Gäste können sich dem weltberühmten Neandertaler in einer Rotunde im Museumsfoyer nähern, © Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn.

LVR-LandesMuseum Bonn

450.000 Jahre rheinische Lebens- und Kulturgeschichte

Das LVR-LandesMuseum Bonn bittet zur Zeitreise: In einem der ältesten Museen Deutschlands können sich Gäste der Vor- und Frühgeschichte des Menschen, der Römerzeit und dem frühen Mittelalter über Originalfunde, Rekonstruktionen und Bilder nähern. 42.000 Jahre alte fossile Überreste der ausgestorbenen Menschenform Homo Neanderthalensis stehen hier etwa neben römischen Götterstatuen und Grabbeigaben eines fränkischen Fürsten aus dem 6. Jahrhundert zur Ansicht aus.

Wenn das Auge über die 16 Knochen des Neandertaler-Skeletts streift, die 1856 bei Kalkabbruch-Arbeiten in Mettmann gefunden wurden, fühlen sich Entdecker:innen direkt, als stünden sie in der wildromantischen Naturlandschaft des Neandertals mit ihren steilaufragenden Kalksteinklippen, engen Schluchten und dem Düssel-Bach. Sie stammen also aus dem Lehm der Feldhofer Grotte, einer Höhle in der sich einst Urmenschen aufhielten. Grafiken, Karten und Fotos erzählen in einem Ausstellungsteil des LVR-LandesMuseums die Geschichte hinter den bedeutenden Funden, die die Evolutionstheorie entscheidend beeinflussen sollten.

Einige Gänge weiter wartet bereits ein weiterer archäologischer Höhepunkt auf die Museumsgäste: Der Grabstein des römischen Offiziers Marcus Caelius berichtet von der Varusschlacht. Er ist das einzige bekannte physische Zeugnis des historischen Ereignisses, bei dem in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr. drei römische Legionen eine entscheidende Niederlage gegen ein germanisches Heer erlitten. Die Inschrift „Bello Variano“ wirkt, als wäre sie erst vor kurzem in den Stein gehauen worden. Unglaublich, dass das Relikt die Jahrhunderte nahezu unbeschadet überdauern konnte. Es wurde 1620 am Fürstenberg im Kreis Wesel gefunden, wo einst das Militärlager Vetera stand, und gelangte 1893 als Dauerleihgabe der Universität Bonn in den Museumsbestand.

Apropos Museumsbestand: Dieser umfasst unzählige Objekte der rheinischen Lebens- und Kulturgeschichte aus über 450.000 Jahren. Das Haus, dessen frühster Vorläufer sich 1820 als das „Antiquitätenkabinett Rheinisch-Westphälischer Alterthümer“ gründete, hat sich seit jeher zur Aufgabe gemacht, die Provenienzforschung voranzutreiben, archäologische Schätze zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Eine kunsthistorische Sammlung ergänzt heute das überraschend vielfältige Inventar nochmals um Gemälde, Grafiken, Fotos, Skulpturen und kunsthandwerkliche Arbeiten.

Besuchende, die sich für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Geld interessieren, haben zudem in dem am Hauptbahnhof gelegenen Haus die Chance, mehr über Münzen, Medaillen, Papier- und Ersatzgeld wie Waagen und andere numismatische Gegenstände in Erfahrung zu bringen. Das LVR-LandesMuseum Bonn hält mehr als 100.000 Exponate aus diesem Fachbereich für besondere Ausstellungspräsentationen bereit.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn
Das Museum bringt Gästen die Römerzeit nicht nur anhand kleiner Exponate näher, © LVR-LandesMuseum Bonn
Die Dachterrasse des LVR-LandesMuseums bietet einen wunderbaren Ausblick auf die Skyline von Bonn, © LVR-LandesMuseum Bonn
Gäste können sich dem weltberühmten Neandertaler in einer Rotunde im Museumsfoyer nähern, © Foto: J. Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kontakt

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
Telefon: +49 228 2070-0
E-Mail: info.landesmuseum-bonn@lvr.de
Web: https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/startseite/startseite.html

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Weiberfastnacht, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-LandesMuseum Bonn«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle in Bonn

weiterlesen
Galerie im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, © Joachim Busch

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Museum Abtei Liesborn in Wadersloh

weiterlesen
Hochofen der Henrichshütte Hattingen, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Museum Insel Hombroich in Neuss

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang in Essen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

weiterlesen
Das rock'n'popmuseum Gronau gibt es seit 2004. Es ist in der einstiegen Turbinenhalle des Textilunternehmens Mathieu van Delden untergebracht, © Johannes Höhn

rock'n'popmuseum Gronau

weiterlesen
LWL-Museum für Archäologie, Urne von Gevlinghausen, © LWL/D.Menne

LWL-Museum für Archäologie in Herne

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen