Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

Bielefeld

Ruhig sitzt er da. Auf seinem steinernen Felsen. Den Kopf auf die rechte Hand gestützt. Der Blick schaut gen Boden. Die Gedanken streifen weit: Seit der Eröffnung der Kunsthalle Bielefeld im Jahr 1968 sinniert August Rodins „Denker“ vor dem Haupteingang des Museums am südwestlichen Ende der Altstadt. Die Statue weist Gästen den Zugang zu einer der außergewöhnlichsten Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalens, die mehr durch ihre Qualität als durch Quantität besticht. Lauter Einzelstücke bestimmen die Kollektion anstatt ganzer Werkgruppen. Sie sind in einem kubistischen Bau mit einer Fassade aus rotem Sandstein untergebracht, der selbst bereits als architektonisches Kunstwerk gilt.

Gäste, die sich das postmodern anmutende Gebäude des US-amerikanischen Stararchitekten Philip Johnson von außen genauer besehen, fällt direkt der massive obere Gebäudeteil auf, der gänzlich geschlossen auf einer kleineren unteren Einheit ruht. Diese ist durch schmale vorragende Trägerwandstücke und breite Fensterflächen gekennzeichnet. Im Innern wartet der erste Wow-Moment auf die Eintretenden, denn die durchdachte Aufteilung der Räume ermöglicht einen perfekten Zugang zu den herausragenden Werken des späten 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Kunsthalle Bielefeld hat sich ganz auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert. 500 Gemälde, 200 Skulpturen und rund 4.500 Aquarelle, Zeichnungen und druckgrafische Blätter nennt das Museum sein Eigen, die zum einen in der Dauerausstellung wie auch in thematischen Wechselausstellungen ihre Geltung finden. Auf den 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche treffen Besuchende unter anderem Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann und Käthe Kollwitz an. Sie sind Teil des weit umspannenden Gesamtensembles, das vor allem durch prägnante Einzelwerke verschiedenster Kunstschaffender bestimmt ist.

Ein Gang durch den hauseigenen Skulpturenpark schließt die Visite schließlich ab. In der öffentlich zugänglichen Grünanlage mit ihrem eleganten Wasserbecken und den schlaufenförmigen Wegen warten 20 weitere Hingucker darauf, genauer betrachtet zu werden: Richard Serras „Axis“ wirkt hier riesig, schwer und monumental. Die zehn Meter hohe Skulptur aus drei rostroten Cortenstahl-Platten ragt weit in den Himmel hinauf. Wenige Schritte weiter weist Bettina Pousttchis „Viktoria“ auf das Hin und Wieder der Interaktion, das Miteinander im öffentlichen Raum hin. Straßenpoller, die sonst für sich isoliert stehen, sind von ihr auf einer Freifläche zueinander arrangiert worden. Ihre gebogenen Köpfe umschließen sich. Eine Arbeit, die Fragen aufwirft. Zurück zu Rodins Statue. Sie inspiriert zu einem kurzen Innehalten und zur Reflektion über das Erlebte.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.
Der kubistische Bau der Kunsthalle Bielefeld mit seiner Fassade aus rotem Sandstein ist ein Hingucker, © Tourismus NRW e.V.
Der Denker des Bildhauers August Rodin sinniert seit 1968 vor dem Haupteingang der Kunsthalle Bielefeld, © Tourismus NRW e.V.
Eine weitere Sehenswürdigkeit, die nicht weit entfernt von der Kunsthalle liegt, ist das Otto von Bismarck-Denkmal, © Tourismus NRW e.V.

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Kunsthalle Bielefeld
Artur-Ladebeck-Straße 5
33602 Bielefeld

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunsthalle Bielefeld«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest Kultur im Teutoburger Wald erleben?

Hier findest Du passende Angebote!

Hermannsdenkmal Teutoburger Wald, © Tourismus NRW e.V.
ab 259,00 €

Kurzurlaub im Teutoburger Wald

Lippe Tourismus & Marketing GmbH

weiterlesen
Führung zu den Street-Art-Spots der Stadt, © Tourist Information Paderborn/Bild: Sven Niemann
ab 100,00 €

Paderborn und seine Graffiti. Führung zu den Street-Art-Spots

Tourist Information Paderborn

weiterlesen
Die Show im GOP Varieté Theater Bad Oeynhausen entführt in eine Welt voller Akrobatik, Magie und Witz, © GOP Varieté Theater Bad Oeynhausen
ab 219,00 €

Show Highlights im Mühlenkreis

Minden Marketing GmbH

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-RömerMuseum

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Museum Insel Hombroich: Turm, begehbare Skulptur von Erwin Heerich, © Tomas Riehle/Arturimages

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Bereich Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen, © Martin Classen und Arno Jansen

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Blick auf das Museum mit Stadtpanorama, © Foto: Elisabeth Deiters-Keul

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen