Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr

Dem Wasser ganz nah: Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume

Das Aquarius hat sich ganz und gar der Untersuchung eines Elements verschrieben: Wasser. Besucher erfahren auf 14 Etagen, welche Wege das kühle Nass nimmt, wo es herkommt und wie genutzt wird. Hobbyforscher, Geschichts- und Kulturinteressierte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Was ist Wasser? Woher kommt es? Warum ist es so wertvoll? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr auf den Grund. An 30 multimedialen Stationen können Gäste ihren Wissensdurst stillen. Die spannenden Haltepunkte behandeln Themen wie die Wasseraufbereitung, -speicherung oder -verwertung . Auf insgesamt 14 Ebenen finden sich Experimente, Erlebniswelten und Erfahrungsräume. Aber auch die Geschichte der Wasser-Technik spielt auf den Stockwerken eine entscheidende Rolle.

Die ehemalige Funktion des alten Speicherturms Styrum ist für sich genommen schon interessant.  Wo einst 500 000 Liter Wasser aufbewahrt wurden, um die Industrie und die Haushalte mit Trinkwasser zu versorgen, sind nun noch 50 000 Liter zur Ansicht eingefüllt. Ein Computerterminal mit einem Spiel hilft dabei, die ursprüngliche Funktion des Turmes nachzuvollziehen. Hier können Besucher Rohre verlegen und in die Rolle eines Wassertechnikers schlüpfen. Der Nachschub ist für die nächsten Jahre gesichert.

Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur

Sinneseindrücke nehmen Gäste hingegen bei einer audiovisuellen Show mit, die zum Beispiel die Entwicklung des Planeten und den „Mythos Wasser“ behandelt. In einer Geräuschsäule sind passende Klänge und Töne zu hören. Junge wie alte Forscher gehen den Strömungen einer Quelle nach, sie erfahren mehr über die Ruhr und das sie umgebende Land. Ein Quiz dient der Festigung des erlangten Wissens. Die spannende Lehrstunde regt dazu an, sich selbst mehr mit dem Element auseinanderzusetzen und genauer auf den Verbrauch zu achten.

Seit 1999 ist das Aquarius Wassermuseum ein Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur. Es wurde 1992 eröffnet und über die Jahre modernisiert. Auf der höchsten Ebene der Einrichtung eröffnet sich Gästen eine beeindruckende Aussicht über die Ruhrlandschaft. Aus 35 Metern Höhe reicht der Blick bis nach Duisburg und Oberhausen.

Karte von NRW

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Aquarius Wassermuseum, Außenansicht bei Nacht, © RWW/Andreas Köhring
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Abenteuerreise Ruhrtal, © RWW/Andreas Köhring
Aquarius Wassermuseum, Ruhrlandpanorama, © RWW/Andreas Köhring
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Kinder am Brunnen, © RWW/Andreas Köhring

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Aquarius Wassermuseum Mülheim an der Ruhr«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Entdecke hier weitere Museen in NRW

Deutsches Bergbau-Museum, Strecke im Anschauungsbergwerk, © Deutsches Bergbau-Museum/Helena Grebe

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

weiterlesen
Schokoladenbrunnen, © Schokoladenmuseum Köln

Schokoladenmuseum in Köln

weiterlesen
Im Kessel eines ehemaligen Eisenbahnwasserturms ist die größte begehbare Camera Obscura der Welt untergebracht, © MST, Foto: Friederike Scholz

Camera Obscura in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Schloss Anholt gilt als eines der größten und schönsten Wasserschlösser des Münsterlands, © Andreas Lechtape

Wasserburg Anholt in Anholt

weiterlesen
Der Gestürzte (1914/15), Wilhelm Lehmbruck, © Johannes Höhn

Lehmbruck Museum in Duisburg

weiterlesen
Deutsches Sport & Olympia Museum, Innenansicht, Besucherandrang, © Deutsches Sport & Olympia Museum

Deutsches Sport & Olympia Museum in Köln

weiterlesen
ZFMK, Zebras an der Wasserstelle, © ZFMK

Museum Alexander Koenig in Bonn

weiterlesen
Schloss Oberhausen, Außenansicht mit Gasometer, © Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, Foto: Thomas Wolf

Schloss Oberhausen in Oberhausen

weiterlesen
Besuchende betrachten eines der Bilder der westfälischen Künstlerfamilie tom Ring, © Foto: LWL / Hanna Neander

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

weiterlesen
Ruhr Museum Essen, Zeche Zollverein Panorama, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen

weiterlesen
LVR-Römermuseum in Xanten, Außenansicht bei Nacht, © Axel Thuenker DGPh

LVR-Römermuseum in Xanten

weiterlesen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Thementag Indien, Foyer Reisspeicher, © Guido Schiefer

Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

weiterlesen
DASA in Dortmund, Außenansicht, © Harald Hoffmann

DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund

weiterlesen
Xanten, APX, Teile der früheren Stadtmauer, © Axel Thuenker dgph

Archäologischer Park Xanten

weiterlesen
LWL-Museum für Naturkunde, Außenansicht am Abend, © LWL/Oblonczyk

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

weiterlesen
Biedemeierzimmer der St.Antony Hütte, © LVR-Industriemuseum

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen

weiterlesen
Galileo Park Lennestadt, Weg im Winter, © Galileo Park Lennestadt

Galileo Park in Lennestadt

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

weiterlesen
Wallraf-Richartz-Museum, Graphisches Kabinett, © Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum in Köln

weiterlesen
Von der Heydt Museum Wuppertal Außenansicht, © Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum in Wuppertal

weiterlesen
Aquarius Wassermuseum, Innenansicht, Wasser- und Industriegeschichte, © RWW/Andreas Köhring

Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr

weiterlesen
Star -Ar chi tekt Frank Gehry entwarf mit dem Marta ein Meisterstück der Architektur, © Leo Thomas

Marta in Herford

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cappenberg in Selm

weiterlesen
Museum Ludwig, Menschenandrang, © Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln

weiterlesen
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eines der ältesten Museen Deutschlands. Seine Fassade strahlt Modernität aus, © LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-LandesMuseum Bonn

weiterlesen
Ansicht Kokerei Hansa, © Werner J. Hannappel + Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Kokerei Hansa

weiterlesen
Sonnige Aussichten auf die Zeche Hannover, © LWL-Industriemuseum

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

weiterlesen
Kunstpalast Düsseldorf, Springbrunnen, © Anne Orthen

Kunstpalast in Düsseldorf

weiterlesen
Museum für Angewandte Kunst Köln, Zimmer in der historischen Sammlung, © Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken

Museum für Angewandte Kunst Köln

weiterlesen
Außenansicht, © Heinz Nixdorf MuseumsForum

Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn

weiterlesen