siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

Kulturgeschichte des Mittelrheintals

Als einer der Ersten schwärmt der englische Poet Lord Byron zu Beginn des 19. Jahrhunderts in klangvollen Worten vom Drachenfels und der Landschaft des Siebengebirges mit ihren schroffen und steilen Felsen, Ruinen und Burgen. Ihm folgen zahllose Dichter und Maler, darunter Heinrich Heine und der Brite William Turner, deren idealisierte Darstellungen bis heute die Vorstellung von der Rheinromantik prägen. In seiner Dauerausstellung widmet sich das Siebengebirgsmuseum Königswinter der Kulturgeschichte dieser Region. Die Präsentation beleuchtet ebenso wirtschaftliche Einflüsse wie historische Ereignisse, die die Entwicklung des Siebengebirges und seiner landschaftlichen Besonderheiten geprägt haben.

Der Grundstein für das Siebengebirgsmuseums Königswinter wurde bereits im Jahr 1925 gelegt. Anlässlich der Feierlichkeiten zur „tausendjährigen Zugehörigkeit der Rheinlande zum Deutschen Reiche“ wünschte sich der Festausschuss die Gründung einer heimatgeschichtlichen Sammlung – das Siebengebirgsmuseum. Untergebracht ist es bis heute in einem Barockhaus aus dem Jahr 1732, das mittlerweile um mehrere moderne Anbauten sowie zwei Nachbarhäuser erweitert wurde.

Neben der Dauerausstellung präsentiert das Siebengebirgsmuseum in einer eigenen Abteilung ausgewählte Werke der Sammlung „RheinRomantik“. Mit insgesamt 600 Kunstwerken gehört sie zu den wichtigsten deutschen Privatsammlungen zur Malerei des 19. Jahrhunderts. Schwerpunkt der Sammlung ist die Düsseldorfer Malerschule. Die Präsentation im Siebengebirgsmuseum Königswinter wird ergänzt durch eine Medien- und Hörstation zu Dichtung und Musik. Darüber hinaus können Gäste mehr über die unterschiedlichsten Facetten der Rheinromantik in regelmäßigen Wechselausstellungen erfahren.

Doch nicht nur Maler und Dichter zog es in der Vergangenheit immer wieder ins Mittelrheintal. Auch kamen bald die ersten Vergnügungssüchtigen und Erholungssuchenden aus Nah und Fern, weshalb das Siebengebirgsmuseum Königswinter dem Tourismus im 19. und 20. Jahrhundert ebenfalls eine eigene Abteilung widmet. Es präsentiert Souvenirs aus 200 Jahren, die Touristen aus dem Siebengebirge mit in die Heimat nahmen, sowie Unterhaltungsautomaten aus einer örtlichen Fabrikation und die Ausstattung so genannter Schnellfotografen, von denen sich die Besuchenden vor der Kulisse des Drachenfels ablichten ließen.

Karte von NRW

Ausstellungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

siebengebirgsmuseum_garteneingang.jpg
rheinromantikausstellung.jpg
diorama_rheinschiffahrt.jpg
saenger_drachenfels.jpg

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 5,00 €

Kontakt

Stadt Königswinter
Kellerstraße 16
53639 Königswinter

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Samstag 14:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr

Bitte Coronabedingt Termine beim Museum vereinbaren!

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Stadt Königswinter«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Museum-Ludwig-KoelnTourismus-Seelbach_2919.jpg, © KölnTourismus, Foto: Christoph Seelbach

Museum Ludwig

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Bundeskunsthalle, © Bundesstadt Bonn, Kornelia Danetzki

Bundeskunsthalle

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen