Außenansicht Schloss Paffendorf mit Wassergraben in Bergheim, © Johannes Höhn

Mach mal Rhein-Erft-Kreis!

Scrolle, um mehr zu erfahren...
Wassergraben Schloss Paffendorf in Bergheim , © Johannes Höhn

Ste­ti­ger Sze­nen­wech­sel


Mit dem Rad ent­lang an Rhein und Erft

Scribble Radtouren, © Tourismus NRW e.V.

Sofort fällt der Blick auf den Wassergraben. Tausende Seerosen blühen bis in den Spätsommer hinein rund um Schloss Paffendorf, das beinahe zu schwimmen scheint. Anderswo zeigt sich die Blütenpracht beim Spaziergang durch barocke Schlossgärten, vorbei an Weihern und Fontänen. Auch hochgewachsene Alleen oder wild wuchernde Gärten säumen mitunter den Weg zu den herrschaftlichen Gemäuern aus den unterschiedlichsten Epochen. Hier verspielte Türmchen. Dort dicke Mauern, die einst vor Angriffen schützen sollten. Eine Szenerie fast wie im Märchen.

Wie zufällig fügen sich insgesamt  50 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in die flache Landschaft zwischen Rhein und Erft und bieten eine tolle Kulisse fürs Foto. Der Landstrich zwischen Düsseldorf, Köln und Aachen ist damit eine der wasserburgenreichsten Regionen Deutschlands.

Schloss Augustusburg bei Brühl, das gemeinsam mit dem angrenzenden Schloss Falkenlust zum Welterbe der Unesco gehört, ist sicherlich das Highlight bei einer Schlössertour. Hier stockt einem schon beim Betreten des prunkvollen Treppenhauses der Atem, angesichts einer solchen Fülle barocker Pracht. Doch auch die anderen Anlagen, die zumeist direkt an den Rad- und Wanderwegen in der „Rheinischen Bucht“ liegen, sind unbedingt einen Ausflug wert. Schloss Türnich etwa liegt direkt am Erft-Radweg, umgeben von urwüchsigen Gärten, die der Schlossherr selbst bewirtschaftet. Schloss Loersfeld mit seinen markanten Rundtürmen gehört zu den schönsten mittelalterlichen Anlagen überhaupt und beherbergt heute eines der besten Restaurants in Deutschland. Ebenso malerisch gelegen ist auch Schloss Gracht, deren Haupt- und Vorburg auf zwei Inseln errichtet wurden und mit dem Barockgarten im französischen Stil ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk bilden.

So ist es auf Themenwegen wie der Drei-Flüsse-Tour oder der Wasserburgen-Route durchaus möglich, gerade noch vor der Kulisse einer mittelalterlichen Wehranlage gemütlich im Café zu sitzen, um nur wenig später durch einen prächtigen Kaisersaal zu flanieren.

Mach mal Rhein-Erft-Kreis!

Ge­heim­tipps

Sich kö­nig­lich füh­len, das pas­siert beim An­blick der ro­man­ti­schen Was­ser­schlös­ser fast wie von selbst.

Außenansicht Schloss Paffendorf mit Wassergraben in Bergheim, © Johannes Höhn

Schloss Paf­fen­dorf Berg­heim

Au­ßen was fürs Au­ge, in­nen in­for­ma­tiv. Ein Be­such auf Schloss Paf­fen­dorf. Ei­ne rie­si­ge Bag­ger­schau­fel gräbt sich mit­ten durch das Paf­fen­dor­fer Schloss. Doch kei­ne Sor­ge, das ro­man­tisch ge­le­ge­ne Was­ser­schloss, das in ei­nem Meer aus See­ro­sen zu schwim­men scheint, soll nicht ab­ge­ris­sen wer­den. Bei der Schau­fel han­delt es sich le­dig­lich um ei­nen Nach­bau in der Dau­er­aus­stel­lung über die Ge­schich­te und Be­deu­tung der Braun­koh­le­indus­trie in der „Rhei­ni­schen Bucht“. Ein­sturz­ge­fahr be­steht al­so nicht!
MEHR LESEN

Waffelgenuss im Hallerhof in Bergheim, © pixabay

Gles­se­ner Hö­he – Him­mels­lei­ter

Stück für Stück Rich­tung Wol­ken wan­dern? In Berg­heim ist das mög­lich! Auf ei­ner al­ten Ab­raum­hal­de geht es bis zum Gip­fel­kreuz, da ist der Him­mel auf über 200 Me­tern Hö­he fast zum Grei­fen nah. Nach dem „Auf­stieg“ wird der flei­ßi­ge Wan­de­rer mit dem wei­ten Blick über die Re­gi­on be­lohnt – und im An­schluss viel­leicht mit der bes­ten Waf­fel auf dem Hal­ler­hof? Fühlt sich wie Ur­laub an!
MEHR LESEN

Frühling am Schloss: rote Tulpen blühen vor dem Schlossportal, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Mach mal wei­ter!

Blick auf die Felder in der Nähe von Panarbora im Bergischen Land, © Tourismus NRW e.V.

Hoch hin­aus

weiterlesen
Bochumer Bruch in Wülfrath, © Johannes Höhn

Al­les an­de­re als Stein­zeit

weiterlesen
Das idyllische Winter-Weierbachtal im Siegerland Wittgenstein, © Johannes Höhn

Auf ins Wald­reich

weiterlesen