Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

Ein zau­ber­haf­ter Ort für Kunst in der Na­tur

Die Trep­pen­stu­fen am Aus­gang des Kas­sen­hau­ses wir­ken wie ei­ne Zä­sur. Wer sie hin­ab­steigt, ent­lässt sich für ein paar Stun­den aus dem All­tag und be­tritt in der Au­en­land­schaft der Erft ei­nen der be­zau­bernds­ten Kunst­or­te Eu­ro­pas: das Mu­se­um In­sel Hom­broich. Hier, in­mit­ten ei­ner au­gen­schein­lich in­tak­ten Flo­ra und Fau­na, hat die Kunst ih­ren wir­kungs­vol­len Auf­tritt.

Gleichberechtigt sollten Kunst und Natur auftreten, so hatte es der Düsseldorfer Kunstsammler Karl-Heinrich Müller gewünscht, als er das riesige Areal mit altem Baumbestand, weiten Wiesen zwischen Wasserläufen und einer klassizistischen Villa fand und erwarb. Zusammen mit den Künstlern Gotthard Graubner, Erwin Heerich und Anatol Herzfeld gestaltete er es zu einer Idealwelt für seine Kunstsammlung und eröffnete sie 1987 für das Publikum. Der künstlerische Beitrag Heerichs sind große Skulpturen, ausgeführt als Ausstellungspavillons, die einzeln in der gestalteten Landschaft stehen. Hierin finden Werke der Moderne Platz, geordnet nach ihren Schöpfern. Lovis Corinth, Alexander Calder und Hans Arp sind ebenso präsent wie Henri Matisse, Yves Klein und Kurt Schwitters. Daneben immer wieder die bekannten Kissenbilder von Gotthard Graubner, der in Hombroich ebenso sein Atelier hatte wie der Bildhauer Anatol Herzfeld.

Alle Kunstwerke wurden entweder für diesen speziellen Ort erstellt oder von Graubner selbst dauerhaft so angeordnet, wie sie nun vorzufinden sind. Das bleibt die einzige Vorgabe der Museumsgestalter. Beschriftungen und Erläuterungen zu den Werken sucht der Besucher vergebens. Das Ziel ist eine unvermittelte, direkte Begegnung von Mensch und Kunst in der Natur. Das Zwischenziel jedes Entdeckers dürfte aber die Cafeteria im Museum sein, die ebenso außergewöhnlich ist wie das gesamte Museum. Das einfache rheinische Buffet ist im Eintrittspreis inbegriffen, die Auswahl ganz dem naturnahen Ort zwischen Obstbäumen und wilden Kräuterwiesen angemessen.

In den Neunziger Jahren ergänzte Kunstsammler Müller das Museum Insel Hombroich durch den Ankauf der ehemaligen „Raketenstation“ der NATO und des Kirkeby-Feldes im nahen Umkreis. Während auf dem Kirkeby-Feld nun auch Wechselausstellungen Platz finden, beeindruckt die Raketenstation Hombroich in Ergänzung zur Insel weniger mit Naturreichtum als mit dem Gebäudeensemble. Den Hangars und Bunkern der ehemaligen Militärbasis wurden moderne Gebäude namhafter Architekten wie Àlvaro Siza an die Seite gestellt. Hier leben und arbeiten heute Künstler, finden Ausstellungen Raum und können, wie im Gästehaus „Kloster“, auch Besucher ihren Kurzurlaub verbringen.

 

Öffnungszeiten:

Das Museum Insel Hombroich ist täglich geöffnet, auch montags
1. April bis 30. September: Mo. – So. 10.00 bis 19.00 Uhr
1. Oktober bis 31. März: Mo. – So. 10.00 bis 17.00 Uhr

Der Einlass durch das Kassenhaus endet und die Cafeteria schließt jeweils eine Stunde früher.  Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar ist das Museum geschlossen.
Die Raketenstation Hombroich ist täglich von 09.00 – 19.00 Uhr frei für Fußgänger zugänglich.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Der Innenhof des Gästehauses "Kloster" auf der Raketenstation Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages
Der Turm, eine begehbare Skulptur von Erwin Heerich im Museum Insel Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages
Gotthard Graubners „Gegenfeuer“ (1984-86), zu sehen im Museum Insel Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages
Der Blick auf die Hohe Galerie, eine begehbare Skulptur von Erwin Heerich, in der Auenlandschaft im Museum Insel Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum Insel Hombroich
Minkel 2
41472 Neuss
E-Mail: museum@inselhombroich.de
Web: https://www.inselhombroich.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten
Gültig ab 01.04.2021

Montag 10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 19:00 Uhr

Der Einlass durch das Kassenhaus endet und die Cafeteria schließt jeweils eine Stunde früher.  Am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar ist das Museum geschlossen.
Die Raketenstation Hombroich ist täglich von 09.00 – 19.00 Uhr frei für Fußgänger zugänglich.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Insel Hombroich«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möch­test ein Tag im Mu­se­um In­sel Hom­broich ent­de­cken?

Jetzt su­chen & bu­chen!

Der Turm, eine begehbare Skulptur von Erwin Heerich im Museum Insel Hombroich, © Tomas Riehle/Arturimages
ab 85,00 €

Ein Tag im Mu­se­um In­sel Hom­broich & ei­ne Nacht auf der Ra­ke­ten­sta­ti­on

Stif­tung In­sel Hom­broich

weiterlesen