Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

Impressionismus und mehr im ehemaligen Rathaus Elberfeld

Das international renommierte Museum lockt Kunstliebhaber mit seiner großen Sammlung, die in verschiedenen Ausschnitten gezeigt wird. Die Sammlung des Museums umfasst Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die 1920er Jahre bilden die Schwerpunkte.

Liebhaber des Impressionismus sind genau richtig im Wuppertaler Von der Heydt-Museum: Die Sammlung des Museums geht auf Stiftungen der Bankiersfamilie Von der Heydt zurück, deren Interesse in erster Linie der Malerei des 19. Jahrhunderts, und hier vor allem dem Impressionismus, galt. Bereits kurz nach der Gründung 1902 begann der erste Direktor Fries damit, diesen Bereich mit Schenkungen der Familie und weiterer wohlhabender Bürger aufzubauen.

Das Museum, das heute im ehemaligen Elberfelder Rathaus in der Nähe des Hauptbahnhofes untergebracht ist und am Eingang der Fußgängerzone liegt, zeigt Ausschnitte seiner bedeutenden Sammlung in immer wieder neuen Zusammenhängen. Es setzt verschiedene Schwerpunkte und ermöglicht so neue Perspektiven auf Werke von Cézanne, Gaugin, Monet, Munch, Picasso, Rousseau und anderen berühmten Künstlern.

Sonderausstellungen sind Besuchermagneten

Weitere Zentren in der Sammlung bilden Gemälde der niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Malerei des 19. Jahrhunderts sowie die vor allem expressionistische Malerei des 20. Jahrhunderts. Klassische Skulpturen von französischen Bildhauern und Bauten aus der Neuzeit ergänzen das riesige Portfolio ebenso wie künstlerische Arbeiten auf Papier.

Insgesamt 3000 Gemälde, 500 Skulpturen und rund 30 000 Grafiken und Fotos befinden sich in der Sammlung. Über 3100 Ausstellungen gab es seit der Gründung, die in der hauseigenen Bibliothek mit Zeugnissen wie Eintrittskarten, Plakaten und Rezensionen dokumentiert sind.

Den Sonderausstellungen kommt seit den 1980er-Jahren größere Geltung zu. Vor allem die Ausstellungen zum Impressionismus waren in den vergangenen Jahren Besuchermagneten. Die bisher erfolgreichste Schau war die Ausstellung Monet zur Jahreswende 2009/2010. Sie zog rund 300.000 Besucher an.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum
Von der Heydt-Museum, Halle mit Skulpturenkunst, © Von der Heydt-Museum Wuppertal
Von der Heydt-Museum, Innenansicht mit Gemälden, © Von der Heydt-Museum Wuppertal
Von der Heydt-Museum, Innenansicht, Ausstellungsraum, © Von der Heydt-Museum Wuppertal

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Von der Heydt-Museum Wuppertal
Turmhof 8
42103 Wuppertal
Telefon: +49 202 563-6231
E-Mail: info.museum@stadt.wuppertal.de
Web: www.von-der-heydt-museum.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 20:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Neujahr: 14:00 - 18:00 Uhr
Geschlossen: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag, Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Von der Heydt-Museum Wuppertal«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest das Von der Heydt Museum entdecken?

Hier findest Du passende Angebote!

Einer der Pavillons für Wechselausstellungen internationaler Künstler im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, © Süleyman Kayaalp / Cragg Foundation
ab 195,00 €

Kunsterlebnis inmitten der Natur

Skulpturenpark Waldfrieden

weiterlesen
George Segal, Ruth in der Küche, 1964, Von der Heydt-Museum Wuppertal, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
ab 12,00 €

Zero, Pop und Minimal - Die 1960er und 1970er Jahre

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunstquartier Hagen

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium in Bochum

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon in Alsdorf

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen