Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

Aachen

Entdecke in Aachen eine besondere NRW-Berühmtheit: Die Route Charlemagne führt Dich in die Zeit von Karl dem Großen.

Schon die Römer haben ihre Spuren hinterlassen, auch Napoleon oder Zar Peter der Große weilten mehrfach in der Stadt – doch mit keinem Namen ist Aachen bis heute so eng verbunden wie mit dem Karls des Großen. Im Jahr 2014 jährte sich der Todestag des einflussreichen Herrschers zum 1200. Mal und ganz Aachen war im Karl-Fieber. Auch nach dem Jubiläumsjahr können Geschichtsinteressierte sich nach wie vor auf die Spuren von Karl dem Großen begeben und in Aachen eine Reise in die Vergangenheit unternehmen.

Die Thermen sollen es gewesen sein, die Karl den Großen nach Aachen zogen. Lange Zeit hatte er sein riesiges Reich, das weite Teile des europäischen Kontinents umfasste, wie zur damaligen Zeit üblich, als Reisekönig geführt; er hatte damit keinen festen Herrschersitz, sondern reiste mit seinem Gefolge von Pfalz zu Pfalz. Doch schon damals kam er vor allem im Winter immer wieder nach Aachen, wo er in den durch die Eifel-Vulkane erhitzten Thermen wohlige Wärme und Entspannung fand. Ab den späten 780er Jahren nach Christus ließ er seine Lieblingspfalz zu einer faktischen Residenz ausbauen. Von 794 an bis zu seinem Tod 20 Jahre später hielt Karl der Große sich schließlich fast nur noch in Aachen auf und machte die Stadt damit zum Zentrum seines europäischen Reiches.

Machtzentrum der westlichen Welt

Durch die Vorliebe Karls des Großen stieg Aachen nicht nur zum wichtigsten Machtzentrum der westlichen Welt auf, sondern erlebte auch eine kulturelle Blüte, deren Zeugnisse zum Teil noch heute zu sehen sind. So ist etwa der acht- und sechzehneckige Zentralbau der damaligen Marienkirche, die der christliche König an seiner Pfalz errichten ließ, heute Teil des weltberühmten Aachener Doms. 1978 wurde das imposante Bauwerk, eines der besterhaltenen Baudenkmäler der Karolingerzeit, mitsamt seinem prunkvollen Domschatz als erstes deutsches Bauwerk in die Liste des Unesco Welterbes aufgenommen. Bis heute folgten mit dem Kölner Dom, dem Schloss Augustusburg und dem benachbarten Jagdschloss Falkenlust in Brühl sowie der Essener Zeche Zollverein drei weitere Welterbestätten in NRW.

Im Vergleich mit den anderen Unesco Welterbestätten Nordrhein-Westfalens ist der Aachener Dom jedoch herausragend in seiner geschichtlichen Bedeutung. Karl der Große legte nicht nur mit seiner Pfalzkapelle den Grundstein für den späteren Dom. In seinen Gemäuern wurden auch jahrhundertelang deutsche Herrscher gekrönt. Nach seinem Tod am 28. Januar 814 wurde die Pfalzkirche zudem zur Begräbnisstätte Karls des Großen. Als er 1165 auf Veranlassung Friedrich Barbarossas heiliggesprochen wurde, wurde sein Leichnam in ein vorläufiges Reliquiar gebettet, bevor er 1215 in den bis heute existierenden Karlsschrein überführt wurde. Der Sarg, in dem Karl der Große einst bestattet worden sein soll, ist noch heute Teil des Domschatzes.

Route und Centre Charlemagne

Seit dem Karlsjahr 2014 können Besucher der Stadt sich in Aachen auf die Route Charlemagne begeben. Der Name Charlemagne bedeutet dabei nichts anderes als Karl der Große auf Französisch. Die Route Charlemagne nimmt die Besucher mit auf eine Reise quer durch das einzigartige kulturelle Erbe der Stadt. Sie erzählt anhand verschiedener Stationen, unter anderem zu den Themen "Geschichte", "Wissenschaft", "Macht“ und „Religion“, die Entwicklung Aachens als europäische Stadt, fragt zugleich nach der Zukunft und führt die Besucher zu den geschichtlich bedeutendsten Orten der Stadt.

Ausgangspunkt der Route ist das Centre Charlemagne am Katschhof, das die Geschichte Karls und die Geschichte Aachens lebendig werden lässt. Es steht zwischen den beiden wichtigsten Bauwerken der Stadt: Dom und Rathaus. In vier Ausstellungsbereichen erklärt das Centre Charlemagne den Besuchern die vier bedeutendsten Epochen der Stadtgeschichte von der Zeit Karls des Großen bis in die Gegenwart und macht deutlich, wie stark die Stadt durch den damaligen Herrscher Karl und seiner Wahl für Aachen als Residenz geprägt wurde. Historische und künstlerische Exponate werden in der Ausstellung mit multimedialen Inszenierungen verknüpft und sorgen so dafür, dass die Besucher sich ganz in die Geschichte rund um Karl den Großen und seine Stadt vertiefen können. Anschließend führt die Route Charlemagne zu weiteren geschichtsträchtigen Orten wie dem Dom, dem Rathaus oder dem Haus Löwenstein. Eine Station der Route Charlemagne ist auch der Elisenbrunnen, der stellvertretend für die lange Badetradition in Aachen steht: Mehr als 30 Thermalquellen gibt es im Aachener Talkessel und archäologische Funde zeigen, dass sie bereits in der Jungsteinzeit bekannt waren und Menschen dazu veranlassten, sich an diesem Ort anzusiedeln. Auch heute noch kommen unzählige Besucher, um in den gesunden Wassern zu baden, etwa in den 2001 fertiggestellten Carolus Thermen, die mit ihrem Namen an Karl den Großen erinnern.

Die Heiligtümer von Karl dem Großen

Schon seit 1349 kommen Gläubige zu großen Pilgerfahrten in die Domstadt, um vier Reliquien zu verehren, die seit der Zeit Karls des Großen als Schatz im Aachener Dom aufbewahrt und nur alle sieben Jahre gezeigt werden. Der Geschichte nach erhielt der Herrscher die Reliquien um das Jahr 800 als Geschenk aus Jerusalem. Dabei soll es sich um das Kleid handeln, das Maria in der Nacht trug, in der Jesus geboren wurde, sowie um die Windeln Jesu, mit denen Maria dem Kind Schutz gab. Auch das Tuch, in das man den Kopf von Johannes dem Täufer nach seiner Enthauptung barg, und das Lendentuch, das Jesus am Kreuz getragen haben soll, werden zur Heiligtumsfahrt für zehn Tage aus dem goldenen Marienschrein im Dom geholt. Die letzte Heiligtumsfahrt fand im Jahr 2014 statt.

Der Schrein steht ebenso wie der Karlsschrein in der Chorhalle, die gebaut wurde, um den Königskrönungen und der wachsenden Pilgerzahl Raum zu geben. 2014 feierte auch die Halle ein Jubiläum, sie wurde nämlich zum Todestag Karls des Großen im Jahr 1414 eingeweiht und wurde 2014 somit 600 Jahre alt. Auf Grund ihrer großen Fensterflächen wird sie auch als „Glashaus Aachens“ bezeichnet. Die Fenster der Halle gelten mit 25,5 Metern Höhe als die höchsten gotischen Fenster in Europa. Erhalten ist neben dem gotischen Fenster auch der Aachener Königsthron, den Karl der Große errichten ließ und auf dem über 30 deutsche Herrscher gekrönt wurden. Neben dem Karlsschrein und dem imposanten Deckenmosaik gehört er zu den spektakulärsten Objekten im Dom, die Besucher besichtigen können.

Öffnungszeiten Centre Charlemagne:
Dienstag - Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Centre Charlemagne von Außen, © Peter Hinschläger / Aachen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen
Aachener Dom, © Andreas Herrmann
Aussicht im Centre Charlemagne, © Peter Hinschläger / Aachen
Blick auf das Rathaus in Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

Centre Charlemagne / Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1
52062 Aachen

Anreise

mit Google Maps

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Centre Charlemagne / Neues Stadtmuseum Aachen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Du möchtest die Museen in der Metropole Ruhr entdecken?

Hier findest Du passende Angebote!

Die Lohnhalle mit dem Fördergerüst auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels
ab 45,00 €

Ein Besuch auf dem "Schloss der Arbeit": der Zeche Zollern

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Besucher mit Kopflampen bei der Nachtschicht spezial., © LWL-Industriemuseum/Walter Fischer
ab 65,00 €

Erlebnisführung zum Dinosaurier der Technik in Bochum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Der gigantische Aufzug, das Schiffshebewerk Henrichenburg am Dortmund-Ems-Kanal, liegt seit über 40 Jahren still, © LWL-Industriemuseum/H.-J. Jockschat
ab 28,00 €

Kulinarische Abendführung im Schiffshebewerk Henrichenburg

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen

Nicht das passende gefunden?

Hier findest Du weitere Kulturangebote aus NRW.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Mairitt im Freilichtmuseum, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Geschichte

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Ludwig Forum Aachen

weiterlesen
Das Glasmuseum Rheinbach klärt im historischen Himmeroder Hof über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung auf, © Stadt Rheinbach

Glasmuseum Rheinbach

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum

weiterlesen
Luftbild des Marta Herford, entworfen von Frank Gehry, © Tourismus NRW e.V.

Marta Herford

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Frontansicht, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Sonderausstellungen zum Expressionismus, der Kunst der klassischen Moderne und Mackes Freundschaften finden im modernen Museumsanbau statt, © Axel Hartmann

Museum August Macke Haus

weiterlesen
Schloss Lembeck, Panorama, © RTG, Ziese

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Museum Insel Hombroich: Turm, begehbare Skulptur von Erwin Heerich, © Tomas Riehle/Arturimages

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
siebengebirgsmuseum_eingang.jpg

Siebengebirgsmuseum Königswinter

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Das Jugendstil-Portal der Maschinenhalle auf der Zeche Zollern, © LWL-Industriemuseum, M. Holtappels

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Aussenansicht Gasometer Oberhausen, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
DASA, Dortmund, © Frank Vinken, Düsseldorf

DASA Arbeitswelt Ausstellung

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Riesenammonit, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Besuch im Hof, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum

weiterlesen
Museum_Ludwig_Dieter_Jacobi.jpg, © Dieter Jacobi

Museum Ludwig

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Sieg  Ahrweiler

Bundeskunsthalle

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Xanten, APX, Fundamente des römischen Stadtbades, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
Das Gaskessel Wuppertal ist bereits von Weitem zu sehen. Ein Plakat zeigt die aktuelle Sonderausstellung an, © Tourismus NRW e.V.

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen
Phänomania Erfahrungsfeld, Kinder riechen am Geruchsbaum, © Volker Hartmann

Phänomania Erfahrungsfeld

weiterlesen