Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bundeskunsthalle

Bonn

Kultur leben und kulturellen Austausch fördern: Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland erfüllt eine offizielle Aufgabe. Bis zu vier Ausstellungen zeigt die Einrichtung gleichzeitig. Daneben bietet das Haus hochkarätige Veranstaltungen, Medienkonferenzen und Konzerte.

Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung. Der Bund und die Länder sind Träger der Kunst- und Ausstellungshalle, deren offizielle Aufgabe darin besteht, das kulturelle Leben in Deutschland zu bereichern und den kulturellen Austausch zu fördern.

Stets zwei bis vier Ausstellungen gleichzeitig zeigt das Haus auf insgesamt 5600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, darunter bedeutende Wechselausstellungen wertvoller Kunstschätze und Kulturgüter aus der ganzen Welt. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1992 wurden bereits weit mehr als 100 Ausstellungen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik präsentiert.

Bepflanzte Dachidylle lädt zum Spaziergang ein

Neben bedeutenden Werkschauen finden auch hochkarätige Veranstaltungen, Medienkonferenzen und Konzerte im Ambiente des Hauses statt, dessen Architektur besonders heraussticht. Markant sind vor allem die Lichttürme mit Steinverkleidung und Kupferblechdach, die bereits von weitem zu sehen sind. Sie sind unverwechselbare Wiedererkennungsmerkmale, die – wie der Rest des Gebäudes – nach Plänen des Wiener Architekten Gustav Peichl umgesetzt wurden.

Auch nach seinem Entwurf wurde die bepflanzte Dachidylle errichtet, die nochmal rund 8000 Quadratmeter Fläche für Arbeiten namhafter Künstler bietet. Hier – weit über dem Rummel der gefüllten Straßen – ist ein inspirierender Spaziergang durchs Grüne mitten in der Stadt möglich.  Naturliebhaber streifen zum Beispiel zwischen angelegten Beeten und aufgebauten Plastiken hin und her. Sie tanken neue Energie bei Skulpturen- und Gartenausstellungen wie „Goethes Gärten“ in der liebevoll gestalteten Kulturoase. Das Panoramabild auf die Museumsmeile legt einen Folgebesuch in das Kunstmuseum Bonn, das Haus der Geschichte oder das Museum Alexander König nahe.

Karte von NRW

Ausstellungen

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Dach der Bundeskunsthalle ist begehbar, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Die Bundeskunsthalle bei Nacht, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Sieg  Ahrweiler
Straßenseite der Bundeskunsthalle ist gesäumt mit Ländersäulen, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Lichtturm von Innen, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Außenansicht der Lichttürme mit Bänken, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Außenansicht mit Platz, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Forum, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Details zum Museum

Was Du noch wissen solltest

Preise

Erwachsene: ab 10,00 €

Kontakt

Bundeskunsthalle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr

Di., Do.–So. und feiertags 10–19 Uhr, Mi. 10–21 Uhr, Montags geschlossen

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Bundeskunsthalle«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beethoven-Haus Bonn

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig

weiterlesen
Auf dem Gelände des Peter-Behrens-Baus vermitteln historische Maschinen einzelne Arbeitsprozesse in der Schwerindustrie, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum

weiterlesen
Star-Architekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta Herford

weiterlesen
Im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld können Gäste 20 Arbeiten auf der Grünfläche entdecken. Die Sparrenburg ist von weitem zu sehen, © Tourismus NRW e.V.

Kunsthalle Bielefeld

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Planetarium Bochum

weiterlesen
kunstpalast duesseldorf 3, © toubiz, Max Wallasch

Kunstpalast

weiterlesen
Zwei Dau er aus stel lun gen und re gel mä ßi ge Son der schauen ge ben im LWL-Museum für Naturkunde Ein bli cke in die Tier- und Pflan zen welt, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde

weiterlesen
Museum Kunstsammlung NRW Düsseldorf © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH (2), © Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Kunstsammlung NRW in Düsseldorf

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Zeche Zollern in Dortmund

weiterlesen
Museum Folkwang Essen, Chipperfield Neubau, © Giorgio Pastore

Museum Folkwang

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum

weiterlesen
Oberhausen_Gasometer_2022_0G8A9157_sRGB_72dpi.jpg, © OLFF APPOLD www.olffappold.com

Gasometer Oberhausen

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sauerland-Museum

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Kolumba Museum Köln

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lembeck in Dorsten

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Aussenansicht Deutsches Fußballmuseum Dortmund - direkt am Hauptbahnhof, © Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Deutsches Fußballmuseum

weiterlesen
Archäologische Vitrine im Elisengarten Aachen, © Peter Hinschläger / Aachen

Karl der Große und die Route Charlemagne

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum

weiterlesen
Hier erarbeiten die Besucher mit eigener Kraft auf dem Stromfahrrad, wie Strom entsteht, wie er die Arbeit verändert und welche Bedeutung er für Büro und Haushalt hat, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunstmuseum Bonn

weiterlesen
LVR-Industriemusem / Tuchfabrik Müller, Euskirchen, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

weiterlesen
Fassade des LVR Museums, © Juergen Vogel/LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Gaskessel Wuppertal, © Simon Says Media

Visiodrom im Gaskessel Wuppertal

weiterlesen