Der Oelchenshammer, der zum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels gehört, ist die letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen Land., © LVR Industriemuseum

Industriekultur im Rheinland per Rad

Radroute verbindet LVR-Industriemuseen

Auf dem Radweg der Industriemuseen kannst Du Dein eigenes Papier schöpfen, in einen Turbinenkeller hinabsteigen und Dich der Aufnahmeprüfung zum Lehrling in der Eisen- und Stahlindustrie stellen.

Radfahrend die Geschichte der Industriekultur im Rheinland entdecken - mit der Radwanderkarte des LVR-Industriemuseums ist man dafür bestens gerüstet. Die insgesamt 440 Kilometer lange Rundstrecke verbindet sieben Schauplätze rheinischer Industriekultur miteinander und hat auch sonst einiges zu bieten.

Stars der Schwerindustrie

Genug erleben kann man auf der Rundtour in jedem Fall. Den Auftakt der Reise in die Vergangenheit macht die St. Antony-Hütte in Oberhausen. Hier arbeiteten und lebten die schillernden Persönlichkeiten der Schwerindustrie im Ruhrgebiet: Haniel, Jacobi, Krupp und von der Wenge. Wagt man einen Schritt hinein, findet man sich schnell in einem Krimi aus Betrug, Gewalt und Macht wieder, denn auch allerlei Ganoven prägten die Entwicklung der ersten Eisenhütte im Revier. Wer es lieber vornehm mag, sollte einen Stopp bei der Textilfabrik Cromford in Ratingen im Neanderland machen. Sie war die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent und steht am kleinen Fluss Anger, umgeben von einem alten englischen Landschaftspark.

Aufnahmeprüfung zum Lehrling

Die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ist ein weiterer Stopp auf der Rundstrecke und beeindruckt vor allem mit ihren gigantischen Maschinen. Wer prüfen möchte, ob die Eisen- und Stahlindustrie damals das richtige Berufsfeld für ihn gewesen wäre, sollte sich den Aufgaben zur Geschicklichkeit und Kraft stellen, die die Lehrlinge früher bei der Aufnahmeprüfung in der Gutehoffnungshütte erfüllen mussten. Wer die Prüfung erfolgreich bestanden hat, kann direkt weiterfahren und bei der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen anheuern, denn hier werden auch heute noch Scheren hergestellt.

Bachläufe und ein klapperndes Mühlrad

Im Bergischen Land geht es dann, wie der Name schon sagt, doch ein bisschen hügeliger zu und der eine oder andere Höhenmeter muss bewältigt werden. Als Verschnaufpause ist ein Stopp bei der Papiermühle Alte Dombach zu empfehlen. Hier lernen Besucher nicht nur, wie früher Papier hergestellt wurde, sie können sich auch ihr eigenes Papier schöpfen. Fachwerkhäuser, Bachläufe und das klappernde Mühlrad versetzen Besucher in frühere Zeiten zurück. In der alten Tuchfabrik Müller in Euskrichen ist die vergangene Zeit heute präsenter denn je. Wo man lange Zeit vor geschlossenen Toren stand, werden wieder feinste Tücher hergestellt. Wer hier an sogenannten Dampfsonntagen vorbeiradelt, kann ein besonderes Highlight erleben: Die Dampfmaschine von 1903 ist an diesen Tagen wieder in vollem Einsatz.   

Schlösser, Klöster und Burgen

Neben den Industriemuseen gibt es auf der Route noch weitere Schauplätze der Industriekultur zu entdecken. An manchen Stellen tauchen am Wegesrand auch Schlösser, Klöster oder Burgen auf. Die leichte Tour verläuft überwiegend auf ausgeschilderten touristischen Strecken oder auf dem Radwegenetz NRW und lässt sich bequem in vier bis sechs Tagesetappen fahren.

 
 
Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
440
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
-

Höchster Punkt in Meter
-
Höhenmeter bergauf
2.300
Höhenmeter bergab
2.300
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
leicht
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Radfahrer auf der Radstrecke in Oberhausen vor Industriekulisse, © LVR Industriemuseum
Der Oelchenshammer, der zum LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels gehört, ist die letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen Land., © LVR Industriemuseum
Radfahrer auf dem Museumsgelände des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen, © LVR Industriemuseum
Fachwerkhäuser der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, © LVR Industriemuseum

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LVR-Industriemuseum«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Hier findest Du alle Radangebote in der Übersicht

Jetzt suchen & buchen!

Der Prinzipalmarkt mit den charakteristischen Giebelhäusern und Bogengängen ist das traditionsreiche wirtschaftliche und politische Zentrum Münsters, © Münsterland e.V., Philipp Foelting
ab 349,00 €

Radreise: Das gute Leben im Münsterland

Münsterland e.V.

weiterlesen
Rheda-Wiedenbrück, © Flora Westfalica GmbH
ab 199,00 €

Schnupperwochenende an der Ems

Flora Westfalica GmbH

weiterlesen
Schloss Münster ist heute Sitz der Verwaltung der Universität Münster, © Münsterland e.V.
ab 399,00 €

Radreise: 100-Schlösser-Route Ostkurs

Münsterland e.V.

weiterlesen
Auf dem Enz Radweg unterwegs, © Eifel Tourismus GmbH Dominik Ketz
ab 619,00 €

Radreise: Venn – Eifel – Mosel

Eifel Tourismus (ET) GmbH

weiterlesen
Pause in Familienbetrieben, © Leeze, Korn und Pumpernickel
ab 89,00 €

Leeze, Korn & Pumpernickel

Leeze, Korn & Pumpernickel

weiterlesen
Mit dem Reiseangebot kann die 163 km lange Friedensroute bequem in fünf Tagen erlebt werden, © Münsterland e.V.
ab 309,00 €

Radreise: Friedensroute

Münsterland e.V.

weiterlesen

Entdecke hier weitere Radwege

Lennepromenade in Altena, © Dirk Klueppel

Lenneroute

weiterlesen
Der Sauerlandradring ist gut für Ausflüge mit der ganzen Familien geeignet, © Sauerland Tourismus e.V. / Foto Stromberg

Sauerlandradring

weiterlesen
Der Gasometer Oberhausen liegt in unmittelbarer Nähe zum Westfield Centro, der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und dem Rhein-Herne-Kanal, © Gasometer Oberhausen, Dirk Böttger

Route der Industriekultur per Rad

weiterlesen
Burg Blankenberg, © RadRegionRheinland

Radweg Sieg

weiterlesen
Fledermaustunnel, © Tourismus NRW e.V.

Ruhr-Sieg-Radweg

weiterlesen
Radfahrer im Rheinauhafen in Köln, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Köln – Düsseldorf/Neuss

weiterlesen
Aussicht Ruhrtalradweg, © RuhrtalRadweg, Dennis Stratmann

Ruhrtalradweg

weiterlesen
Aussichtpunkt mit Blick auf die Rheinbrücke Emmerich, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Wesel-Emmerich

weiterlesen
100-Schlösser Schloss Hovestadt © Münsterland e.V.

100-Schlösser-Route

weiterlesen
Eine Fähre bringt die Radfahrer auf die andere Seite der Lippe, © Lippefähre Dorsten

Römer-Lippe-Route

weiterlesen