Eine Kaffeetafel im LWL-Freilichtmuseum Detmold, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Det­mold

500 Jah­re All­tags­kul­tur aus West­fa­len

West­fa­len im Wan­del der Jahr­hun­der­te: In Deutsch­lands größ­tem Frei­licht­mu­se­um er­zäh­len 120 his­to­ri­sche Ge­bäu­de, vom Lip­pi­schen Mei­er­hof aus dem 16. Jahr­hun­dert bis zur Tank­stel­le aus den 1960er Jah­ren, die Ge­schich­te des länd­li­chen All­tags ei­ner gan­zen Re­gi­on. Am Fu­ße des Teu­to­bur­ger Wal­des kön­nen die Be­su­cher in Det­mold ei­ne Zeit­rei­se un­ter­neh­men.

Irgendwann wären der Osnabrücker Hof, der Tecklenburger Kotten und der Münsterländer Gräftenhof vermutlich der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Doch dann kam Anfang der 1960er Jahre der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. In sorgsamer Kleinarbeit ließ er die historischen Gebäude, die das Gesicht der Region über Jahrhunderte prägten, am Originalstandort ab- und im Freilichtmuseum Detmold wiederaufbauen. Seither sind einige besondere und geschichtlich bedeutende Schmuckstücke hinzugekommen, wie das historische Fotoatelier Kuper von 1891 oder das Haus Uhlmann, eines der letzten erhaltenen Häuser in Westfalen, das von seiner Erbauung (1803-1805) bis 1941 von Juden bewohnt war.

Handwerk in historischen Werkstätten

Zu Fuß oder mit dem Pferdewagen geht es rein in die Vergangenheit. Ob beim Schmied, beim Bäcker, Töpfer oder Müller, in den historischen Werkstätten können die Besucher Handwerk erleben. Oder sie flanieren durch die sorgfältig angelegten Gartenanlagen und entdecken dabei seltene Pflanzen. Wer mag, kann sich bei Kursen auf den Wiesen auch selbst mal an der Sense probieren oder für die Kartoffelernte im eigenen Garten einen Korb flechten. Die Gegenwart ist dabei schnell vergessen. Denn alles ist originalgetreu – von der Bäckerei mit dem Steinofen bis zur Tankstelle mit dem Flugdach aus Beton und den Fliesen an der Fassade.

Insgesamt 120 historische Gebäude, die meisten davon Fachwerk, hat der LWL mittlerweile im Freilichtmuseum wiederaufgebaut und liebevoll eingerichtet. In den Gärten, auf den Acker- und Weideflächen werden zudem besondere Kulturpflanzen angebaut, die regionale Unterschiede deutlich machen. Auf den Weiden und im Museumsgelände sind historische Tierrassen zu sehen, wie beispielsweise die Senner Pferde, die Lippegänse oder die Bentheimer Schafe. 

Noch mehr darüber, wie die Menschen einst auf dem westfälischen Land lebten und arbeiteten, erfahren Besucher bei speziellen Themenführungen und Aktionsprogrammen oder bei einem Besuch der umfangreichen Sammlung. Sage und schreibe 250.000 Alltagsgegenstände – vom Sammelbildchen über Schultafeln bis zum Löschfahrzeug – hat das Museum bisher gesammelt. Gezeigt werden können in der Dauerausstellung lediglich fünf Prozent des Bestandes, in Sonderausstellungen weitere Objektschätze. Es lohnt sich also, auch ein zweites oder drittes Mal wiederzukommen.
 

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Tauche ein in das Leben und Arbeiten unserer Vorväter. Rund 120 historische Gebäude aus allen Landschaften Westfalens wurden hier wieder aufgebaut und vollständig eingerichtet.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Deutschlands größtes Freilichtmuseum und eine mittelalterliche Kultstätte

