Radfahrer im Landschaftspark Duisburg-Nord, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.
Blick vom Drachenfels auf den Rhein., © Tourismus NRW e.V.
Fahrrad im Landschaftspark Duisburg-Nord, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.
Blick auf die Erftmündung bei Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e. V.
City-Strand in Köln, © KölnTourismus GmbH
Blick auf die Anlegestation in Bonn, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.
Blick auf Düsseldorf und den Rhein, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Der Rhein­rad­weg - Etap­pen und ih­re High­lights

Den Strom be­glei­ten

Durch ro­man­ti­sche Land­schaf­ten und rhei­ni­sche Me­tro­po­len: Die er­leb­nis­reichs­te Stre­cke des ins­ge­samt 1.320 Ki­lo­me­ter lan­gen Rhein­rad­we­ges führt durch NRW. Ent­de­cke High­lights links und rechts am We­ges­rand und pla­ne dei­ne Tour auf dem Rhein­rad­weg durch Dein NRW.

15.000 Jahre alt und immer wieder taufrisch: Unermüdlich fließt der in Nordrhein-Westfalen stellenweise über 700 Meter breite Rhein von seinem Quellgebiet in den Schweizer Alpen bis zur Mündung bei Rotterdam in den Niederlanden. Bewegungsbegeisterte Ausflügler können den Strom komplett mit dem Fahrrad begleiten. Auf einer Gesamtlänge von 1.320 Kilometern führt er nicht nur durch NRW, sondern auch durch weitere Teile Deutschlands, die Schweiz, Frankreich und die Niederlande. Wenn Du den Rhein komplett von seiner Quelle in Andermatt (CH) bis zur Mündung in die Nordsee in Hoek van Holland (NL) entlangradeln möchtest, kannst Du den EuroVelo 15 nutzen und Deinen Weg mit dem Routenplaner zusammenstellen.

Auf seiner Reise zum Meer fließt Europas bekanntester Fluss auf einer Länge von über 226 Kilometern durch NRW, dem erlebnisreichsten Abschnitt des Rheinradweges. Jeder Rhein-Kilometer bietet ein neues Panorama. Urlauber und Ausflügler können die landschaftliche und kulturelle Vielfalt beiderseits des Stroms von Bad Honnef bis zur niederländischen Grenze entdecken – und natürlich auch anders herum. In unserer virtuellen Karte findest Du fünf Etappenvorschläge, für die Du etwa einen Tag brauchst. Lass Dir ruhig Zeit und schau Dir die Städte und Sehenswürdigkeiten entlang der Routen an – es gibt so viel zu sehen!

Die Strecke verläuft auf beiden Rheinufern auf überwiegend gut ausgebauten, fahrradfreundlichen und einheitlich ausgeschilderten Strecken. Damit Du immer auf dem richtigen Weg bleibst, halte Ausschau nach dem Markierungszeichen mit dem blauen Rheinradler. Seitenwechsel sind im Verlauf durch Brücken und Fähren immer mal wieder möglich. Hier findest Du eine Liste zu den Rheinfähren und hier die Kontakte aller am Weg liegenden Tourismusorganisationen.

Worauf wartest Du? Lass Dich inspirieren von unseren fünf Etappen mit ihren Highlights und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und dann rauf aufs Rad und immer den Rhein entlang.

Rhein­rad­weg im Über­blick

Ide­en, In­fos und Se­hens­wür­dig­kei­ten

Auf un­se­rer vir­tu­el­len Kar­te er­hältst Du nach ei­nem Klick auf den ge­wünsch­ten Stre­cken­ab­schnitt span­nen­de In­fos und tol­le Tipps. Rechts und links ent­lang des Rheins fin­dest Du präch­ti­ge Schlös­ser und Kir­chen, atem­be­rau­ben­de Ar­chi­tek­tur und In­dus­trie­land­schaf­ten. Auf ei­ner kur­zen Rast oder lan­gen Pau­se kannst Du am We­ges­rand au­ßer­ge­wöhn­li­che Or­te ent­de­cken. Klick ein­fach auf das High­light und er­fah­re, was sich da­hin­ter ver­birgt. Auch ab­seits der Rou­te zei­gen wir Dir, wo es sich rich­tig lohnt, vom Fahr­rad­sat­tel ab­zu­stei­gen und Du et­wa er­fin­de­ri­sche Ne­an­der­ta­ler, herr­schaft­li­che Rö­mer und statt­li­che Preu­ßen ken­nen­ler­nen kannst.

Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln
Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 1von Bad Honnef nach Köln Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 2von Köln nach Düsseldorf Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 3von Düsseldorf nach Duisburg Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 4von Duisburg nach Wesel Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Etappe 5von Wesel nach Emmerich am Rhein Emmerich am Rhein Wesel Duisburg Düsseldorf Bad Honnef Bonn Köln
61 4 3 3 3 2 40 40 Metropole Ruhr neanderland Düsseldorf Niederrhein Köln & Rhein-Erft Bergisches Land Aachen & Eifel Bonn & Region Wesel Duisburg Düsseldorf Monheim Mettmann Neuss Köln Brühl Bonn Königswinter Bad Honnef Emmerich am Rhein Kleve Kalkar Xanten Moers Krefeld Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Etappe 5 Archäologischer Park Xanten MedienHafen Düsseldorf Schloss Drachenburg Beethoven Museum Insel Hombroich Schloss Augustusburg Kaiser Wilhelm Museum Rathaus Kalkar Neanderthal Museum Landschaftspark Duisburg-Nord Kölner Dom

Etappe 1

Bad Hon­nef – Köln

Blick auf Schloss Drachenburg, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Schluchtenartige Täler, dicht bewaldete Gipfel, raue Felsen und ein großer Tier- und Pflanzenreichtum prägen das Siebengebirge, das hoch über dem Rhein thront. Hier beginnt die erste Etappe. Die Gesteinsvielfalt des Siebengebirges hat Bauherren seit jeher fasziniert und ihnen gute Dienste geleistet: Der Drachenfels steckt in den Kirchen und Schlössern in Xanten, Aachen, Köln und Brühl, die wir heute zum Teil als UNESCO-Weltkulturerbestätten bestaunen. Auf dieser Etappe kommst Du an Beethovens Geburtshaus vorbei und kannst Dich an der atemberaubenden Pracht der UNESCO Weltkulturerbestätten, den Schlössern Augustusburg und Falkenlust, berauschen. Die Spitzen des Kölner Doms weisen Dir dabei den Weg bis zum Endpunkt der ersten Etappe.

Etappe 2

Köln – Düs­sel­dorf/Neuss

Erftmündung, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Der mondäne Rheinauhafen und die kuschelige Altstadt nehmen die von Süden kommenden Radler in Köln als erstes in Empfang. Hier beginnt die zweite Etappe. Wer die Knusperhäuschen-Bauweise schätzt, nimmt die linksrheinische Route weiter nach Norden über das mittelalterliche Zons. Grün und saftig ist es derweil auf der rechten Rheinseite, nördlich von Monheim inmitten der Urdenbacher Kämpe. Eine Landschaft artverwandt mit dem Museum Insel Hombroich in Neuss: Wer dort die Treppenstufen am Ende des Kassenhäuschens hinabgeht, betritt die Auenlandschaft der Erft und damit einen der bezauberndsten Kunstorte Europas. Mit Kunst geht es weiter im pulsierenden Düsseldorf, das heute eine lebendige und vielseitige Kunstszene hat. Ein Abstecher ins Neanderland bringt Dich am Ende dieser zweiten Etappe zurück zu Deinen eigenen Wurzeln und macht Dich mit dem Urzeitmenschen, dem Neandertaler, bekannt.

Etappe 3

Düs­sel­dorf/Neuss – Duis­burg

Radfahrer im Landschaftspark Duisburg-Nord, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Relativ kurze Abschnitte auf dieser Etappe machen lange, ausgedehnte Stopps möglich: Gott sei dank, gibt es hier doch so vieles zu entdecken! Das Museum Insel Hombroich inmitten der Erft-Auen in Neuss, zum Beispiel  lohnt einen Zwischenstopp. Geballte Kunst und Architektur können Radfahrer bei einer Rast in der Kulturmetropole Düsseldorf erleben. Das linksrheinische Krefeld punktet mit Bauhaus-Architektur von Mies van der Rohe aus den 1920er Jahren. Am Ende der Etappe erwartet Duisburg durstige Radler mit einem zur Gastronomie-Meile ausgebauten Hafenareal: Der Duisburger Innenhafen ist ein besonders attraktives Stadtquartier am größten Binnenhafen der Welt. Ist die Sonne dann untergegangen strahlt das alte Hüttenwerk, der Landschaftspark Duisburg-Nord, in rot, grün und blau Schwindelfreie können vom Hochofen aus einen atemberaubenden Blick über das Ruhrgebiet genießen.

Etappe 4

Duis­burg – We­sel

Rheindamm bei Rheinberg, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Auf diesem Abschnitt des Radwegs geht es durch die dünner besiedelte und naturbelassenere Region Niederrhein. Wiesen und Felder bieten eine freie Sicht über die flache Landschaft – die gut trainierten Radlerbeine kommen hier zur Ruhe. Zwischen Wesel und Xanten liegt die Auenlandschaft Bislicher Insel. In der romantischen Wasserlandschaft überwintern jedes Jahr tausende Wildgänse. Von Oktober bis Februar tauchen sie als Formationen am Himmel auf oder lassen sich auf grünen Wiesen nieder. Mit einem Fernglas können Besucher sie ganz nah beobachten. Auch Gänse, Biber und Silberreiher haben in der Auenlandschaft ihr Zuhause.

Etappe 5

We­sel-Em­me­rich

Rheinaue an den Bislicher Inseln, © Sprave Regionalverband Ruhr

Zwischen Wesel und Xanten stoßen Radfahrer auf ein ganz besonderes Stück Natur: In dem vom Rhein umspülten Naturschutzgebiet Bislicher Insel leben seltene Tiere und Pflanzen. Gleich nebenan, im schmucken Dörfchen Bislich, legt eine Fähre ab, die Radler und Wanderer über den Strom nach Xanten bringt. Auf der linken Rheinseite können Besucher sich dann auf eine Zeitreise ins antike Rom begeben: Im Archäologischen Park Xanten laden die Überreste der Colonia Ulpia Traiana zu einem historischen Abstecher ein. Nur etwas weiter rheinabwärts bietet das kleine Städtchen Kalkar schon den nächsten lohnenden Halt. Kurz vor der niederländischen Grenze bietet sich in Emmerich  ein schöner Ausblick auf den hier besonders breiten Rhein und ein beindruckendes Bauwerk: Die Rheinbrücke Emmerich ist mit 803 Metern die längste Hängebrücke Deutschlands.

Ent­de­cke hier wei­te­re Rad­we­ge

Blick auf das Unesco-Welterbe Corvey, © Kulturkreis Hoexter-Corvey gGmbH

We­ser-Rad­weg

weiterlesen
Alte Burgruinen bieten sich als stimmungsvolle Rastplätze an, © Touristikzentrale Paderborner Land e.V.

Pa­der­bor­ner-Land-Rou­te

weiterlesen
Radfahrer im Duisburger Innenhafen, © Dominik Ketz, Tourismus NRw e.V.

Du­is­burg – We­sel

weiterlesen
Aggertalsperre im Bergischen, © Maren Pussak Das Bergische

Ber­gi­scher Pan­ora­ma-Rad­weg

weiterlesen
Bruchertalsperre See Bootsteg, © Tourismus NRW e.V.

Was­ser­quin­tett

weiterlesen
Die flachen Wege auf alten Bahntrassen machen die Balkantrasse zu einer gemütlichen Radstrecke, © Volker Barthel

Bal­kan­tras­se

weiterlesen
Vennbahn 125 Reichensteiner Viadukt©vennbahn.eu, © vennbahn.eu

Venn­bahn

weiterlesen
Am Möhnesee bietet sich bei gutem Wetter eine Pause am Wasser an, © Sauerland Tourismus e.V. / Stratmann

Möh­ne­tal-Rad­weg

weiterlesen
Burg Hülshoff in Havixbeck, © Münsterland e.V.

100-Schlös­ser-Rou­te

weiterlesen
Lennepromenade in Altena, © Dirk Klueppel

Len­ne­rou­te

weiterlesen