Villa Hügel - Nordfassade I, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

Symbol des Zeitalters der Industrialisierung

Kein Name ist mit der Stadt Essen so eng verbunden wie - Krupp. Mit der Gründung der ersten eigenen Gussstahlfabrik läutete die Unternehmerfamilie zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der Industrialisierung in Deutschland ein. Anfang der 1870er Jahre dann ließ Alfred Krupp, der die Firma zu einem der bedeutendsten Industrieunternehmen der damaligen Zeit machte, in Essen ein repräsentatives Wohnhaus für die Familie errichten, die Villa Hügel.

269 Räume und 8.100 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche: Sieben Jahrzehnte lang lebten Generationen der Familie Krupp in der Villa oberhalb des Baldeneysees. Gleichzeitig war der imposante, in einen englischen Landschaftspark eingebettete Bau ein Ort für Empfänge und Festlichkeiten. Kaiser und Könige, Politiker und Diktatoren, Unternehmer aus aller Welt sowie Wissenschaftler und Künstler waren hier zu Gast. Nach der Beschlagnahmung des Anwesens durch die Amerikaner am Ende des Zweiten Weltkriegs bekam es die Familie 1952 zurück und stellte es im Sinne der Förderung von Kunst, Wissenschaft und Kultur fortan der Allgemeinheit zur Verfügung. Heute ist die Villa Hügel im Besitz der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die es als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Mehr über die Geschichte der Familiendynastie und die Unternehmensgeschichte erfahren Besuchende im „Kleinen Haus“. In den weitgehend in den Originalzustand zurückversetzten Räumen des ehemaligen Gästehauses geht die Historische Ausstellung Krupp der Frage nach, wie sich das Unternehmen trotz tiefer Wirtschaftskrisen, gesellschaftlicher Umbrüche und mehrerer Kriege über zwei Jahrhunderte behaupten konnte. Dabei sind die Besuchenden auch selbst aufgefordert, auf Spurensuche in der Historie zu gehen.

Einblick in den Lebensstil des Großbürgertums bekommen sie beim Rundgang durch die früheren Empfangssalons, den Speisesaal und die Bibliothek im „Großen Haus“. Der Festsaal und ein repräsentativer Wohnraum im Obergeschoss sind mit einem gläsernen Dach ausgestattet. Neben historischen Möbeln, wie dem massiven Doppelschreibtisch von Alfred Krupp, sowie zahlreichen Familienporträts fallen vor allem die edlen Wandteppiche auf, mit denen die Familie Krupp ihr Wohnhaus schmückte. So wurde die „Obere Halle“ des Wohnhauses ab 1913 eigens für die Wandteppichfolge „Die sieben freien Künste“ umgestaltet. Die Dekoration des Gartensaals, der das Große und Kleine Haus miteinander verbindet, wurde im Stil Louis XIV. auf die Wandteppichfolge „Szenen aus der Apostelgeschichte“ abgestimmt.

Umgeben ist Villa Hügel von einem weitläufigen Parkgelände, das sich Laufe der Jahrhunderte mehrfach gewandelt hat und das heute jährlich mehr als 100.000 Besuchende anlockt. Inmitten des alten Baumbestandes stoßen sie beim Spaziergang immer wieder auf kunstvolle Skulpturen sowie auch exotische Pflanzen, die wohl in der Zeit zwischen 1890 und 1914 im Hügelpark angepflanzt wurden. Und noch etwas zeichnet dieses ungewöhnliche „Einfamilienhaus“ aus. Es verfügt über einen eigenen Bahnhof, Essen-Hügel, der 1890 vom gern gesehenen Gast der Krupps, Kaiser Wilhelm II. eingeweiht wurde. Heute ermöglicht die hier verkehrende S-Bahn-Linie 6 eine ressourcenschonende Anreise.

Karte von NRW

Ausstellungen

150 Jahre Villa Hügel

Essen

2023 feiern die Villa Hügel und der angeschlossene Hügelpark ihr 150-jähriges Bestehen. Die Krupp-Stiftung rollt zu diesem Anlass die…

weiterlesen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Villa Hügel - Nordfassade II, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel mit Skulptur von Albert Hinrich Hußmann, Bronze, ca. 1914, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Denis Bury
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel - Südfassade mit 2018 angelegtem Lindenhain, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel - Speisesaal, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel - Historische Ausstellung Krupp, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda
Villa Hügel - Übergang vom Gartensaal ins Kleine Haus, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 5,00 €

Kontakt

Villa Hügel
Hügel 15
45133 Essen

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr

Dienstag - Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Villa Hügel«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie und Kultur

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum Köln

weiterlesen
Die Julia Stoschek Collection bietet 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in einem historischen Industriegebäude, © Foto: Ulrich Schwarz, Berlin

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen