Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

Köln

Kirche, Museum, architektonisches Meisterwerk: Das Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln ist kein gewöhnlicher Bau, sondern ein durchdachtes Gebäude mit Vergangenheit.

Das Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln kommt durch eine spätgotische Kirche zu seinem außergewöhnlichen Namen. Die Kirche St. Kolumba, zu der im Mittelalter die größte Pfarrgemeinde Kölns gehörte, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; auf ihrem Boden steht nun das Kolumba Museum. Der Museumsneubau des Schweizer Architekten und Pritzker-Preisträgers Peter Zumthor ist ein architektonisches Meisterwerk und mit diversen Architekturpreisen ausgezeichnet worden, darunter der DAM Preis für Architektur in Deutschland 2008 und der Architekturpreis NRW 2011.

Der 2007 eröffnete Museumsbau wurde auf dem Grundriss der zerstörten Kirche unter Einbeziehung der verbliebenen Mauerreste St. Kolumbas errichtet. Er vereint Alt und Neu, indem er die Kapelle "Madonna in den Trümmern" von Gottfried Böhm aus dem Jahr 1950 und die Ruinen der Kolumba-Kirche in den Neubau integriert. Im Erdgeschoss können Besucher zudem die archäologischen Ausgrabungen aus den 1970er Jahren besichtigen, indem sie auf Stegen über die Ausgrabungsstätte spazieren. Zu sehen sind dort Reste römischer Wohnbebauung sowie Fragmente der Kirchenbauten aus karolingischer, romanischer und gotischer Zeit. Der neue große Ausgrabungsraum hat selbst eine sakrale Ausstrahlung mit seinen schlanken Stützen und einem feinen Lichtspiel, das durch unzählige kleine Maueröffnungen im oberen Wandbereich erzeugt wird.

Eine schnörkellose Architektur bestimmt sowohl das äußere als auch das innere Erscheinungsbild des neuen Kolumba-Museums. Die überwiegend geschlossene Fassade besteht aus warmgrauem Backstein, der mit seiner kleinteiligen Struktur den großen Wandflächen Lebendigkeit verleiht. Im Inneren erzeugen wenige aufeinander abgestimmte Materialien und reduzierte Details in den klaren Räumen eine vornehm zurückhaltende Atmosphäre, die den ausgestellten Kunstwerken Raum gibt.

Jeweils Mitte September eines jeden Jahres wird eine neue Jahresausstellung aus dem eigenen Kunstbestand gezeigt. Die Sammlung des 1853 gegründeten Diözesanmuseums Köln reicht vom frühen Christentum bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf christlicher Kunst.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln (KdöR)
Kolumbastraße 4
50667 Köln

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Montag 12:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag 12:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr
Feiertag 12:00 - 17:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, Erster Weihnachtstag, Zweiter Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, an Karneval von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch, zwischen dem 15. August und 14. September (jährlicher Ausstellungswechsel)

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln (KdöR)«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Fassade des LVR Museums, © Juergen Vogel/LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen

Du möchtest die Museen in Köln besuchen?

Hier findest Du passende Angebote!

Glastüren öffnen den Weg ins Innere des Excelsior Hotels Ernst, © Excelsior Hotel Ernst
ab 167,50 €

Kunst und Kulinarik in Köln

Excelsior Hotel Ernst

weiterlesen
Jan Steen, Das Schiff von St. Rijn Uijt, Öl auf Holz, Privatsammlung, © Foto: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ab 18,00 €

Sammlerträume

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

weiterlesen