Radfahren Rheinradweg Königswinter, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Georadroute Ruhr-Eder

Goldsuche zwischen Sauerland und Nordhessen

Schiefer, Eisen, mächtige Felsen und die Suche nach Gold: Die Georadroute Ruhr-Eder ist eine spannende Reise durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Ein bisschen Kondition oder ein E-Bike sollte schon mitbringen, wer sich auf die 210 Kilometer lange Radtour durch den Geopark Grenzwelten zwischen Sauerland und Waldecker Land begibt. Zwar führt der Weg streckenweise über ehemalige Bahntrassen, doch geht es immer wieder auch auf und ab zwischen den Tälern von Ruhr und Eder und den Gipfeln der Mittelgebirgsregion. Doch die Anstrengung lohnt sich, denn dem Radwanderer eröffnen sich unterwegs spannende geologische Einblicke.

Wer seine sportliche Entdeckungsreise beispielsweise an der Ruhrquelle in Winterberg beginnt, erreicht schon nach gut 20 Kilometern die Bruchhauser Steine, eine gewaltige, bis zu 92 Meter hohe Felsformation, entstanden nach einem Vulkanausbruch auf dem Grund des devonzeitlichen Meeres vor etwa 390 Millionen Jahren. Und so mächtig die Felsen, so zart sind die arktisch-alpinen Pflanzen wie Alpen-Gänsekresse und Lotwurzblättriges Habichtskraut, die sich hier dank des extremen Klimas über die Jahrhunderte gehalten haben.

Schöne Aussicht und tiefe Einblicke

Der Ausschilderung mit dem „Korbacher Dackel“, dem Procynosuchus (ein säugetier-ähnliches Reptil), weiter folgend, geht es alsbald hinauf auf den 838 Meter hohen Ettelsberg. Wer – oben angekommen – noch ausreichend Puste hat, erklimmt die 241 Stufen zur gläsernen Aussichtsplattform des dortigen Hochheideturms zu Fuß. Erlaubt ist aber selbstverständlich auch eine Fahrt mit dem Aufzug. Entgehen lassen sollte man sich die Aussicht über Teile des Rothaargebirges, Hochsauerland und Upland jedoch keinesfalls.

Entlang der Georadroute Ruhr geht es jedoch nicht nur hoch hinaus, sondern auch hinab in die Tiefe. Im Besucherbergwerk am Eisenberg im hessischen Korbach sowie auf der dortigen „Goldspur“ begeben sich die Entdecker auf die Spuren der Goldgräber, die hier im Mittelalter gut eine Tonne Edelmetall bergen konnten. Ebenso wurde in der Region Schiefer abgebaut und gibt es natürlich Eisen-Vorkommen.

All das gilt es zu erkunden und zu entdecken, bevor das Ziel der Reise erreicht ist: die Edertalsperre, einer der größten Stauseen Deutschlands. Dort heißt es dann: Ab ins Wasser!

Karte von NRW

Tour im Überblick

Infos, Daten & Tourverlauf

Streckenlänge in km
210.4
Dauer in Tagen
-
Geh-/Fahrzeit in Stunden
20

Höchster Punkt in Meter
696
Höhenmeter bergauf
2.247
Höhenmeter bergab
2.226
Tour Level
Schwierigkeitsgrad
mittel
  • Rundtour
  • Familiengerecht
  • Rollstuhlgeeignet

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Sauerland-Tourismus e.V.«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Passende Radangebote im Sauerland

Jetzt suchen & buchen!

Möhne und Ruhr per Rad, © Sauerland Tourismus e.V.
ab 345,00 €

Möhne und Ruhr per Rad

Ehmsenweg

weiterlesen
Kurpark Fahrrad, © Marie Ruhmann
ab 465,00 €

Fit aufs Rad

KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH

weiterlesen

Entdecke hier weitere Radwege

Idyllische Parks bieten sich auf dem Töddenland-Radweg für Pausen an, © Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH

Töddenland-Radweg

weiterlesen
Radfahrer im Landschaftspark Duisburg-Nord, © Dominik Ketz, Tourismus NRW e.V.

Düsseldorf/Neuss – Duisburg

weiterlesen
Radfahrer im Duisburger Innenhafen, © Dominik Ketz, Tourismus NRw e.V.

Duisburg – Wesel

weiterlesen
Der Sauerlandradring ist gut für Ausflüge mit der ganzen Familien geeignet, © Sauerland Tourismus e.V. / Foto Stromberg

Sauerlandradring

weiterlesen
100-Schlösser Schloss Hovestadt © Münsterland e.V.

100-Schlösser-Route

weiterlesen
Die Flusslandschaft Achterhoeck-Westmünsterland bietet malerische Ausblicke, © Grenzerlebnisse

Radwege in der Flusslandschaft Achterhoek-Westmünsterland

weiterlesen
Blick auf eine Weide an der Ems, © Pixabay

Emsradweg

weiterlesen
Schloss Corvey in Höxter, © Kulturkreis Hoexter-Corvey gGmbH

Europaradweg R1

weiterlesen
Im Kurpark vom Bad Rothenfelde lohnt sich eine Pause, © Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Grenzgängerroute Teuto-Ems

weiterlesen
Vechtetalroute, © Grafschaft Bentheim Tourismus e.V.

Vechtetalroute

weiterlesen