Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein gehört zu den schönsten Schloss- und Parkanlagen Nordrhein-Westfalens, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

Eng­lisch in­spi­riert und von Was­ser um­ge­ben

„Dy­cker Länd­chen“ wird das klei­ne, ab­ge­schie­de­ne Ter­ri­to­ri­um in Jü­chen im Rhein-Kreis-Neuss lie­be­voll ge­nannt: Über vier In­seln im Kel­zen­ber­ger Bach, um­ge­ben von ei­nem eng­li­schen Land­schafts­gar­ten, er­streckt sich Schloss Dyck mit sei­nen Vor­bur­gen und dem Wirt­schafts­hof. Die An­la­ge ge­hört zu den kul­tur­his­to­risch be­deu­tends­ten Was­ser­schlös­sern des Rhein­lan­des und ist heu­te ein „Zen­trum für Gar­ten­kunst und Land­schafts­kul­tur“.

Einmal im Jahr erstrahlt Schloss Dyck in allen Farben. Eine Woche lang setzen internationale Lichtkünstler die frühbarocke Fürstenresidenz am Niederrhein sowie die angrenzenden Parks und Gärten in ganz besonderes Licht. Das „Lichtfestival“ mit musikalisch untermalten Illuminationen, Kerzenschein und Videoprojektionen auf dem gesamten Gelände sind neben den regelmäßigen Schlosskonzerten und Gartenmärkten der alljährliche Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stiftung Schloss Dyck.

Diese übernahm das Anwesen im Jahr 1999, nachdem es mehr als 900 Jahre im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck war und sich gegen die Machtzentren Kurköln, Jülich und Geldern behaupten konnte. Seit Gründung der Stiftung sind nun einige Räume des Ostflügels für Besucher geöffnet. Im lichtdurchfluteten Festsaal bewundern sie ein barockes Deckengemälde, das noch aus der Bauzeit um 1656 stammt, sowie zwölf Tableaus des Rokoko-Malers François Rousseau. Auch zeugen kostbare Wandbekleidungen wie die chinesische Seidentapete, die Kaiser Karl IV. seiner Tochter Theresia schenkte, von der einstigen Pracht bei Hofe.

Exotik im Landschaftsgarten

Doch nicht nur das Schloss selbst lohnt die Fahrt ins Rheinland. Schon beim Blick aus den Fenstern des Stallhofes offenbart sich den Besuchern die enge Verbindung der hier gezeigten Ausstellungsstücke zu der weitläufigen Parkanlage rund um Schloss Dyck. Schlossherr Fürst Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, selbst passionierter Botaniker und Pflanzensammler, ließ sie Anfang des 19. Jahrhunderts im Geiste der Aufklärung als englischen Landschaftsgarten anlegen und holte exotische Pflanzen nach Deutschland.

Vor der Kulisse des Wasserschlosses flanieren die Besucher wie einst über Waldwege und schattige Alleen vorbei an majestätischen Rieseneiben, Mammutbaum, Korea-Pappel und Geweihbaum. Farbenprächtig präsentiert sich der Garten im Mai, wenn die ausladenden Rhododendren in voller Blüte stehen. Unter dem Motto „Ost trifft West“ wurde erst jüngst auf dem Gelände noch ein asiatisch-japanisch inspirierter Schaugarten angelegt. Und wer länger verweilen möchte, nutzt das Shopangebot, das neue Restaurant in der Remise oder übernachtet inmitten der Anlage im Hotel Schloss Dyck.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Lass Dich beim Besuch der beiden Dauerausstellungen im Ostflügel der frühbarocken Fürstenresidenz vom Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts inspirieren.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Stiftung Schloss Dyck: Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts

  • In der kleinen Stadt Jüchen südöstlich von Mönchengladbach findest Du eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlands: Schloss Dyck.
  • Lass Dich beim Besuch der beiden Dauerausstellungen im Ostflügel der frühbarocken Fürstenresidenz vom Zeitgeist des 17. bis 19. Jahrhunderts inspirieren.
  • So manch exotische Pflanze entdeckst Du beim anschließenden Spaziergang durch den wunderschönen englischen Landschaftsgarten und den Asia-Schaugarten „Ost trifft West“.
  • Bei einer Pause auf der mediterranen Terrasse der Remise genießt Du mit Blick auf die Parkanlage regionale Speisen und selbstgebackenen Kuchen.
  • Ganz in der Nähe von Schloss Dyck liegt das Museum Insel Hombroich. Beim Spaziergang über das Gelände wirst Du schnell erkennen, wie einzigartig hier Kunst, Natur und Architektur vereint sind.
  • Tipp: Frisches Obst und Gemüse aus der Gegend gibt es am Eingang von Schloss Dyck. Je nach Saison, kannst Du Spargel, Pflaumen, Erdbeeren und vor allem Äpfel mit nach Hause nehmen. Beim Stöbern im Landladen und im „Living & Gardening“ findest Du Delikatessen, Geschenkideen und hübsche Dekoartikel für Heim und Garten.

Gastrotipp: Das Café Ambientehof im historischen  Bauernhof von 1906 eignet sich ideal für eine Stärkung vor dem Schlossbesuch. Hier können Gäste wunderbar frühstücken oder ein Mittagessen zu sich nehmen. Wer stattdessen in den Abendstunden romantisch dinieren möchte, sollte im Restaurant Rittergut Birkhof vorbeischauen. Beide Gastronomien finden Gäste in Korschenbroich. 

Übernachtungstipp: Die ehemalige Remise der Schlossanlage ist heute ein Hotel mit stilvollen Zimmern, die vom herrlichen Park umgeben sind. Ein Stück entfernt in Korschenbroich liegt zudem das Gasthaus Stappenberg, das sich für eine Übernachtung wunderbar anbietet.

Was dahinter steckt

 

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Tuplenwiese vor dem Schloss Dyck, © Stiftung Schloss Dyck, / Foto: Anja Spanjer
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.
Schloss Dyck war zuletzt Sitz der fürstlichen Familie Salm-Reifferscheidt-Dyck, bevor der Besitz in eine Stiftung überging, © Tourismus NRW e.V.
Das Wappenrelief am Wasserschloss Dyck, © Tourismus NRW e.V.
Die Schlossanlagen von Dyck in Jüchen liegen wenige Kilometer von Düsseldorf entfernt, © Tourismus NRW e.V.
Die Barockbrücke im englischen Landschaftsgarten von Schloss Dyck, © Tourismus NRW e.V.
Der Eingangsbereich des Hauptschlosses, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
Schloss Dyck
41363 Jüchen
Telefon: +49 218 2824-0
E-Mail: info@stiftung-schloss-dyck.de
Web: www.stiftung-schloss-dyck.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 12:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 12:00 - 18:00 Uhr

Öffnungzeiten Park:
März bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10.00 bis 18.00 Uhr

November bis März:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 17.00 Uhr

Schloss und Park geschlossen am 24., 25, und 31. Dezember.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möch­test die Parks & Gär­ten in NRW ent­de­cken?

Hier fin­dest Du pas­sen­de An­ge­bo­te!

Einst von einem Börsenspekulant als Einfamilienhaus errichtet: Schloss Drachenburg, © Tourismus NRW e.V.
ab 5,00 €

The­men­füh­run­gen Schloss und Park Dra­chen­burg

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Einer der Pavillons für Wechselausstellungen internationaler Künstler im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, © Süleyman Kayaalp / Cragg Foundation
ab 195,00 €

Kunst­er­leb­nis in­mit­ten der Na­tur

Skulp­tu­ren­park Wald­frie­den

weiterlesen

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Cor­vey in Höx­ter

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lip­pi­sches Lan­des­mu­se­um in Det­mold

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Dal­heim in Lich­ten­au

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hüls­hoff in Ha­vix­beck

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Pe­ter Au­gust Böck­stie­gel in Wer­t­her

weiterlesen
DIe Ausstellung über den Storch befindet sich auch im Obergeschoss des Fachwerk-Juwels Windheim No. 2, © Tourismus NRW e.V.

West­fä­li­sches Stor­chen­mu­se­um in Pe­ters­ha­gen

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Kur­haus Kle­ve

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen