Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

Schatzkammer der Unikate

Ruhig sitzt er da. Auf seinem steinernen Felsen. Den Kopf auf die rechte Hand gestützt. Der Blick schaut gen Boden. Die Gedanken streifen weit: Seit der Eröffnung der Kunsthalle Bielefeld im Jahr 1968 sinniert August Rodins „Denker“ vor dem Haupteingang des Museums am südwestlichen Ende der Altstadt. Die Statue weist Gästen den Zugang zu einer der außergewöhnlichsten Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalens, die mehr durch ihre Qualität als durch Quantität besticht. Lauter Einzelstücke bestimmen die Kollektion anstatt ganzer Werkgruppen. Sie sind in einem kubistischen Bau mit einer Fassade aus rotem Sandstein untergebracht, der selbst bereits als architektonisches Kunstwerk gilt.

Gäste, die sich das postmodern anmutende Gebäude des US-amerikanischen Stararchitekten Philip Johnson von außen genauer besehen, fällt direkt der massive obere Gebäudeteil auf, der gänzlich geschlossen auf einer kleineren unteren Einheit ruht. Diese ist durch schmale vorragende Trägerwandstücke und breite Fensterflächen gekennzeichnet. Im Innern wartet der erste Wow-Moment auf die Eintretenden, denn die durchdachte Aufteilung der Räume ermöglicht einen perfekten Zugang zu den herausragenden Werken des späten 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Kunsthalle Bielefeld hat sich ganz auf moderne und zeitgenössische Kunst spezialisiert. 500 Gemälde, 200 Skulpturen und rund 4.500 Aquarelle, Zeichnungen und druckgrafische Blätter nennt das Museum sein Eigen, die zum einen in der Dauerausstellung wie auch in thematischen Wechselausstellungen ihre Geltung finden. Auf den 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche treffen Besuchende unter anderem Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann und Käthe Kollwitz an. Sie sind Teil des weit umspannenden Gesamtensembles, das vor allem durch prägnante Einzelwerke verschiedenster Kunstschaffender bestimmt ist.

Ein Gang durch den hauseigenen Skulpturenpark schließt die Visite schließlich ab. In der öffentlich zugänglichen Grünanlage mit ihrem eleganten Wasserbecken und den schlaufenförmigen Wegen warten 20 weitere Hingucker darauf, genauer betrachtet zu werden: Richard Serras „Axis“ wirkt hier riesig, schwer und monumental. Die zehn Meter hohe Skulptur aus drei rostroten Cortenstahl-Platten ragt weit in den Himmel hinauf. Wenige Schritte weiter weist Bettina Pousttchis „Viktoria“ auf das Hin und Wieder der Interaktion, das Miteinander im öffentlichen Raum hin. Straßenpoller, die sonst für sich isoliert stehen, sind von ihr auf einer Freifläche zueinander arrangiert worden. Ihre gebogenen Köpfe umschließen sich. Eine Arbeit, die Fragen aufwirft. Zurück zu Rodins Statue. Sie inspiriert zu einem kurzen Innehalten und zur Reflektion über das Erlebte.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.
Der kubistische Bau der Kunsthalle Bielefeld mit seiner Fassade aus rotem Sandstein ist ein Hingucker, © Tourismus NRW e.V.
Der Denker des Bildhauers August Rodin sinniert seit 1968 vor dem Haupteingang der Kunsthalle Bielefeld, © Tourismus NRW e.V.
Eine weitere Sehenswürdigkeit, die nicht weit entfernt von der Kunsthalle liegt, ist das Otto von Bismarck-Denkmal, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kunsthalle Bielefeld«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Die Ausstellung im Neanderthal Museum erklärt den Lebensalltag der Urmenschen, © Neanderthal Museum / M.Pietrek

Neanderthal Museum in Mettmann

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum in Dortmund

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen