Die Schmiede im LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Bergischen Land, © Tourismus NRW e.V.
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

Arbeit und Alltag der bergischen Landbevölkerung anno 1900

Noch im 19. Jahrhundert war das Leben im Bergischen Land geprägt von wenig ertragreicher Landwirtschaft und anstrengender Industriearbeit in den zahlreichen Hämmern und Kotten. Was das für die Menschen damals bedeutete, bleibt für die Besucher im LVR-Freilichtmuseum Lindlar nicht bloß Theorie.

Waschen ohne fließend Wasser. Eimer aus Stroh. Lumpenrecycling. Wie soll das gehen? Besucher des Freilichtmuseums Lindlar werden überrascht sein, was es so alles gab und was den Alltag der Menschen anno 1900 im Bergischen Land bestimmte. Mit zahlreichen Ausstellungen in historischen Gebäuden holt das Museum auf etwa 25 Hektar Fläche die vergangenen 200 Jahre ins Gedächtnis zurück.

Umgeben von kleinteiligen Äckern, wie sie um 1900 im Bergischen Land typisch waren und die noch heute nach althergebrachten Methoden bewirtschaftet werden, sind Häusergruppen unterschiedlicher Zeitabschnitte um das Zentrum im Lingenbachtal versammelt. Die älteste Baugruppe, der Hof zum Eigen mit Wohnstallhaus, Backhaus und Scheune, stammt aus der Zeit um 1800. Im Weiler Steinscheid finden sich Schmiede und Stellmacherei aus den 1940er Jahren. Hier kommt gewiss nicht nur der Schmied, sondern auch sein Publikum gehörig ins Schwitzen, wenn er das glühend-heiße Eisen mit dem schweren Hammer in Form bringt.

Ausstellungen und Vorführungen

Denn im Museum wird auch gearbeitet. Laut wird es etwa in der Bandweberei, wenn sich der 150 Jahre alte, hölzerne Webstuhl in Bewegung setzt. Der Duft von frischem Brot zieht in die Nase, wenn der historische Holzofen in der Bäckerei endlich vorgeheizt ist. Und in der Seilerei lässt sich der Seiler beim „Schlagen“ von seinen Gästen gern zur Hand gehen. Sofern diese nicht gerade auf dem Wasserpfad selbst einige Kraftproben absolvieren oder überrascht feststellen, dass der Sattler gar keine Sättel fertigt.

Apropos: Die zahlreichen Dauerausstellungen in den historischen Gebäuden warten mit zahlreichen überraschenden Fakten auf. So erfahren die Besuchenden beispielweise, dass man aus Stroh sogar wasserdichte Eimer herstellen konnte, wie aus Lumpen Kunstwolle gewonnen wurde und warum wir überhaupt Fronleichnam feiern.

Wem das für einen Tag zu viel ist, der bleibt einfach in der „Museumsherberge“. Die rekonstruierte Scheune und Remise des Hofguts Dahl bietet Unterkünfte der besonderen Art. Schließlich befinden sich die Gäste im 19. Jahrhundert.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Im Freilichtmuseum Lindlar begibst Du dich auf eine spannende Zeitreise, die Dich bis ins 19. Jahrhundert zurückführt. Jedes historische Gebäude hier erzählt seine eigene, individuelle Geschichte.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Das Heute im Gestern erkennen

  • Im Herzen des Bergischen Landes liegt die kleine Gemeinde Lindlar.
  • Im Freilichtmuseum Lindlar begibst Du dich auf eine spannende Zeitreise, die Dich bis ins 19. Jahrhundert zurückführt. Jedes historische Gebäude hier erzählt seine eigene, individuelle Geschichte. Du schaust traditionellen Handwerkern wie Webern, Seilern oder dem Sattler bei der Arbeit über die Schulter und kommst in der Schmiedewerkstatt selbst ins Schwitzen. Auf den kleinteiligen Äckern erlebst Du Landwirtschaft von einst, die einen spannenden Kontrast zur Kulturlandschaft im Bergischen Land von Heute bietet.
  • In einer neu eröffneten Baugruppe nimmst Du in der Stube einer Försterfamilie Platz und erfährst Wissenswertes zur aktuellen Thematik „Klima – Wald – Holz“.
  • Im Museumsrestaurant Lingenbacher Hof stärkst Du Dich in gemütlicher Atmosphäre mit traditionellen und regionalen Gerichten.

Ausflugstipp: Das gibt’s nur im Bergischen Land. Genieße eine Bergische Kaffeetafel im Kaffeehaus Zinnober nahe der Agger mit allem, was dazugehört: Weißbrot und Pumpernickel, Marmelade und Honig, Ampfelkompott und Rote Grütze, Wurst und Fleisch – und natürlich Kaffee.

 

Übernachtungstipp: Hotel Artgenossen oder Hotel "Zum Holländer" im Zentrum Lindlars mit malerischem Ortskern.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König
Schmied bei der Arbeit, © Foto Sabine König
Kinder unterwegs mit der Kutsche, © Foto Sabine König
Ausblick auf das alte Dorf, © Foto Sabine König
Jahrzehntelang haben diese Werkzeuge in der Küche gute Dienste geleistet, © Tourismus NRW e.V.
Das Haus Lindscheid ist ein sogenanntes Wohnstallhaus, in für das Bergische Land typischer Bauweise, © Tourismus NRW e.V.
Die Schmiede im LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Bergischen Land, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Freilichtmuseum Lindlar«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke noch mehr KulturLandPartien

Kernburg und Vorburg der Burg Vischering vor der typischen Landschaft des Münsterlands, © Tourismus NRW e.V.

Burg Vischering in Lüdinghausen

weiterlesen
Gäste können die Geschichte der Ordensburg Vogelsang etwa anhand von Bildern und Dokumenten nachvollziehen, © Roman Hövel

Forum Vogelsang IP in Schleiden

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Freilichtmuseum in Hagen

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lippisches Landesmuseum in Detmold

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hülshoff in Havixbeck

weiterlesen
Schloss Drachenburg liegt idyllisch am Drachenfels. Die Rheinromantik ist hier spürbar, © Johannes Höhn

Schloss Drachenburg in Königswinter

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Kloster Dalheim in Lichtenau

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jüchen

weiterlesen