
Ob Gebäck, Getränk oder Parfum: Verschiedenste Waren zum Essen, Trinken und Genießen sind in Nordrhein-Westfalen zu Hause und in der ganzen Welt bekannt. Bei Werksbesichtigungen, in Museen, Shops und Outletcentern gibt’s Kostproben - und Anekdoten aus der Firmengeschichte.

Zu Besuch bei Pionieren und Profis der Handwerkskunst
Kochtöpfe, Klingen und Computer
Computer sind die Stars in Paderborn: Mit 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche übertrifft das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn alle anderen Museen, die sich mit der Informationstechnik befassen: Laut Guinness-Buch der Rekorde ist es das größte Computermuseum der Welt. Die ersten Ideen für ein Computermuseum gehen auf den bedeutenden deutschen Computerpionier Heinz Nixdorf zurück, der sein Unternehmen 1952 in einem Keller gründete. Im HNF steht neben der Firmengeschichte vor allem die 5.000-jährige Geschichte der Informationstechnik im Fokus. Aber auch aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Robotik finden sich wieder, etwa in Form von Industrieroboter Beppo, der als Straßenfeger seinen Dienst im Museum erledigt und mit den Besuchern in Kontakt tritt.
Solingen hat sich als "Klingenstadt" einen Namen gemacht. Bis heute gilt sie als das Zentrum der deutschen Schneidwaren- und Besteckindustrie. Da ist es nur folgerichtig, dass die Stadt ein richtig scharfes Museum beherbergt: Das Deutsche Klingenmuseum. Die international bedeutsame Sammlung zeigt Waffen, Schneidgeräte aller Epochen und Kulturen sowie die größte Bestecksammlung der Welt. Bekannt und beliebt in der ganzen Welt sind Messer und Scheren zum Beispiel von Zwilling oder von anderen Traditionsunternehmen.
www.werksverkauf-in-solingen.de | www.zwilling.com
Kochen wie die Profis können Interessierte in der Villa Wesco im sauerländischen Arnsberg. Der Hersteller von schicken Brotkästen, Kochtöpfen und anderen Küchenaccessoires bietet in einer Koch- und Grillschule Kurse und Vorführungen ein. Die Angebote reichen von Anfänger-Kursen bis Gourmet-Kochkursen mit WDR-Fernsehkoch Olaf Baumeister. Niemand muss sich aber an den Herd stellen: Nach einem Shopping-Bummel in den Outlet-Häusern des Markenerlebniszentrums können sich Genussmenschen auch in einem italienischen Restaurant verwöhnen lassen.
www.villa-wesco.de
Münster ist die Heimat der kleinen Prinzessin Lillifee und des reiselustigen Hasen Felix, die Kinder in allen Ländern träumen lassen. Untergebracht in einer alten Feuerwache und einem stillgelegten Kornspeicher schaffen die Autoren und Illustratoren des Coppenrath Verlagshauses immer wieder neue, bunte Welten rund um ihre Helden. Im Münsteraner Planetarium erzählt Hase Felix zu bestimmten Terminen von seinen Erlebnissen in einer Mondrakete.
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.

Werksverkäufe und Outletcenter
Hochwertige Schnäppchen, historisches Ambiente
Angesagte Markenartikel günstig einkaufen und dabei durch beschauliches Fachwerk schlendern, das ist die Kombination mit der das City Outlet Bad Münstereifel punktet. Für seine gelungene Integration in den historischen Stadtkern des Eifel-Städtchens ist das Outlet immer wieder ausgezeichnet worden: 50 Shops, die sich in denkmalgerecht sanierten Fachwerkhäusern in der Fußgängerzone befinden, bieten Vorjahres- und Musterkollektionen von Fashion- und Lifestyle-Marken mit Preisnachlässen von 30 bis 70 Prozent an.
www.cityoutletbadmuenstereifel.com
Ochtrup im Münsterland knüpft mit seinem Outletcenter an Stadtgeschichte an: Rund 200 Jahre lang galt der Ort als eine Hochburg der Textilproduktion. Dort, wo heute über 100 Designer & Lifestyle-Marken günstig eingekauft werden können, befand sich bis 1966 der Hauptsitz der Textilfirma Gebrüder Laurenz. Die Architektur des Shoppingcenters ist mit Giebelfronten und rotem Backstein angelehnt an die historische Bauweise des Münsterlandes, zwischendrin finden sich auch originale, denkmalgeschützte Gebäude.
www.mcarthurglen.com/outlets
Auch wer keinen ganzen Tag Zeit hat, kann weltbekannte Waren aus Nordrhein-Westfalen am Werk einkaufen und als Souvenir mit nach Hause nehmen. Fruchtgummi und Lakritz frisch vom Band gibt’s bei HARIBO Fabrikverkäufen und in Shops, natürlich auch in Bonn, der Geburts- und Heimatstadt der legendären Goldbären. Neben dem kompletten Sortiment und Fan-Artikeln erhalten Besuchende auch einen Überblick über die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens, das 1920 vom gelernten Bonbonkocher Hans Riegel gegründet würde und sich aus den Anfangsbuchstaben HAns RIegel Bonn zusammensetzt.
www.haribo.com/shops-fabrikverkaeufe
Bunt und süß geht es auch am Niederrhein zu: In Emmerich bietet der Werksverkauf von Katjes Fruchtgummi und Lakritz. Seit 1950 werden die Naschwaren dort hergestellt, besonders beliebt sind die schwarzen Lakritzkätzchen.
www.katjes.de/katjes-shop-emmerich
Marzipan und Konfitüre haben die Firma Zentis bekannt gemacht, die seit 1893 in Aachen produziert. Klassiker wie Aachener Pflümli und Nusspli, aber auch limitierte Schnupper-Produkte gibt’s beim Werksverkauf in der Kaiserstadt.
www.zentis.de/Zentis-Werksverkauf
Am Firmensitz von Ritzenhoff geht es seit über 100 Jahren heiß her: Das Familienunternehmen im Sauerland, das sich von einer Manufaktur zu einer der renommiertesten High-Tech-Glashütten Deutschlands entwickelt hat, stellt bei 1.500 Grad Celsius edelste Kristallgläser her. Trinkgefäße und weitere Produkte wie Deko oder Geschirr gibt’s im Ritzenhoff-Outlet in Marsberg.
www.ritzenhoff-outlet.de