Das ehemalige Rittergut Haus Nottbeck im münsterländischen Oelde, © Tourismus NRW e.V.

Kul­tur­gut Haus Nott­beck in Oel­de

Mu­se­um für West­fä­li­sche Li­te­ra­tur

Ein­ge­bet­tet in die ty­pi­sche Land­schaft des Müns­ter­lan­des, um­ge­ben von wei­ten Fel­dern und Wie­sen, liegt das ehe­ma­li­ge Rit­ter­gut Haus Nott­beck in Oel­de. Be­reits im 14. Jahr­hun­dert er­rich­tet, be­hei­ma­tet es heu­te das Mu­se­um für West­fä­li­sche Li­te­ra­tur. Be­su­cher er­le­ben hier span­nen­de Li­te­ra­tur­ge­schich­te(n) – von schau­rig-schön bis bis­sig-iro­nisch.

Literatur im Museum? Das klingt nach staubtrockener Luft, meterhohen Bücherregalen und absoluter Ruhe. Von wegen. Zwar darf das kostbarste Stück der Ausstellung, eine einzigartige niederdeutsche Bibel aus dem 15. Jahrhundert, natürlich nur hinter Glas bestaunt werden. In erster Linie aber ist das Kulturgut Haus Nottbeck ein lebendiger Ort, an dem zeitgenössische Autoren und längst verstorbene Dichter selbst zu Wort kommen. Mehr als 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Region – vom mittelalterlichen Mönch über die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff bis zum aktuellen Krimiautor – lernen die Besucher beim Rundgang durch das Museum für Westfälische Literatur kennen.

Was Schriftsteller bewegt

Die Dauerausstellung widmet sich Themen wie „Fanatismus und Aberglaube“, „Voltaires Westfalenspott“, der Täuferzeit und dem „Westfälischen Weimar“. Vor allem aber haben die Besucher die Gelegenheit, von den Schriftstellern selbst zu erfahren, was sie bewegt (hat). Zahlreiche Gegenwartsautoren liehen dem Museum für Mini-Hörspiele und Features zur westfälischen Literaturgeschichte ihre Stimme. Im Cyber-Room können per Touch-Screen biografisches Hintergrundwissen zu den westfälischen Dichterinnen und Dichtern sowie Hörproben abgerufen werden. Im Park gibt es drei idyllisch gelegene Hörinseln. Und im Video-Pavillon, inspiriert von den Lesepavillons des Barock, beantworten westfälische Schriftsteller aller Epochen die Frage „Warum schreibe ich?“ auf ihre ganz persönliche, mitunter überraschende Art und Weise.

Zeitgenössische Autoren, Musiker und Schauspieler kommen auch gern selbst vorbei. Denn das Kulturgut Haus Nottbeck ist nicht nur ein Museum. Die Anlage, in der sich herrschaftliches Flair mit bäuerlichem Ambiente mischt, bildet auch regelmäßig die Kulisse für Konzerte, Kunstprojekte, Lesungen und vieles mehr.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Beim Rundgang durch das Museum für westfälische Literatur und sein malerisches Außengelände mit Hörstationen begegnen Dir mehr als 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Region in Wort und Schrift.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Literatur, Burgen, Schlösser und Parks

  • Zwischen Oelde und Rheda-Wiedenbrück, inmitten von weiten Feldern und Wiesen, liegt das Kulturgut Haus Nottbeck.
  • Viele der beliebten Radrouten in der Region führen direkt zu dem ehemaligen Rittergut. Du kannst aber selbstverständlich auch mit dem Auto vorfahren.
  • Beim Rundgang durch das Museum für westfälische Literatur und sein malerisches Außengelände mit Hörstationen begegnen Dir mehr als 100 Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Region in Wort und Schrift. Vor der Anreise solltest Du auf jeden Fall auch einen Blick in den Veranstaltungskalender des Kulturzentrums werfen. Denn es stehen regelmäßig Lesungen, Konzerte, Workshops und Festivals auf dem Programm.

Ausflugstipp: Im Anschluss lohnt ein Besuch des Vier-Jahreszeiten-Parks in Oelde oder alternativ von Schloss Rheda mit seinen prächtigen Parkanlagen und dem spätromanischen Kapellenturm. Zwischen Rosengarten und Schlosspark findest Du - landschaftlich schön eingebettet - das Café & Restaurant Emshaus, das Dich mit seiner Küche überzeugen wird. Alternativ sollten hungrige Gäste Clappertons Speisekammer einen Besuch abstatten, ein Restaurant mit saisonal wechselnder Karte, das die Produkte regionaler Erzeuger einbezieht.

 

Übernachtungstipp: Lifestyle Hotel Königs am Schlosspark in Rheda oder Hotel Landgut Meier Gresshoff in Oelde.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Das Haus Nottbeck in Oelde im Münsterland, © Tourismus NRW e.V.
Ausstellungsansicht im Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.
Ausstellungsansicht im Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.
Eins der kostbaren Bücher in der Sammlung des Kulturguts Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.
Ausstellungsansicht im Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.
Ausstellungsansicht im Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.
Eingang zum Museum für westfälische Literatur, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Kulturgut Haus Nottbeck – Museum für Westfälische Literatur
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde
Telefon: +49 2529 9455-90
E-Mail: info@kulturgut-nottbeck.de
Web: www.kulturgut-nottbeck.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 11:00 - 18:00 Uhr

Ausstellung im Gartenhaus
Dienstag - Sonntag: 14:00 - 18:00 Uhr.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Kulturgut Haus Nottbeck – Museum für Westfälische Literatur«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Dal­heim in Lich­ten­au

weiterlesen
Seit der Eröffnung im Oktober 2015 ist das Otto Modersohn Museum ein Anlaufpunkt für Fans beeindruckender Landschaftsmalerei, © Tecklenburger Land Tourismus e.V., Foto: Gabi Nocke

Ot­to Mo­der­sohn Mu­se­um in Teck­len­burg

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Ein Steinrelief im Museum Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Bent­la­ge in Rhei­ne

weiterlesen
DIe Ausstellung über den Storch befindet sich auch im Obergeschoss des Fachwerk-Juwels Windheim No. 2, © Tourismus NRW e.V.

West­fä­li­sches Stor­chen­mu­se­um in Pe­ters­ha­gen

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Kur­haus Kle­ve

weiterlesen
Kaum zu glauben, dass hier einst der Füh­rungs­nach­wuchs der NS­DAP ausgebildet wurde, © Johannes Höhn

Fo­rum Vo­gel­sang IP in Schlei­den

weiterlesen
Luftbild vom Wohnhaus von Otto Pankok, Haus Esselt in Hünxe am Niederrhein, © Tourismus NRW e.V.

Ot­to Pan­kok Mu­se­um Haus Es­selt in Hün­xe

weiterlesen
In die ländliche Umgebung eingebunden ist das Kulturgut Haus Nottbeck, © Tourismus NRW e.V.

Kul­tur­gut Haus Nott­beck in Oel­de

weiterlesen