  • Im ostwestfälischen Detmold findest Du eines der größten Freilichtmuseen Deutschlands.
  • Tauche ein in das Leben und Arbeiten unserer Vorväter. Rund 120 historische Gebäude aus allen Landschaften Westfalens wurden hier wieder aufgebaut und vollständig eingerichtet. Die Bauernhäuser wirken so authentisch, als sei die Bäuerin nur rasch ein paar Eier aus dem Stall holen. Auf den Weiden und Wiesen begegnest Du auch seltenen Tierrassen, wie etwa dem „Senner Pferd“. Es ist die älteste Pferderasse Deutschlands. Und natürlich wird im Dorf auch gearbeitet. Müller, Schmied und Töpfer heißen Dich in ihrer Werkstatt willkommen.
  • Zur Stärkung während des Aufenthaltes kehrst Du im museumseigenen Restaurant „Im Weißen Ross" im Paderborner Dorf ein. Nach der Tour kannst Du in Strate's Brauhaus im Herzen der Altstadt ein Kaltgetränk oder eine herzhafte Speise zu Dir nehmen.
  • Vom 14 Meter hohen Aussichtsturm am Rande des Sauerländer Dorfes genießt Du zum Abschluss des Tages einen wunderschönen Blick über den Teutoburger Wald und das Hermanns-Denkmal.

Ausflugstipp: An einem gewaltigen Naturschauspiel, den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg, die vor allem im Mittelalter eine sagenumwobene Kultstätte war, starten zahlreiche Naturlehrpfade durch den Teutoburger Wald.

 

Übernachtungstipp: Hotel Bärenstein in Horn-Bad Meinberg oder Wertschätzer Hotel in Detmold.

Was dahinter steckt

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Die Tankstelle aus Siegen-Niederschelden, wie sie in den 1960er Jahren angesteuert wurde, © Tourismus NRW e.V.
Die Kappenwindmühle von 1789 stammt aus dem Kreis Minden-Lübbecke, heute dreht sie sich in Detmold, © Tourismus NRW e.V.
Die Tankstelle aus Siegen-Niederschelden, wie sie in den 1960er Jahren aussah, wiederaufgebaut in Detmold, © Tourismus NRW e.V.
Das Paderborner Dorf im LWL-Freilichtmuseum Detmold, © Tourismus NRW e.V.
So wohnten die Westfalen in vergangenen Zeiten, © Tourismus NRW e.V.
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist eines der größten in Deutschland, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »LWL-Freilichtmuseum Detmold«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke noch mehr Kul­tur­Land­Par­ti­en

Das neu gebaute Museum Peter August Böckstiegel in Werther, © Tourismus NRW e.V.

Mu­se­um Pe­ter Au­gust Böck­stie­gel in Wer­t­her

weiterlesen
In etlichen Werkstätten im Hagener Museum wird täglich gearbeitet, © Tourismus NRW e.V.

LWL-Frei­licht­mu­se­um in Ha­gen

weiterlesen
Die Barockbrücke, heute auch Hochzeitsbrücke genannt, ist im Park von Schloss Dyck ein beliebtes Fotomotiv., © Tourismus NRW e.V.

Schloss Dyck in Jü­chen

weiterlesen
Ein Steinrelief im Museum Kloster Bentlage, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Bent­la­ge in Rhei­ne

weiterlesen
Schloss Cappenberg, Luftbild, © Stadt Selm

Schloss Cap­pen­berg in Selm

weiterlesen
Das Kloster Dalheim beherbergt heute ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte, © Tourismus NRW e.V.

Klos­ter Dal­heim in Lich­ten­au

weiterlesen
Aussenansicht Burg Hülshoff, Havixbeck, © Ralph Sondermann, Tourismus NRW e.V.

Burg Hüls­hoff in Ha­vix­beck

weiterlesen
Schloss Drachenburg liegt idyllisch am Drachenfels. Die Rheinromantik ist hier spürbar, © Johannes Höhn

Schloss Dra­chen­burg in Kö­nigs­win­ter

weiterlesen
Kaum zu glauben, dass hier einst der Füh­rungs­nach­wuchs der NS­DAP ausgebildet wurde, © Johannes Höhn

Fo­rum Vo­gel­sang IP in Schlei­den

weiterlesen
Luftbild vom Wohnhaus von Otto Pankok, Haus Esselt in Hünxe am Niederrhein, © Tourismus NRW e.V.

Ot­to Pan­kok Mu­se­um Haus Es­selt in Hün­xe

weiterlesen