Phänomania Erfahrungsfeld, Außenansicht, Luftperspektive, © Michael Gohl

Phänomania Erfahrungsfeld

Essen

In der Dauerausstellung sind alle Sinne der Besucher gefragt. Lehrreiche Klangexperimente, optische Täuschungen und verblüffende Tasträtsel warten. Im denkmalgeschützten Fördermaschinenhaus der alten Zechenanlage steht das spielerische Lernen an erster Stelle.

Ausprobieren, begreifen, verstehen – das sind die leitenden Prinzipien des Phänomania Mitmachmuseums in Essen. Bei über 120 außergewöhnlichen Experimenten sind alle Sinne gefragt. Sie fordern die Gehirnzellen, verblüffen und lassen neue Eindrücke zurück. Sowohl das Verständnis für physikalische Gesetze wie auch biologische oder chemische Vorgänge fördern die Versuche.

Ein Geruchsbaum mit Probefläschchen lässt Besucher rätseln, welche Duftnote sich darin befinden. Die Hand greift in dunkle Tastkrüge, die mit verschiedenen Materialien ausgestattet sind. Mit einem Holzstock setzen Hobbyphysiker ein steinernes Rad auf der „Zentrifugalschleuder“ in Bewegung. Finger lassen Metallkugeln gegeneinander prallen, eine Kettenreaktion beginnt. Das persönliche Reaktionsvermögen testet eine Fallprobe mit Stäben, die in der Luft gefangen werden müssen. Kniffelige Holzpuzzle bringen Köpfe zum Rauchen und wecken Ehrgeiz.

Spiegel erzeugen verzerrte Bilder

Das Thema Schall behandeln mehrere Experimente: Wie kommt es zum Beispiel, dass gleich lange Hölzer einen anderen Ton abgeben, wenn ein Gegenstand auf sie trifft? Musikbegeisterte probieren riesige Schlaginstrumente mit großen Schlägeln aus, um der Frage nachzugehen.

Ausstellungshöhepunkte sind die optischen Illusionen, die durch drehende Scheiben oder gebogene Spiegel erzeugt werden. Der Blickwinkel auf die Objekte verändert das Bild. Betrachter fühlen sich lang gezogen oder in einen Tunnel versetzt – und das inmitten von historischen Maschinen des denkmalgeschützten Fördermaschinenhauses der alten Zechenanlage.

Vor allem Familien mit Kindern werden im Mitmachmuseum glücklich, das einen 1200 Quadratmeter großen Innen- und einen 3500 Quadratmeter großen Außenbereich bietet. Für Schulklassen ist ein spannender Ausflug garantiert. Aber auch erwachsene Besucher lernen etwas Neues hinzu.

Weitere Museen in NRW, in denen das Experimentieren im Vordergrund steht: Phänomenta in Lüdenscheid, Odysseum in Köln.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann
Phänomania Erfahrungsfeld, Außenansicht, © Michael Gohl
Phänomania Erfahrungsfeld, Feuertornado, © Tim Hildebrandt
Phänomania Erfahrungsfeld, Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Phänomania Erfahrungsfeld
Am Handwerkerpark 8-10
45309 Essen

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr

In den Ferien täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Phänomania Erfahrungsfeld«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Von der Heydt Museum, © Simon Says Media

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

Energeticon

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen