Heinz Nixdorf Museumsforum, Roboter Peter und Petra, © Heinz Nixdorf Museumsforum

Museen für Naturkunde und Wissenschaft


Erlebnisstätten laden zur Forschungsreise ein

Das Erkunden, Experimentieren, Forschen und Ausprobieren steht bei einigen populären Erlebnisstätten eindeutig im Mittelpunkt. Besucher nehmen an ganzen Versuchsreihen teil, die zum Beispiel die Sinne fordern und Köpfe zum Rauchen bringen. Planetarien entführen Weltraumpiloten zu weit entfernten Sternen und fremden Galaxien.  Verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens spielen in abwechslungsreichen Dauerausstellungen eine Rolle. Manche Einrichtungen haben sich sogar ganz der Darstellung eines Elements verschrieben, andere Häuser schlüsseln wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen Flora und Fauna unter naturkundlicher Perspektive auf. Wer mehr über physikalische Gesetze, chemische Vorgänge oder technische Fortschritte erfahren will, der erweitert in den Bildungshäusern eindeutig seinen Horizont auf viele Arten und Weisen.

An dieser Stelle soll eine Google Maps Karte angezeigt werden. Wenn Google Maps auf dieser Seite zugelassen wird, werden Daten an Google Maps übertragen.

Google Maps akzeptieren
Alle Spots anzeigen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum


Das Aquarius hat sich ganz und gar der Untersuchung eines Elements verschrieben: Wasser. Besucher erfahren auf 14 Etagen, welche Wege das kühle Nass nimmt, wo es herkommt und wie genutzt wird. Hobbyforscher, Geschichts- und Kulturinteressierte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung


Die DASA ermöglicht spannende Einblicke in ausgewählte Berufssparten. Dabei sind Jobs wie Pilot, Redakteur oder Baustellenarbeiter. Exponate und interaktive Stationen helfen dabei, den Wandel in puncto Arbeitssicherheit und Technik besser zu verstehen.

Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon


Im Energeticon treffen Welten aufeinander. Zum einen richtet das Museum den Blick auf den ehemaligen Kohlenabbau und das Leben der Kumpel in der Region. Zum anderen thematisiert die Einrichtung den Umschwung zur Versorgung durch Wind- und Solarenergie.

Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park


Die Bauwerke sind so eindrucksvoll wie ihr Inhalt. In den vier architektonischen Meisterwerken des Wissens- und Rätselparks gehen Forscher und Entdecker naturwissenschaftlichen Phänomenen nach. Wechselnde Ausstellungen geben von Frühjahr bis Herbst die Chance dazu.

Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum


Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das weltgrößte Computermuseum, ein spannendes Ausflugsziel für alle Altersgruppen und ein lebendiger Veranstaltungsort. Spielefans können Klassiker wie Pong oder Pac-Man ausprobieren. Ein Bereich veranschaulicht den Einfluss moderner Medien auf unseren Alltag.

LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur


In der beliebten Dauerausstellung fühlen sich Besucher selbst wie Forscher. Ein Labor ermöglicht, selbst einmal Archäologe zu sein. Hier können Gäste einzelne Bodenschichten unter die Lupe nehmen und das Material analysieren. Ein Grabungscamp rundet das wissenschaftliche Programm auf dem Außengelände ab.

LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde


Zwei Dauerausstellungen und regelmäßige Sonderformate geben Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt aus verschiedenen Zeiten. Beeindruckende Skelette, Modelle und Präparate warten. Das Planetarium hält Shows für Sternengucker und Weltallfans bereit.

ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig


Besucher können sich bei einem Rundgang in wunderschön inszenierte Lebensräume verschiedener Tierarten versetzen. Die Reise führt zum Beispiel nach Afrika, in die Arktis oder durch Mitteleuropa. Das Museum Alexander Koenig in Bonn genießt einen auf seinem Gebiet führenden Ruf als Zoologisches Forschungsmuseum.

Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld


In der Dauerausstellung sind alle Sinne der Besucher gefragt. Lehrreiche Klangexperimente, optische Täuschungen und verblüffende Tasträtsel warten. Im denkmalgeschützten Fördermaschinenhaus der alten Zechenanlage steht das spielerische Lernen an erster Stelle.

Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum


Den Besuchern bleibt bei faszinierenden Astronomie-Shows der Atem weg. Tausende Sterne rauschen an ihnen vorbei. Sie können im Bochumer Planetarium den Weltraum für sich erkunden, ganz ohne Astronautentraining, Rakete und Raumanzug. Modernste Technik ermöglicht einen Ausflug ins All für jedermann.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection ist zugleich Kunstarchiv und Raum der Gesellschaftsreflektion, © Foto: Simon Vogel, Köln

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Museum Folkwang

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
ZFMK, Außenansicht, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen