nie­der­rhei­ni­schen Städt­chen Xan­ten ragt der be­ein­dru­cken­de Dom St. Vik­tor em­por. Die fünf­schif­fi­ge Ba­si­li­ka be­her­bergt in ih­rem in­ne­ren rei­che Kunst­schät­ze. Wer län­ger in Xan­ten ver­wei­len möch­te, der kann im his­to­ri­schen Stadt­tor über­nach­ten.

weiterlesen

Mo­ers

Von Gra­fen und Gru­ben­lam­pen

Im schö­nen Mo­ers kannst Du in der Alt­stadt aus­gie­bi­ge Shop­ping­tou­ren er­le­ben, durch den Schloss­park schlen­dern oder ei­ne Hal­de er­klim­men, auf der ei­ne über­di­men­sio­nier­te Gru­ben­lam­pe steht.

weiterlesen

Mu­se­um Schloss Mo­y­land in Bed­burg-Hau

Wer­ke von Jo­seph Beuys in his­to­ri­schem Am­bi­en­te

Seit sei­ner Re­stau­rie­rung in den 1990er Jah­ren ist das neu­go­ti­sche Was­ser­schloss ein be­deu­ten­des Mu­se­um für mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Un­ter an­de­rem ver­fügt die Stif­tung Mu­se­um Schloss Mo­y­land über die welt­größ­te Samm­lung des Werks von Jo­seph Beuys und ist ein For­schungs­zen­trum von in­ter­na­tio­na­lem Rang. Rund um das Schloss am Nie­der­rhein er­stre­cken sich zu­dem his­to­ri­sche Gar­ten­an­la­gen.

weiterlesen

Schloss Dyck in Jü­chen

Eng­lisch in­spi­riert und von Was­ser um­ge­ben

„Dy­cker Länd­chen“ wird das klei­ne, ab­ge­schie­de­ne Ter­ri­to­ri­um in Jü­chen im Rhein-Kreis-Neuss lie­be­voll ge­nannt: Über vier In­seln im Kel­zen­ber­ger Bach, um­ge­ben von ei­nem eng­li­schen Land­schafts­gar­ten, er­streckt sich Schloss Dyck mit sei­nen Vor­bur­gen und dem Wirt­schafts­hof. Die An­la­ge ge­hört zu den kul­tur­his­to­risch be­deu­tends­ten Was­ser­schlös­sern des Rhein­lan­des und ist heu­te ein „Zen­trum für Gar­ten­kunst und Land­schafts­kul­tur“.

weiterlesen

Burg Linn in Kre­feld

Von wil­den Rit­tern, wüs­ten Rui­nen und ei­nem Wie­der­auf­bau

Die Burg Linn er­mög­licht Be­su­chern ei­ne Zeit­rei­se ins Mit­tel­al­ter. Die Burg­an­la­ge stammt zwar aus den 50er-Jah­ren, sie ist je­doch nach al­tem Vor­bild wie­der­er­rich­tet wor­den. Ein Feu­er im spa­ni­schen Erb­fol­ge­krieg mach­te aus der ehe­ma­li­gen Fes­tung ei­ne Rui­ne. Heu­te fin­den Ta­gesur­lau­ber rund um den his­to­ri­schen Orts­kern des Kre­fel­der Stadt­teils Linn trotz­dem viel Se­hens­wer­tes. Der jähr­lich statt­fin­den­de Flachs­markt ist der Hö­he­punkt im Pro­gramm.

weiterlesen

Kre­feld

Ei­ne Stadt wie Samt und Sei­de

Kre­feld mit sei­ner Tex­til­ge­schich­te liegt links­rhei­nisch und ist vor al­lem in der Ar­chi­tek­tur­sze­ne be­kannt. Die bei­den Sei­den­in­dus­tri­el­len Lan­ge und Es­ters lie­ßen sich hier von Ar­chi­tekt Lud­wig Mies van der Ro­he zwei ein­drucks­vol­le Vil­len bau­en. Ein wei­te­res High­light ist die Was­ser­burg Linn, die Ein­blick in das Le­ben am Nie­der­rhein in ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten gibt.

weiterlesen

Em­me­rich am Rhein

Fla­nie­ren mit Blick auf die längs­te Hän­ge­brü­cke Deutsch­lands

In Em­me­rich am Rhein kön­nen Rad­fah­rer nicht nur auf der lan­gen Rhein­pro­me­na­de ent­lang ra­deln, hier lohnt es sich auch vom Rad zu stei­gen, in ei­nem der Ca­fés ei­nen Kaf­fee zu trin­ken und den Blick auf die mit 803 Me­tern längs­te Hän­ge­brü­cke Deutsch­lands zu ge­nie­ßen.

weiterlesen

LVR-Rö­mer­Mu­se­um

Xan­ten

Das LVR-Rö­mer­Mu­se­um bie­tet Ein­bli­cke in die Ge­schich­te der Rö­mer und be­inhal­tet An­ge­bo­te für Men­schen mit und oh­ne Be­hin­de­rung.

Dieser Betrieb berücksichtigt die bundesweit einheitliche Anforderung im Bereich Barrierefreiheit "Reisen für Alle"
weiterlesen

LVR-Rö­mer­mu­se­um in Xan­ten

His­to­ri­sche Ein­rich­tung er­mög­licht Ta­ges­aus­flug in die Ver­gan­gen­heit

Fund­stü­cke zeu­gen vom Le­ben der rö­mi­schen Bür­ger und Le­gio­nen. In ori­gi­nal­ge­treu­en Bau­ten wird Ge­schich­te für je­der­mann er­fahr­bar ge­macht. Be­su­cher kön­nen sich über Han­dels­we­ge, wich­ti­ge Mi­li­tär­stütz­punk­te und Städ­te des Herr­schafts­rei­ches in der Re­gi­on in­for­mie­ren.

weiterlesen

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

Ein zau­ber­haf­ter Ort für Kunst in der Na­tur

Die Trep­pen­stu­fen am Aus­gang des Kas­sen­hau­ses wir­ken wie ei­ne Zä­sur. Wer sie hin­ab­steigt, ent­lässt sich für ein paar Stun­den aus dem All­tag und be­tritt in der Au­en­land­schaft der Erft ei­nen der be­zau­bernds­ten Kunst­or­te Eu­ro­pas: das Mu­se­um In­sel Hom­broich. Hier, in­mit­ten ei­ner au­gen­schein­lich in­tak­ten Flo­ra und Fau­na, hat die Kunst ih­ren wir­kungs­vol­len Auf­tritt.

weiterlesen

Zoll­fes­te Zons

Ein Be­such im mit­tel­al­ter­li­chen Städt­chen

Mit­tel­al­ter­li­che Aben­teu­er und Ent­de­ckun­gen in der Na­tur – von der ehe­ma­li­gen Be­fes­ti­gungs­an­la­ge Zons aus kön­nen Be­su­cher mit der Fäh­re den Rhein über­que­ren und fin­den sich in­mit­ten von Au­wäl­dern und Feucht­wie­sen im größ­ten Na­tur­schutz­ge­biet Düs­sel­dorfs wie­der.

weiterlesen

Han­se­stadt We­sel

Aus­zeit in der Na­tur

Die Han­se­stadt We­sel ist der idea­le Ort für Na­tur­lieb­ha­ber: Zahl­rei­che Se­en und Au­en­land­schaf­ten an Rhein und Lip­pe bie­ten Er­ho­lung.

weiterlesen

Ta­gungs­pla­ner Nie­der­rhein

Schliessen

Haus Er­ho­lung

Johann-Peter-Bölling-Platz 1 / 41061 Mönchengladbach

Fläche insgesamt (m²)
470
Personen max.
1.000
Entfernungen in Kilometer

0,20

45

30

45

2

Hu­go Jun­kers Han­gar

Flughafenstraße 99/101 / 41066 Mönchengladbach

Fläche insgesamt (m²)
6.320
Räume
4
Personen max.
1.850
Entfernungen in Kilometer

0,10

6,40

2,60

75

30

Schloss Wis­sen

Schlossallee 21 / 47652 Weeze

Zimmer
18
Räume
3
Entfernungen in Kilometer

67,70

72

8,40

6,60

2,50

Schloss Her­te­feld

Hertefeld 2 / 47652 Weeze

Fläche insgesamt (m²)
50.270
Räume
7
Personen max.
120
Entfernungen in Kilometer

7

1

70

70

3

Wel­lings Park­ho­tel

Neuendickstraße 96 / 47475 Kamp-Lintfort

Zimmer
144
Räume
16
Entfernungen in Kilometer

48

0,30

24,60

38,60

0,30

Kai­ser-Fried­rich-Hal­le

Hohenzollernstraße 15 / 41061 Mönchengladbach

Fläche insgesamt (m²)
1.380
Personen max.
2.500
Entfernungen in Kilometer

45

45

35

1

1
Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln

Kennst Du schon den Rhein­rad­weg?

Rechts und links ent­lang des Rheins fin­dest Du präch­ti­ge Schlös­ser und Kir­chen, atem­be­rau­ben­de Ar­chi­tek­tur und In­dus­trie­land­schaf­ten. Auf un­se­rer vir­tu­el­len Kar­te er­hältst Du nach ei­nem Klick auf den ge­wünsch­ten Stre­cken­ab­schnitt span­nen­de In­fos und tol­le Tipps.

Entdecke den Rheinradweg!

Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln