Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1414, Museum Schnütgen, Leihgabe aus dem Historischen Rathaus, © Rheinisches Bildarchiv / W. Meier

Museum Schnütgen in Köln

1000 Jahre christliche Kulturgeschichte: Vom Göttlichen im geweihten Rahmen

Das Museum Schnütgen beweist in einer der ältesten Kirchen Kölns, dass die christliche Kunst- und Kulturgeschichte untrennbar mit der heutigen europäischen Lebensrealität verknüpft ist. Es zeigt im Herzen der Weltstadt, dass Kunstwerke des Mittelalters sehr lebendig sind und niemals nur die Vergangenheit abbilden.

Kostbare Arbeiten der Bronze-, Goldschmiede- und Elfenbeinkunst, Skulpturen aus Stein und Holz, einzigartige Textilien, Handschriften und Glasmalereien: Sie beschreiben in dem dreiteiligen Gebäudeensemble des Museums Schnütgen eine Zeit, in der die Welt und ihre Bewohner noch gänzlich von Gott bestimmt und einer symbolischen Ordnung unterworfen waren. Die ausgestellten Werke ermöglichen Gästen zugleich, immer wieder neue Verknüpfungslinien zur heutigen Umwelt und der modernen Gesellschaft zu ziehen.

In der romanischen Cäcilienkirche, deren Ursprünge im 8. Jahrhundert liegen, treffen Besuchende etwa Bergkristallkreuze an, die in ihrer Durchsichtigkeit und Klarheit bereits im Mittelalter den Inbegriff des Göttlichen verkörperten. Gäste sichten hier kunstvolle Engelsstatuen, die von dem Streben nach handwerklicher Perfektion erzählen.

Meisterlich und ewig

Von zwei Alabasterreliefs in der Mitte des Kirchenraumes geht es zur Goldenen Tafel aus St. Ursula im früheren Altarbereich, um schließlich bei den acht Propheten-Figuren auf der westlichen Empore auszukommen. Sie stammen aus dem Kölner Rathaus und stellen Autoritäten dar, die den Ratsherren die Devisen einer guten Regierung vor Augen halten sollten. Ob sie in der Gegenwart noch die gleiche Wirkung auf die Amtsträger hätten wie im 15. Jahrhundert?

Die Entdeckungsreise geht im sogenannten Bandbau weiter, der aus den 1950er Jahren stammt. Er geht der Kirche als Präsentationsfläche für lichtempfindliche Textilien und außergewöhnliche Ausstellungsstücke voraus. Hier entdeckt das Auge unter anderem liturgische Gewänder, auf denen typische Symbole des Werdens und Vergehens oder biblische Szenen dargestellt sind. Trotz der übermäßigen Pracht, die hier zur Schau gestellt wird, schwingt in dem Bereich immer ein Hauch des Zeremoniellen und der Andacht mit. Die Botschaft: Zum religiösen Ritus gehört in kirchlicher Tradition immer etwas Bombast und Hingabe.

Seit 2010 verbindet zudem ein mit Glas verkleideter Baukörper die historischen Bauteile des Museums mit dem Museumsfoyer, das zugleich Eingangsbereich für das Rautenstrauch-Joest-Museum ist. In dem Portal stoßen Gäste mal auf bedeutende Kirchengelehrte wie Bernhard von Clairvaux, der für die Ausbreitung des einflussreichen Zisterzienser-Ordens in Europa mitverantwortlich war. Mal zeigt sich die Patronin des mittelalterlichen Damenkonvents von St. Cäcilien, die heilige Cäcilie, auf einem Giebelrelief. Meisterliche Handwerker haben sie mit ihrem Bräutigam Valerianus und ihrem Schwager Tiburtius für die Ewigkeit festgehalten.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Kunst, © LVR-ZMB, D. Schmitz
Blick auf den Cäciliengarten und die Museumskirche, © LVR-ZMB, D. Schmitz
Acht Propheten aus dem Kölner Rathaus, Köln, um 1414, Museum Schnütgen, Leihgabe aus dem Historischen Rathaus, © Rheinisches Bildarchiv / W. Meier
Kamm des Hl. Heribert, Metz, um 870, Museum Schnütgen, © Rheinisches Bildarchiv / W. Meier
Konsolbüste mit Parlerwappen, Kölner Werkstatt der Parler, um 1390, Museum Schnütgen, © Rheinisches Bildarchiv / W. Meier
Bergkristallreliquiar , Köln, um 1200, Museum Schnütgen, © Stephan Kube, Greven
Reliquienbüste mit Kruselerhaube, Köln, um 1350, Museum Schnütgen, © Rheinisches Bildarchiv
Krümme eines Bischofsstabes, Limoges, um 1200-1235, Museum Schnütgen, © Rheinisches Bildarchiv

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters
Cäcilienstr. 29-33
50667 Köln
Telefon: +49 221 221 22310
Fax: +49 221 2212-8489
E-Mail: museum.schnuetgen@stadt-koeln.de
Web: www.museum-schnuetgen.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Jeden ersten Donnerstag im Monat geöffnet von 10:00 bis 22:00 Uhr

Geschlossen: Weiberfastnacht, Rosenmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Kunstpalast Düsseldorf, Außenansicht, © Anne Orthen

Kunstpalast

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen

Du möchtest die Museen in Köln besuchen?

Hier findest Du passende Angebote!

Jan Steen, Das Schiff von St. Rijn Uijt, Öl auf Holz, Privatsammlung, © Foto: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ab 18,00 €

Sammlerträume

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

weiterlesen