Das Kunstwerk besteht aus 2500 Quadratmetern transparenten Stahlnetzen und wurde nach dem Vorbild der Spinnen erschaffen, © Kunstsammlung NRW/Studio Tomas Saraceno

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

Düsseldorf

In Düsseldorf zeigen die Ausstellungsorte K20 und K21 als "Ort der Kunst" und "Ort der Künstler" Werke der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Das K21 im Ständehaus bietet vor allem Raum für Wechselausstellungen.

Ausgangspunkt der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf war der Kauf von 88 Werken Paul Klees, der bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wenige Meter entfernt an der Düsseldorfer Kunstakademie gelehrt hatte.

Heute ist die Kunstsammlung NRW ein Haus mit zwei Standorten, das Kunst auf gut 10.000 Quadratmetern zeigt. Mit einer beeindruckenden Sammlung von Werken der klassischen Moderne, darunter Bilder von Pablo Picasso, Henri Matisse, Wassily Kandinsky und Piet Mondrian, kann sich die landeseigene Galerie zu den renommiertesten Kollektionen moderner Kunst zählen.

K20 am Grabbeplatz, K21 im Ständehaus

Das K20 am Grabbeplatz beherbergt als „Ort der Kunst“ die ständige Sammlung der Kunstsammlung. Hier präsentiert sich in einem großen Saal unter anderem die amerikanische Kunst nach 1945, darunter Arbeiten von Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Donald Judd, Jasper Johns und Frank Stella.

Im Mittelpunkt: Jackson Pollocks weltberühmtes „Number 32“. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gegenwartskunst mit Werken von Gerhard Richter, Tony Cragg, Thomas Schütte, Katharina Fritsch, Imi Knoebel und Joseph Beuys.

Das K21 im Ständehaus ist 2002 als Schauplatz für moderne Kunst eröffnet worden. Unter der Glaskuppel des ehemaligen nordrhein-westfälischen Landtags bietet es als „Ort der Künstler“ Platz für spannende Wechselausstellungen.

Hier beeindruckt seit 2017 die riesige Rauminstallation „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno, die in 25 Metern Höhe über der weitläufigen Piazza schwebt. Besucher können über ein transparentes, begehbares Stahlnetz laufen und dabei die luftgefüllten „Sphären“ bewundern. Die gewaltigen Ballons runden die surreale Landschaft ab, die als dauerhaftes Kunstwerk im K21 angelegt ist.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Kunstsammlung NRW, Außenansicht K21, © Kunstsammlung NRW/Sebastian Drueen
Kunstsammlung NRW, Außenansicht K20, © Kunstsammlung NRW/Sebastian Drueen
Kunstsammlung NRW, Innenansicht K21, © Kunstsammlung NRW/Sebastian Drueen
Kunstsammlung NRW, Innenansicht K20, © Kunstsammlung NRW/Sebastian Drueen

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Kunstsammlung NRW
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Jeden ersten Mittwoch im Monat haben K20 und K21 zum KPMG-Kunstabend bis 22:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei ab 18:00 Uhr.

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunstsammlung NRW«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Kunstpalast Düsseldorf, Außenansicht, © Anne Orthen

Kunstpalast

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Ansicht auf das Schokoladenmuseum, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Das Ruhr Museum liegt auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, © Thomas Willemsen

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller in Euskirchen aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen

Du möchtest die Museen in Düsseldorf besuchen?

Hier findest Du passende Angebote!

In orbit wirkt wie eine surreale Landschaft, erinnert an ein Wolkenmeer. Zu erleben derzeit im K21 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, © Studio Tomás Saraceno (2013)
ab 12,00 €

Tomás Saraceno - in orbit. Ein Kunstwerk zum Erklettern

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen