Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

Das Museum in ständiger Bewegung

Das Marta im ostwestfälischen Herford ist einer der international aufregendsten und spektakulärsten Museumsbauten. Wie ein eigenes Kunstwerk steht das von Stararchitekt Frank Gehry entworfene Gebäude in der Stadt und hat sich seither zu einem Ort entwickelt, an dem Fragen an die Gegenwart auf Ideen von morgen treffen.

Die Idee war es, ein unübersehbares Zeichen für die Region zu setzen und ein Haus zu errichten, in dem Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengeführt werden. Mit dem 2005 eröffneten Marta ist das der Stadt Herford mehr als deutlich gelungen. Der atemberaubende Museumsbau mit seiner wogenden Dachlandschaft aus Edelstahl und den kippenden und fließenden Wänden aus rotem Backstein knüpft an die Tradition der Stadt als Standort der Textil- und Bekleidungsindustrie an. So bilden die geraden Linien und rechten Winkel eines integrierten Fabrikgebäudes der Textilfabrik Ahlers spannende Kontraste zur geradezu tänzerischen Choreografie des Hauptgebäudes, die sich auch im Innern des Hauses fortsetzt.

Architektur und Kunst in Verbindung

Doch nicht allein das Gebäude ist sehenswert. Obwohl noch relativ jung, verfügt das Marta bereits über eine rund 400 Werke starke Sammlung mit zeitgenössischer Kunst von internationalem Rang. Es sind vor allem großformatige und raumbezogene Arbeiten, wie beispielsweise Panamarenkos „Papaver“ oder Reinhard Muchas „Halver. Das Brot der frühen Jahre“, die eine ganz besondere Verbindung mit der Architektur des Hauses eingehen. Präsentiert werden Teile der Sammlung in wechselnden, themenbezogenen Ausstellungen. Diese gehen stets aktuellen Fragestellungen aus Kunst, Design und Architektur nach und fordern die Besucher dazu auf, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und auf neue Strömungen einzulassen.

Marta Herford ist immer in Bewegung. Ein Gefühl, das sich spätestens bei einer Architekturführung auch beim Besucher einstellt.

Für den passenden Ausklang des Museumsbesuchs bietet sich die stilvolle Kupferbar an – im Sommer auch die Außenterrasse über dem kleinen Flüsschen Aa.

 

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Zum Stadtbummel gehört unbedingt ein Besuch der 2019 eröffneten „Alten Markthalle“. Unter einem Dach findest Du hier in historischem Ambiente zahlreiche Marktstände mit frischen Produkten, feinen Delikatessen und ausgewählten Souvenirs als Mitbringsel für Zuhause.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Kunst, Architektur und ein Extra für Zuhause

  • Im Mittelalter war Herford eine der bedeutendsten Handelsstädte Westfalens. Seit 2013 darf sie sich wieder Hansestadt nennen.
  • Zum Stadtbummel gehört unbedingt ein Besuch der 2019 eröffneten „Alten Markthalle“. Unter einem Dach findest Du hier in historischem Ambiente zahlreiche Marktstände mit frischen Produkten, feinen Delikatessen und ausgewählten Souvenirs als Mitbringsel für Zuhause.
  • Zu den international bedeutendsten Museumsbauten gehört das Marta Herford. Schon der Anblick des atemberaubenden, von Stararchitekt Frank Gehry entworfenen Gebäudes mit einer wogenden Dachlandschaft aus Edelstahl wird Dich begeistern.
  • In der „Kupferbar“ im Museum gibt es kulinarische Genüsse für Kunstkenner – bei gutem Wetter auch auf der Terrasse.

Ausflugstipp: Herford ist bekannt für seine namhaften Textilhersteller. Beim Fabrikverkauf findest Du sicher die passende Garderobe zu attraktiven Preisen. Für Leckereien ist die „Bruchbude“ das richtige Ziel. Von hier aus kehrst Du mit Tüten voll verführerischer Bruchschokolade wieder heim.

Gastrotipp: Das Elsbach Restaurant, das schräg gegenüber des Marta liegt, serviert Klassiker oder innovative Gaumenfreuden der Westfälischen Küche. Für den abendlichen Ausklang kann auch die Pfälzer Weinstube die Wahl sein.

Übernachtungstipp: Hotel Vivendi oder Hotel zur Fürstabtei.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Aus der Vogelperspektive ist die wogende Dachlandschaft aus Edelstahl besonders gut zu erkennen, © Leo Thomas
Die Kupferbar im Marta Herford, © Tourismus NRW e.V.
Teilansicht der Kupferbar im Marta Herford, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Marta Herford
Goebenstraße 2
32052 Herford
Telefon: +49 5221 9944300
E-Mail: info@marta-herford.de
Web: www.marta-herford.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Karfreitag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag

 

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Marta Herford«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte in Bonn

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Mitmachmuseum in Essen

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum auf Zeche Zollverein in Essen

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium in Bochum

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen