
Wer im Herzen der Bonner Innenstadt durch die belebte Fußgängerzone läuft, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Eindrucksvolle Baudenkmäler und Monumente wie das ehemalige Hauptpostamt oder das Sternentor zieren die Plätze zwischen Rheinufer und Hauptbahnhof. In den Gassen stoßen Passanten auf kleine Cafés und originelle Geschäfte, die Spezialitäten aus aller Welt anbieten. Hier spielt ein Straßenmusiker am Wegesrand auf seinem Instrument, dort hält ein Künstler eine Sehenswürdigkeit auf seiner Leinwand fest. Nach einem Blick auf die Stadtkarte ist klar: Nur wenige Meter voneinander entfernt liegen drei architektonische Meisterwerke, die die Jahrhunderte in der Metropole überdauerten.

Prachtbauten in eindrucksvoller Kulisse
Kurfürst, Königin und Kennedy
Bereits von der Uferpromenade aus sehen Reisende das Kurfürstliche Schloss, das einst die Residenz der Kölner Kurfürsten war. Seit 1818 ist es das Hauptgebäude der Friedrich-Wilhelms-Universität. Besuchern fällt bei einem Rundgang über das Gelände zuerst die prunkvolle Gestaltung des barocken Baus auf. Der zweite Blick bleibt am Hofgarten haften, einer grünen Ruhe-Oasen, die eine Verschnaufpause mitten in der City ermöglicht. Beim anregenden Plausch mit Studenten auf der Wiese fühlen sich Stadtfremde direkt heimisch.
Nur fünf Gehminuten von hier entfernt liegt das Bonner Münster, eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt. Das bauliche Dreigespann vervollständigt schließlich das alte Rathaus am Bonner Platz, das um 1780 im Stil des Rokoko fertiggestellt wurde. „Die gute Stube der Stadt“ ist wegen ihrer vergoldeten Freitreppe ein echter Hingucker, die bereits von John F. Kennedy und Königin Elizabeth II. für repräsentativer Ereignisse genutzt wurde. Vor dem Juwel erstreckt sich täglich ein bunter Markt, auf dem es von frischem Obst bis zu regionalen Köstlichkeiten fast alles gibt. Kulinarische Abenteuer warten hier an zahlreichen Zelten und Food-Trucks.

Natürliche Schönheit
Von Felsen, Hängen und Kirschblütenalleen
Doch Bonn ist nicht nur als sehenswerte Metropole, sondern als Stadt mit 2000-jähriger Geschichte und als Tor zum Mittelrheintal bekannt: Schon viele Dichter, Maler und Musiker ließen sich von der Schönheit der Landschaft mit ihren Felsen, bewaldeten Hängen und Weinterrassen inspirieren. Der Begriff „Rheinromantik“ hat hier seinen Ursprung.
Jedes Frühjahr schmückt Blütenpracht die Altstadt: Heerstraße und Breitestraße erstrahlen zwischen März und April in rosa Farben – und ziehen Blicke und Objektive auf sich. Japanische Kirschblütenbäume sorgen links und rechts der Wege für erinnerungswürdige Momente. Ganz verschiedene Pflanzen in unterschiedlichsten Blütenfarben wachsen und gedeihen beim Urban Gardening Projekt Stadtfrüchtchen, das ganz in der Nähe einen alternativen Pausenort bietet.

Geburtsstadt Beethovens
Wanderweg führt zu bedeutenden Orten mit Künstlerbezug
Einer der berühmtesten Musiker der vergangenen Jahrhunderte erblickte in der Bonngasse Nr. 20 das Licht der Welt. Ludwig von Beethoven wurde 1770 hier geboren, er wuchs in einer Musikerfamilie auf und studierte ab 1789 an der Bonner Universität. Noch heute erinnern das Beethoven Haus und das Beethoven Denkmal an das Genie, das mit seinen Kompositionen Musikgeschichte schrieb. Fans des Künstlers können seinem Leben und Wirken im Museum des Hauses nachgehen, das die größte Beethoven-Sammlung der Welt sein eigen nennt. Bewegungsfreudige Reisende nähern sich dem Musiker hingegen auf dem 2019 eröffneten Beethoven-Wanderweg, der 22 bedeutende Orte mit Künstler-Bezug verbindet.

Museumsmeile
Straße verbindet fünf Museen in direkter Umgebung
Wer sich in Bonn kulturell weiterbilden möchte, dem stehen fünf nah beieinander gelegene Museen auf einer ganzen Meile zur Wahl, die alle einen anderen Schwerpunkt haben. Egal ob Ausstellung zur Wissenschaft, Technik, Kunst, Naturkunde oder Geschichte – jeder Besucher wird für sein Interessengebiet fündig.
Geschichtsfans spüren wichtigen Ereignissen im Haus der Geschichte nach, die sich in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1918 und heute ereigneten. Das Haus liegt im ehemaligen Regierungsviertel Bonns. Hier stehen unter anderem der einstiege Dienstsitz des Bundeskanzleramtes (Palais Schaumburg), der Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten (Villa Hammerschmidt). Es war das Zentrum der politischen Macht in Deutschland als Bonn zwischen 1949 und 1990 noch Bundeshauptstadt war.
In Bonn gibt es noch so viel mehr zu entdecken: Begleite Anja auf ihrem Kulturtrip in die ehemalige Bundeshauptstadt, auf dem sie Beethoven ganz nah ist.