Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

Stammhaus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig

Wehende Banner, rechteckige Sprossenfenster wie roter und gelber Klinker kündigen es bereits von Weitem an: Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein Ort der Begegnung; der Begegnung mit beispielhafter Bauhaus-Architektur als auch der Begegnung mit internationaler, zeitgenössischer Kunst.

Das Stammhaus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig bittet Gäste in einem umgebauten Aachener Fabrikgebäude zur Entdeckungsreise durch die Jahrzehnte, Stile und Epochen fünf verschiedener Kulturkreise. Es stellt seinen mehr als 3000 Werke umfassenden Bestand in thematisch gegliederten Wechselausstellungen vor, die mal Künstler:innen aus Zentral- und Osteuropa, Nord- und Lateinamerika wie Asien in den Fokus rücken, mal Strömungen und Entwicklungen in der internationalen Kunstgeschichte aufschlüsseln.

Wo einst zwischen 1928 und 1988 täglich bis zu 10.000 Schirme durch das Unternehmen Emil Brauer produziert wurden, können sich Kunstfans nun in hallenartigen Korridoren Arbeiten aus Bulgarien, Rumänien und Ungarn nähern. Werke aus dem „Ostblock“ wie auch die chinesische und die kubanische Kunst bilden einen Schwerpunkt im Aachener Ludwig Forum. Herzstücke im Museumsinventar sind zudem Arbeiten der amerikanischen Pop-Art-Szene. Peter und Irene Ludwig gehörten zu den ersten Sammler:innen, die sich für Werke von späteren Stilikonen wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Chuck Close und Duane Hanson interessierten.

Die erste Präsentation der jungen amerikanischen Bewegung durch das Sammlerpaar war bereits 1968 ein großer Erfolg, der weitreichende Folgen haben sollte. Die bahnbrechende Schau des Ehepaars führte damals zur Gründung der „Neue Galerie – Sammlung Ludwig“ in Aachen, die sich über die Zeit zum heutigen Ludwig Forum ausformte. Nach mehrfachen Umzügen gelangte der Kunstschatzs 1991 an seinen heutigen Standort in der Nähe des malerischen Kurgartens. Obwohl Teile der Sammlung derweil in über 20 Museen auf der Welt vertreten sind, bildet das Museum am westlichen Rand NRWs den Ausgangs- und Ankerpunkt der umfassenden Kunstkollektion.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn
Lesung von Karl Holmqvist anlässlich des Festivals Cold Summer von Keren Cytter, © Foto: Mareike Tocha
Ludwig Forum Aachen, Innenansicht, 2022, © Foto: Dirk Rose
Ausstellungsansicht der Sammlungspräsentation Geometry and flowers, 5. März 2022 bis 28. August 2022, © Foto: Mareike Tocha
Performance von Cally Spooner anlässlich des Symposiums Asynchronicity, 7. bis 8. Mai 2022, © Foto: Mareike Tocha
Ausstellungsansicht Belkis Ayón. Ya Estamos Aquí, 22.Oktober 2022 bis 12.März 2023, © Foto: Mareike Tocha
Ausstellungsansicht Kerstin Brätsch. Die Sein: Para Psychics, 24. September 2022 bis 26. Februar 2023, © Foto: Mareike Tocha

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Ludwig Forum Aachen
Jülicher Straße 97-109
52070 Aachen
Telefon: +49 241 1807-104
E-Mail: info@ludwigforum.de
Web: https://ludwigforum.de/

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 17:00 Uhr

Geschlossen: Heilig Abend, Erster Weihnachtstag, Zweiter Weihnachtstag, Silvester, Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Ostermontag, Pfingstmontag

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Ludwig Forum Aachen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen