Bundeskunsthalle Bonn Ansicht © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Bun­des­kunst­hal­le in Bonn

Die Kunst- und Aus­stel­lungs­hal­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land

Kul­tur le­ben und kul­tu­rel­len Aus­tausch för­dern: Die Kunst- und Aus­stel­lungs­hal­le der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land er­füllt ei­ne of­fi­zi­el­le Auf­ga­be. Bis zu vier Aus­stel­lun­gen zeigt die Ein­rich­tung gleich­zei­tig. Da­ne­ben bie­tet das Haus hoch­ka­rä­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen, Me­di­en­kon­fe­ren­zen und Kon­zer­te.

Die Bundeskunsthalle in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn ist eine Plattform für besucherstarke Wechselausstellungen von internationaler Bedeutung. Der Bund und die Länder sind Träger der Kunst- und Ausstellungshalle, deren offizielle Aufgabe darin besteht, das kulturelle Leben in Deutschland zu bereichern und den kulturellen Austausch zu fördern.

Stets zwei bis vier Ausstellungen gleichzeitig zeigt das Haus auf insgesamt 5600 Quadratmetern Ausstellungsfläche, darunter bedeutende Wechselausstellungen wertvoller Kunstschätze und Kulturgüter aus der ganzen Welt. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1992 wurden bereits weit mehr als 100 Ausstellungen aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik präsentiert.

Bepflanzte Dachidylle lädt zum Spaziergang ein

Neben bedeutenden Werkschauen finden auch hochkarätige Veranstaltungen, Medienkonferenzen und Konzerte im Ambiente des Hauses statt, dessen Architektur besonders heraussticht. Markant sind vor allem die Lichttürme mit Steinverkleidung und Kupferblechdach, die bereits von weitem zu sehen sind. Sie sind unverwechselbare Wiedererkennungsmerkmale, die – wie der Rest des Gebäudes – nach Plänen des Wiener Architekten Gustav Peichl umgesetzt wurden.

Auch nach seinem Entwurf wurde die bepflanzte Dachidylle errichtet, die nochmal rund 8000 Quadratmeter Fläche für Arbeiten namhafter Künstler bietet. Hier – weit über dem Rummel der gefüllten Straßen – ist ein inspirierender Spaziergang durchs Grüne mitten in der Stadt möglich.  Naturliebhaber streifen zum Beispiel zwischen angelegten Beeten und aufgebauten Plastiken hin und her. Sie tanken neue Energie bei Skulpturen- und Gartenausstellungen wie „Goethes Gärten“ in der liebevoll gestalteten Kulturoase. Das Panoramabild auf die Museumsmeile legt einen Folgebesuch in das Kunstmuseum Bonn, das Haus der Geschichte oder das Museum Alexander König nahe.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Dach der Bundeskunsthalle ist begehbar, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Die Bundeskunsthalle bei Nacht, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Die Bundeskunsthalle in Bonn, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Sieg  Ahrweiler
Straßenseite der Bundeskunsthalle ist gesäumt mit Ländersäulen, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Lichtturm von Innen, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Außenansicht der Lichttürme mit Bänken, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Außenansicht mit Platz, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Bundeskunsthalle Bonn, Forum, © Peter Oszvald Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Bundeskunsthalle Bonn«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke hier wei­te­re Mu­se­en in NRW

Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunst­pa­last in Düs­sel­dorf

weiterlesen
Ludwig Forum Aachen, Außenansicht, © Foto: Carl Brunn

Lud­wig Fo­rum Aa­chen

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Mu­se­um für An­ge­wand­te Kunst Köln

weiterlesen
Schiffshebewerk Henrichenburg, © LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

LWL-In­dus­trie­mu­se­um Schiffs­he­be­werk Hen­ri­chen­burg

weiterlesen
Das Museum Folkwang in Essen bei Nacht, © Peter Wieler

Mu­se­um Folk­wang in Es­sen

weiterlesen
Red Dot Design Museum, Audi A8, © Red Dot Design Museum

Red Dot De­sign Mu­se­um auf Ze­che Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
Der Historismus ist nur einer von vielen Schwerpunkten, die im Glasmuseum Rheinbach behandelt werden, © Stadt Rheinbach

Glas­mu­se­um Rhein­bach

weiterlesen
Blick auf das Osthaus Museum Hagen, © Kunstquartier Hagen, Foto: Werner J. Hannappel

Kunst­quar­tier Ha­gen

weiterlesen
Der Kammermusiksaal, © Tourismus & Congress GmbH Region Bonn  Rhein-Seig  Ahrweiler

Beet­ho­ven-Haus Bonn

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen
Der Mittelaltermarkt, © Niederrheinisches Freilichtmuseum

Nie­der­rhei­ni­sches Frei­licht­mu­se­um Do­ren­burg in Gre­frath

weiterlesen
Der barocke Stil des ehemaligen Konventsgebäudes ist unverkennbar, © Münsterland e.V., Philipp Fölting

Mu­se­um Ab­tei Lies­born in Wa­ders­loh

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Mu­se­um auf dem Welt­er­be Zoll­ver­ein in Es­sen

weiterlesen
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund, © Ruhr Tourismus, Jochen Schlutius

Ze­che Zol­lern in Dort­mund

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Mu­se­um für Na­tur­kun­de in Müns­ter

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rau­ten­strauch-Joest-Mu­se­um in Köln

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aqua­ri­us Was­ser­mu­se­um in Mül­heim an der Ruhr

weiterlesen
Deutsches Bergbau-Museum, Außenansicht in der Dämmerung, © Deutsches Bergbau Museum/Karlheinz Jardner

Deut­sches Berg­bau-Mu­se­um in Bo­chum

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Ko­ke­rei Han­sa

weiterlesen
Zeiss Planetarium Bochum, Innenansicht mit Projektor und Kulisse, © Stadt Bochum Presse und Informationsamt Planetarium

Zeiss Pla­ne­ta­ri­um in Bo­chum

weiterlesen
Der Neubau des Kunstmuseums Bonn stammt von dem Berliner Architekten Axel Schultes. Er wurde 1992 eröffnet, © Kunstmuseum Bonn, Foto: David Ertl

Kunst­mu­se­um Bonn

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Mu­se­um in Wup­per­tal

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Energeticon in Alsdorf, Grubenlampen, © Andreas Palmen

En­er­ge­ti­con in Als­dorf

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Mu­se­um Alex­an­der Ko­enig in Bonn

weiterlesen
Museum Insel Hombroich in Neuss, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um In­sel Hom­broich in Neuss

weiterlesen
Ansicht auf das Kolumba Museum in Köln, © Kolumba Köln, Helene-Binet

Ko­lum­ba Mu­se­um Köln

weiterlesen
Schloss Lembeck, Frontansicht, © Stadt Dorsten

Schloss Lem­beck in Dors­ten

weiterlesen
Die Ausstellungen Haus der Geschichte bieten Vergangenheit zum Anfassen, © Stiftung Haus der Geschichte, Axel Thünker

Haus der Ge­schich­te in Bonn

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Ar­chäo­lo­gi­scher Park Xan­ten

weiterlesen