Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

Herford

Das Marta im ostwestfälischen Herford ist einer der international aufregendsten und spektakulärsten Museumsbauten. Wie ein eigenes Kunstwerk steht das von Stararchitekt Frank Gehry entworfene Gebäude in der Stadt und hat sich seither zu einem Ort entwickelt, an dem Fragen an die Gegenwart auf Ideen von morgen treffen.

Die Idee war es, ein unübersehbares Zeichen für die Region zu setzen und ein Haus zu errichten, in dem Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengeführt werden. Mit dem 2005 eröffneten Marta ist das der Stadt Herford mehr als deutlich gelungen. Der atemberaubende Museumsbau mit seiner wogenden Dachlandschaft aus Edelstahl und den kippenden und fließenden Wänden aus rotem Backstein knüpft an die Tradition der Stadt als Standort der Textil- und Bekleidungsindustrie an. So bilden die geraden Linien und rechten Winkel eines integrierten Fabrikgebäudes der Textilfabrik Ahlers spannende Kontraste zur geradezu tänzerischen Choreografie des Hauptgebäudes, die sich auch im Innern des Hauses fortsetzt.

Architektur und Kunst in Verbindung

Doch nicht allein das Gebäude ist sehenswert. Obwohl noch relativ jung, verfügt das Marta bereits über eine rund 400 Werke starke Sammlung mit zeitgenössischer Kunst von internationalem Rang. Es sind vor allem großformatige und raumbezogene Arbeiten, wie beispielsweise Panamarenkos „Papaver“ oder Reinhard Muchas „Halver. Das Brot der frühen Jahre“, die eine ganz besondere Verbindung mit der Architektur des Hauses eingehen. Präsentiert werden Teile der Sammlung in wechselnden, themenbezogenen Ausstellungen. Diese gehen stets aktuellen Fragestellungen aus Kunst, Design und Architektur nach und fordern die Besucher dazu auf, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und auf neue Strömungen einzulassen.

Marta Herford ist immer in Bewegung. Ein Gefühl, das sich spätestens bei einer Architekturführung auch beim Besucher einstellt.

Für den passenden Ausklang des Museumsbesuchs bietet sich die stilvolle Marta Café an – im Sommer auch die Außenterrasse über dem kleinen Flüsschen Aa.

 

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Zum Stadtbummel gehört unbedingt ein Besuch der 2019 eröffneten „Alten Markthalle“. Unter einem Dach findest Du hier in historischem Ambiente zahlreiche Marktstände mit frischen Produkten, feinen Delikatessen und ausgewählten Souvenirs als Mitbringsel für Zuhause.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Kunst, Architektur und ein Extra für Zuhause

  • Im Mittelalter war Herford eine der bedeutendsten Handelsstädte Westfalens. Seit 2013 darf sie sich wieder Hansestadt nennen.
  • Zum Stadtbummel gehört unbedingt ein Besuch der 2019 eröffneten „Alten Markthalle“. Unter einem Dach findest Du hier in historischem Ambiente zahlreiche Marktstände mit frischen Produkten, feinen Delikatessen und ausgewählten Souvenirs als Mitbringsel für Zuhause.
  • Zu den international bedeutendsten Museumsbauten gehört das Marta Herford. Schon der Anblick des atemberaubenden, von Stararchitekt Frank Gehry entworfenen Gebäudes mit einer wogenden Dachlandschaft aus Edelstahl wird Dich begeistern.
  • Das Museumscafé "Marta Café" kann für Veranstaltungen gemietet werden.

Ausflugstipp: Herford ist bekannt für seine namhaften Textilhersteller. Beim Fabrikverkauf findest Du sicher die passende Garderobe zu attraktiven Preisen. Für Leckereien ist die „Bruchbude“ das richtige Ziel. Von hier aus kehrst Du mit Tüten voll verführerischer Bruchschokolade wieder heim.

Gastrotipp: Das Elsbach Restaurant, das schräg gegenüber des Marta liegt, serviert Klassiker oder innovative Gaumenfreuden der Westfälischen Küche. Für den abendlichen Ausklang kann auch die Pfälzer Weinstube die Wahl sein.

Übernachtungstipp: Hotel Vivendi oder Hotel zur Fürstabtei.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Marta Herford
Goebenstraße 2-10
32052 Herford

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:30 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Jeden 1. Mittwoch im Monat bis 21:00 Uhr geöffnet.

ÖffentlicheFührungen:
- Ausstellungen: smastags, sonntags und an Feiertagen um 12:00 und 15:00 Uhr.
- Architektur: Jeden 1. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Marta Herford«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest Kultur im Teutoburger Wald erleben?

Hier findest Du passende Angebote!

Hermannsdenkmal Teutoburger Wald, © Tourismus NRW e.V.
ab 259,00 €

Kurzurlaub im Teutoburger Wald

Lippe Tourismus & Marketing GmbH

weiterlesen
Führung zu den Street-Art-Spots der Stadt, © Tourist Information Paderborn/Bild: Sven Niemann
ab 100,00 €

Paderborn und seine Graffiti. Führung zu den Street-Art-Spots

Tourist Information Paderborn

weiterlesen
Die Show im GOP Varieté Theater Bad Oeynhausen entführt in eine Welt voller Akrobatik, Magie und Witz, © GOP Varieté Theater Bad Oeynhausen
ab 219,00 €

Show Highlights im Mühlenkreis

Minden Marketing GmbH

weiterlesen

Entdecke hier weitere Museen in NRW

siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Außenansicht der St. Antony-Hütte im Frühling, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Sonnige Ansichten auf das Geländer der Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Museum Insel Hombroich: Turm, begehbare Skulptur von Erwin Heerich, © Tomas Riehle/Arturimages

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Aus dem Jahr 1844 stammt das Gebäude des heutigen Max Ernst Museums Brühl des LVR, © Tourismus NRW e.V.

Max Ernst Museum Brühl des LVR

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Villa Hügel - Gartensaal mit der Wandteppichfolge Szenen aus der Apostelgeschichte, 1753 bis 1760, © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Fotograf Peter Gwiazda

Villa Hügel

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum

weiterlesen
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen