Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Museen für Kunst


Kulturorte zeigen Gemälde, Skulpturen und Fotografien von Meisterhand

Es sind Künstler wie Rembrandt, van Gogh, Picasso oder Beuys, die in den beliebtesten Kunstmuseen des Landes Verewigung finden. Häuser wie das Museum Folkwang, die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen oder das Museum Ludwig präsentieren zentrale Werke der einflussreichsten Maler, Skulpteure und Fotografen in ihren Ausstellungen. Kunstliebhaber wie -neulinge können sich bei einem Rundgang auf eine inspirierende Reise durch die Epochen und Stilrichtungen freuen. Und bei den meisten Häusern ist schon allein die Architektur eine Kunst für sich und einen Besuch wert.

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren
Alle Spots anzeigen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle


Kultur leben und kulturellen Austausch fördern: Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland erfüllt eine offizielle Aufgabe. Bis zu vier Ausstellungen zeigt die Einrichtung gleichzeitig. Daneben bietet das Haus hochkarätige Veranstaltungen, Medienkonferenzen und Konzerte.

Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster


Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist das erste und einzige Picasso-Museum Deutschlands. Hinter denkmalgeschützten Fassaden inmitten Münsters Altstadt beherbergt es mit über 800 Lithografen Picassos eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Sammlung.

kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast


Die Räume zeigen graphische Preziosen, Gemälde aus mehreren Jahrhunderten, Kostbarkeiten der Düsseldorfer Malerschule, Ikonen der Fotografiegeschichte oder Herausragendes der Handwerks– und Designkunst sowie bedeutende Glaskunst. Beeindruckende Skulpturen lassen den Beobachter staunen. Musikliebhaber kommen im Kammerkonzertsaal auf ihre Kosten.

Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf


In Düsseldorf zeigen die Ausstellungsorte K20 und K21 als "Ort der Kunst" und "Ort der Künstler" Werke der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Das K21 im Ständehaus bietet vor allem Raum für Wechselausstellungen.

Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford


Das Marta im ostwestfälischen Herford ist einer der international aufregendsten und spektakulärsten Museumsbauten. Wie ein eigenes Kunstwerk steht das von Stararchitekt Frank Gehry entworfene Gebäude in der Stadt und hat sich seither zu einem Ort entwickelt, an dem Fragen an die Gegenwart auf Ideen von morgen treffen.

Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang


Einst galt es als das „schönste Museum für moderne Kunst“ und auch heute zählt das Museum Folkwang zu den renommiertesten deutschen Kunstmuseen. Die bedeutende Kollektion des Hauses enthält unter anderem Werke von Cézanne, van Gogh oder Manet. Hochkarätige Wechselausstellung ergänzen das Repertoire.

Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln


Die große Sammlung des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kunsthandwerkliche Arbeiten sind ebenso Teil des Bestandes wie Industrieprodukte. Besucher können historische Designentwicklungen einfach nachvollziehen. Eindeutiger Höhepunkt des Museums ist die Design-Abteilung, die durch eine umfassende Schenkung an Qualität gewonnen hat.

Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig


Das Kölner Museum hat sich ganz der modernen Kunst verschrieben. Vor allem die Pop-Art-Sammlung und die Kollektion zum deutschen Expressionismus sind herausragend. Der Sammler Josef Haubrich schuf mit seiner Schenkung an die Stadt Köln die Basis für das heutige Haus.

Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau


Seit seiner Restaurierung in den 1990er Jahren ist das neugotische Wasserschloss ein bedeutendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Unter anderem verfügt die Stiftung Museum Schloss Moyland über die weltgrößte Sammlung des Werks von Joseph Beuys und ist ein Forschungszentrum von internationalem Rang. Rund um das Schloss am Niederrhein erstrecken sich zudem historische Gartenanlagen.

Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum


Das international renommierte Museum lockt Kunstliebhaber mit seiner großen Sammlung, die in verschiedenen Ausschnitten gezeigt wird. Die Sammlung des Museums umfasst Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die 1920er Jahre bilden die Schwerpunkte.

Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum


Die große Ausstellung präsentiert europäische Kunst, die aus insgesamt 700 Jahren stammt. In drei thematisch gegliederten Abschnitten können sich Besucher der mittelalterlichen Schaffensperiode, dem Barock, dem Impressionismus und der Moderne nähern. Meister wie Rembrandt, Rubens, Van Gogh, Dürer und Liebermann sind dabei.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Neanderthal Museum in Mettmann, © Stiftung Neanderthal Museum

Neanderthal Museum

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen