Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

Christ­li­ches Kunst­mu­se­um in ar­chi­tek­to­ni­schem Meis­ter­werk

Kir­che, Mu­se­um, ar­chi­tek­to­ni­sches Meis­ter­werk: Das Ko­lum­ba Kunst­mu­se­um des Erz­bis­tums Köln ist kein ge­wöhn­li­cher Bau, son­dern ein durch­dach­tes Ge­bäu­de mit Ver­gan­gen­heit.

Das Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln kommt durch eine spätgotische Kirche zu seinem außergewöhnlichen Namen. Die Kirche St. Kolumba, zu der im Mittelalter die größte Pfarrgemeinde Kölns gehörte, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört; auf ihrem Boden steht nun das Kolumba Museum. Der Museumsneubau des Schweizer Architekten und Pritzker-Preisträgers Peter Zumthor ist ein architektonisches Meisterwerk und mit diversen Architekturpreisen ausgezeichnet worden, darunter der DAM Preis für Architektur in Deutschland 2008 und der Architekturpreis NRW 2011.

Der 2007 eröffnete Museumsbau wurde auf dem Grundriss der zerstörten Kirche unter Einbeziehung der verbliebenen Mauerreste St. Kolumbas errichtet. Er vereint Alt und Neu, indem er die Kapelle "Madonna in den Trümmern" von Gottfried Böhm aus dem Jahr 1950 und die Ruinen der Kolumba-Kirche in den Neubau integriert. Im Erdgeschoss können Besucher zudem die archäologischen Ausgrabungen aus den 1970er Jahren besichtigen, indem sie auf Stegen über die Ausgrabungsstätte spazieren. Zu sehen sind dort Reste römischer Wohnbebauung sowie Fragmente der Kirchenbauten aus karolingischer, romanischer und gotischer Zeit. Der neue große Ausgrabungsraum hat selbst eine sakrale Ausstrahlung mit seinen schlanken Stützen und einem feinen Lichtspiel, das durch unzählige kleine Maueröffnungen im oberen Wandbereich erzeugt wird.

Eine schnörkellose Architektur bestimmt sowohl das äußere als auch das innere Erscheinungsbild des neuen Kolumba-Museums. Die überwiegend geschlossene Fassade besteht aus warmgrauem Backstein, der mit seiner kleinteiligen Struktur den großen Wandflächen Lebendigkeit verleiht. Im Inneren erzeugen wenige aufeinander abgestimmte Materialien und reduzierte Details in den klaren Räumen eine vornehm zurückhaltende Atmosphäre, die den ausgestellten Kunstwerken Raum gibt.

Jeweils Mitte September eines jeden Jahres wird eine neue Jahresausstellung aus dem eigenen Kunstbestand gezeigt. Die Sammlung des 1853 gegründeten Diözesanmuseums Köln reicht vom frühen Christentum bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf christlicher Kunst.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln (KdöR)
Kolumbastraße 4
50667 Köln
Telefon: +49 221 933193-0
E-Mail: mail@kolumba.de
Web: www.kolumba.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Montag 12:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag 12:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 12:00 - 17:00 Uhr
Feiertag 12:00 - 17:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, Erster Weihnachtstag, Zweiter Weihnachtstag, Silvester, Neujahr, an Karneval von Weiberfastnacht bis einschließlich Aschermittwoch, zwischen dem 15. August und 14. September (jährlicher Ausstellungswechsel)

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln (KdöR)«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunst­pa­last in Düs­sel­dorf

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Lud­wig Fo­rum Aa­chen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Mu­se­um für An­ge­wand­te Kunst Köln

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Schiffs­he­be­werk Hen­ri­chen­burg

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunst­quar­tier Ha­gen

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beet­ho­ven-Haus Bonn

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Mu­se­um Ab­tei Lies­born in Wa­ders­loh

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Mu­se­um auf dem Welt­er­be Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rau­ten­strauch-Joest-Mu­se­um in Köln

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deut­sches Berg­bau-Mu­se­um in Bo­chum

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Ko­ke­rei Han­sa

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Pla­ne­ta­ri­um in Bo­chum

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunst­mu­se­um Bonn

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Mu­se­um in Wup­per­tal

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

En­er­ge­ti­con in Als­dorf

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Mu­se­um Alex­an­der Ko­enig in Bonn

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lem­beck in Dors­ten

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen

Du möch­test die Mu­se­en in Köln be­su­chen?

Hier fin­dest Du pas­sen­de An­ge­bo­te!

Kimsooja, Cities On The Move - 2727 km Bottari Truck - Migrateurs, 2007, Video Still, 9:17 Min. Loop, ohne Audio, © Kimsooja, Courtesy: The artist and KEWENIG, Berlin
ab 18,00 €

Ho­ri­zon­te

Mu­se­um für Ost­asia­ti­sche Kunst Köln

weiterlesen
Glastüren öffnen den Weg ins Innere des Excelsior Hotels Ernst, © Excelsior Hotel Ernst
ab 167,50 €

Kunst und Ku­li­na­rik in Köln

Ex­cel­si­or Ho­tel Ernst

weiterlesen
Jan Steen, Das Schiff von St. Rijn Uijt, Öl auf Holz, Privatsammlung, © Foto: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ab 18,00 €

Samm­ler­träu­me

Wall­raf-Ri­ch­artz-Mu­se­um & Fon­da­ti­on Cor­boud

weiterlesen
An dieser Stelle verübten jugendliche Täter am 31. August 2003 einen Brandanschlag auf einen Asia-Imbisswagen, Nauen 2020, © Mark Mühlhaus
ab 18,00 €

Un|sicht­ba­rer Ter­ror

NS-Do­ku­men­ta­ti­ons­zen­trum in Köln

weiterlesen
Ursula malt im Atelier in Frankfurt am Main, 1966, Fotograf unbekannt, © Reproduktion: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Deutsches  Kunstarchiv, NL Schultze-Bluhm, Ursula
ab 18,00 €

Ur­su­la – Das bin ich. Na und?

Mu­se­um Lud­wig

weiterlesen