In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen

Hand­wer­ker de­mons­trie­ren Ar­beit an his­to­ri­schen Ma­schi­nen

Ein­ge­bet­tet in ei­ne idyl­li­sche Wald- und Wie­sen­land­schaft, bie­tet das LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen nicht nur Hand­werks- und Tech­nik­ge­schich­te, son­dern auch Platz für Er­ho­lung. In his­to­ri­schen Fach­werk­häu­sern und Werk­stät­ten tau­chen Be­su­cher ein in die Ver­gan­gen­heit Süd­west­fa­lens und su­chen sich nach dem Rund­gang am Ufer des Mä­ckin­ger Bachs ein lau­schi­ges Plätz­chen für ein Pick­nick.

Mettwurst und Schinken aus der eigenen Räucherei. Frisch gebackenes Brot aus dem historischen Schanzenofen. Selbstgedrehte Seile und Zigarren. Kaum ein Besucher verlässt mit leeren Händen das Freilichtmuseum Hagen. Denn seit das Museum vor nunmehr fast 50 Jahren im Tal des Mäckinger Bachs eröffnet wurde, wird Geschichte hier nicht nur dokumentiert – sondern vor allem gelebt. Die Besucher sind live dabei, wenn in der Schmiederei der schwere Sensenhammer auf den Amboss fällt. Sie schauen dem Friseur über die Schulter, wenn er das alte Rasiermesser anlegt, oder folgen einfach dem Duft von frisch geröstetem Kaffee.

Eigenes Papier schöpfen

In 16 historischen Werkstätten, die täglich in Betrieb sind, demonstrieren Handwerker und Handwerkerinnen an historischen Maschinen, wie und mit welcher Technik die Menschen in Westfalen und Lippe vor gut 200 Jahren arbeiteten. Bei kostenlosen Führungen und spannenden Mitmachaktionen können die Besucher auch selbst Hand anlegen und beispielsweise ihr eigenes Papier schöpfen oder sich mit dem Fotoapparat auf eine Zeitreise durch das Dorf begeben.

Dabei entsteht dann gewiss auch so manche Landschaftsaufnahme. Denn mitten durch das Tal im südlichen Ruhrgebiet fließt beschaulich der Mäckinger Bach, umgeben von Wäldern und Wiesen, die bei schönem Wetter zum Spaziergang oder zum Picknick einladen. Und sollte es doch mal regnen, lohnt es sich, einen Blick in die umfangreiche Dauerausstellung zu werfen – und das gerade neu erworbene Wissen vielleicht noch ein wenig zu vertiefen.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Sein leises Plätschern begleitet Dich beim Besuch des LWL-Freilichtmuseums Hagen. Bei der Expedition in die Geschichte des Handwerks und der Technikgeschichte bist Du live dabei, wenn in der historischen Bäckerei Brot gebacken wird.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Handwerk und Handgemachtes: Technikgeschichte live

  • In einem Tal am Rande der Stadt Hagen fließt der Mäckinger Bach.
  • Sein leises Plätschern begleitet Dich beim Besuch des LWL-Freilichtmuseums Hagen. Bei der Expedition in die Geschichte des Handwerks und der Technikgeschichte bist Du live dabei, wenn in der historischen Bäckerei Brot gebacken wird und der Schmied im Hammerwerk das glühende Eisen formt. Auch kannst Du einem Besenbinder über die Schulter schauen und das Zigarrenrollen lernen.
  • Frisch gerösteten Kaffee, selbstgebackenes Brot und viele andere authentische Mitbringsel aus den historischen Werkstätten bekommst Du im museumseigenen Tante-Emma-Laden. Übrigens: Das Brot vom Mäckinger Bach zählt zu den besten Deutschlands.
  • Wenn Du zwischendurch mal eine Pause brauchst, findest Du auf dem Gelände verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr. Unter anderem bieten sich das Restaurant "Museumsterrassen" und der Biergarten im Oberdorf für eine Rast an. Nach der Museumstour können Reisende im nahegelgenen Restaurant Rosengarten oder Restaurant Zum Tanneneck einkehren.

Ausflugstipp: Noch mehr Historie bekommst Du beim Besuch im nahegelegenen Schloss Hohenlimburg geboten. Kunstinteressierte sollten auf jeden Fall im Osthaus Museum Hagen vorbeischauen. Und wer sportlich unterwegs ist, genießt bei einer Wanderung auf dem Drei-Türme-Weg den Blick bis ins Ruhrgebiet.

 

Übernachtungstipp: Ringhotel Zweibrücker Hof in Herdecke, romantisch an der Ruhr gelegen. Oder: Hotel Auf dem Kamp in Hagen.

Was dahinter steckt

 

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Beispielhaft wurden typisch westfälische Bauten in Hagen wiederaufgebaut, © Tourismus NRW e.V.
In der Schmiede im LWL-Freilichtmuseum Hagen wird immer noch gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.
Historische Fachwerkgebäude sind die Schätze des Freilichtmuseums in Hagen, © Tourismus NRW e.V.
Das Hagener Freilichtmuseum liegt idyllisch im Tal des Mäckinger Baches, © Tourismus NRW e.V.
Die Schmiede im LWL-Freilichtmuseum Hagen, © Tourismus NRW e.V.
In den Werkstätten in Hagen wird immer noch gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.
Ein Bürstenbinder bei der Arbeit im LWL-Freilichtmuseum Hagen, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LWL-Freilichtmuseum Hagen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Das ehemalige Kloster und heutige Schloss Corvey ist heute Wohnort des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey, © Tourismus NRW e.V.

Schloss Cor­vey in Höx­ter

weiterlesen
Das fürstliche Residenzschloss im Stil der Weserrenaissance, © Tourismus NRW e.V.

Lip­pi­sches Lan­des­mu­se­um in Det­mold

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Dal­heim in Lich­ten­au

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hüls­hoff in Ha­vix­beck

weiterlesen
Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Pe­ter Au­gust Böck­stie­gel in Wer­t­her

weiterlesen
DIe Ausstellung über den Storch befindet sich auch im Obergeschoss des Fachwerk-Juwels Windheim No. 2, © Tourismus NRW e.V.

West­fä­li­sches Stor­chen­mu­se­um in Pe­ters­ha­gen

weiterlesen
Die barocken Gartenanlagen des Museums Kurhaus Kleve, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Kur­haus Kle­ve

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

weiterlesen
Waffelnbacken wie im Mittelalter, © Foto Sabine König

LVR-Frei­licht­mu­se­um in Lind­lar

weiterlesen