Das Herrenhaus der Glashütte Gernheim wurde 1812 von dem Gründer der Glashütte, Fritz Schrader, errichtet, © Tourismus NRW e.V.

Pe­ters­ha­gen im Kreis Min­den-Lüb­be­cke

Le­ben­di­ge Tra­di­ti­on in his­to­ri­schen Müh­len und Mu­se­en

Ent­lang der We­ser er­streckt sich die ma­le­ri­sche Stadt Pe­ters­ha­gen in der Tou­ris­mus­re­gi­on Teu­to­bur­ger Wald. Ob­wohl sie nur knapp 25.000 Ein­woh­ner hat, ist sie ei­ne der flä­chen­mä­ßig größ­ten Städ­te des Lan­des. Al­te Hand­werks­kunst, his­to­ri­sche Bau­ten und länd­li­che Idyl­le ma­chen die ins­ge­samt 29 Ort­schaf­ten zu ei­nem be­lieb­ten Aus­flugs­ziel.

Nicht nur die Menschen leben gern in Petershagen. Im Frühsommer lockt es auch den Weißstorch in die Weserauen an der niedersächsischen Grenze. Allein 28 Brutpaare wurden im Jahr 2018 in der „Hauptstadt der Störche“ gezählt. Malerisch thronen dann ihre gewaltigen Nester auf ausgedienten Masten und Schornsteinen. Es lohnt also, auch mal einen Blick nach oben zu werfen, wenn man zu Fuß oder mit dem Rad rund um die Stadt unterwegs ist.

Flügel setzen sich in Bewegung

Entlang der Storchenroute zwischen Petershagen und Schlüsselburg lassen sich jedoch nicht nur die majestätischen Vögel gut beobachten. Ganz im Norden von Nordrhein-Westfalen begeben sich die Besucher auch auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn in historischen Mühlen und Museen wird Tradition gelebt und gepflegt. So wurden allein in Petershagen elf Mühleanlagen aus der Zeit zwischen 1650 und 1950 restauriert. Immer an Pfingstmontag, dem „Deutschen Mühlentag“, setzen sich ihre großen Flügel in Bewegung. Im Sommer finden zudem regelmäßig „Mahl- und Backtage“ statt, und im Mühlenbauhof Frille informiert eine multimediale Ausstellung über die Mühlentechnik und das Leben der Müller im 19. Jahrhundert.

Industriegeschichte wird in Gernheim, am Steilufer der Weser, lebendig. Ein monumentaler Glashüttenturm weist den Weg ins LWL-Museum Glashütte Gernheim, wo Glasmacher den Besuchern demonstrieren, wie vor 100 Jahren aus glühend heißer Masse Gläser und Flaschen geformt werden. In den erhaltenen Arbeiterhäusern, der ehemaligen Fabrikanten-Villa und der Fabrikschule bekommen sie zudem Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen damals. Apropos: Was sind eigentlich Heringsfänger und Hollandgänger? Und was machten sie an der Weser? Antworten auf diese Fragen gibt es in den aufwändig restaurierten Fachwerkhäusern des Heringsfängermuseums Heimsen, bevor schließlich noch ein Besuch in der Ilser Webstube ansteht. In Eigenarbeit haben Bürger 13 Webstühle, der älteste aus dem Jahr 1796, liebevoll restauriert, um auch diese heimische Handwerk neu zu beleben.

An eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte erinnert die Stadt Petershagen in der Alten Synagoge, die heute ein Informations- und Dokumentationszentrum für jüdische Orts- und Religionsgeschichte beheimatet. Die Gebäude sind eines der wenigen noch erhaltenen Ensembles aus Synagoge, jüdischer Schule, Mikwe (jüdisches Ritualbad), Friedhof und Wohnhäusern, die Gedenkstätte und mahnende Erinnerung zugleich sind.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Dein individueller Stadtrundgang im historischen Zentrum führt durch hübsche Gassen mit vielen Fachwerkbauten bis zum Schloss Petershagen, das Bischof Gottfried von Waldeck hier ursprünglich als Wasserburg errichten ließ.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Fachwerk und Traditionshandwerk entlang der Weser

  • Die ehemalige Bischofsstadt Petershagen erstreckt sich beidseitig der Weser.
  • Dein individueller Stadtrundgang im historischen Zentrum führt durch hübsche Gassen mit vielen Fachwerkbauten bis zum Schloss Petershagen, das Bischof Gottfried von Waldeck hier ursprünglich als Wasserburg errichten ließ. In der Altstadt findest Du auch die Alte Synagoge mit der jüdischen Schule und der Mikwe. Es ist das einzige Ensemble in Norddeutschland mit allen Elementen einer kleinen jüdischen Landgemeinde.
  • Entlang der Weser bieten sich Dir anschließend zahlreiche Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden:
  • Im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim schaust Du Glasmachern bei der Arbeit über die Schulter und erfährst Interessantes zur Geschichte der Glaskunst,
  • Im Heringsfängermuseum im Ortsteil Heimsen erfährst Du, was ein Heringsfänger ausgerechnet an der Weser macht und tauchst ein in die Arbeits- und Lebenswelt dieser „Pioniere der deutschen Heringsfischerei“.
  • Petershagen liegt direkt an der „Westfälischen Mühlenstraße“. Sieh selbst, wenn sich am Mühlenbauhof Frille die großen Windräder in Bewegung setzen. Anhand von Modellen wird Dir die Mühlentechnik erklärt, und Du kannst einen Blick in die Werkstatt werfen.
  • In Ilses Webstube rattern noch heute 13 historische Handwebstühle und Spinnräder.
  • Einen Eindruck von den gewaltigen Ausmaßen eines Original-Storchennestes bekommst Du im Westfälischen Storchenmuseum im Ortsteil Windheim. Das Museum ist in einem alten Bauernhaus von 1701 untergebracht.

Weitere Ausflugstipps: Am schönsten lässt sich Petershagen mit dem Rad entdecken. Bei einer kleinen Tour durch die Weserauen lohnt ein Stopp an einer für die Region typischen Mühle. PetraSolara, die einzige Solarfähre in NRW, verbindet zwischen April und Oktober die Stadtteile links und rechts der Weser. Bei einer Pause im idyllischen Biergarten des Hofcafés No2 in Windheim können die Kinder auf dem Storchenspielplatz auf Stelzen laufen. Das Ausflugslokal Kupfersaal ist ein wahrer Radfahrertreff. Hier kommen im Alten Bahn Petershagen saisonale Gerichte mit regionalen Zutaten auf den Tisch.

 

Übernachtungstipp: „Rast im Knast“ im Alten Amtsgericht Petershagen; besonders für Radfahrer empfohlen ist die Jugendherberge Petershagen im früheren Adelssitz „Besselscher Hof“. 

Was dahinter steckt

 

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Westfälisches Storchenmuseum Petershagen, © Tourismus NRW e.V.
Lenkrad aus der Flussschifffahrt, © Tourismus NRW e.V.
Über die die Tradition des Heringsfangs erzählt das Museum in Heimsen, einem Vorort von Petershagen, © Tourismus NRW e.V.
Ehemaliges Wohnhaus der Glasfabrikanten, © Tourismus NRW e.V.
Das Heringsfängermuseum in Petershagen, © Tourismus NRW e.V.
Vom Glasmacher hergestellt in der Glashütte Gernheim, © Tourismus NRW e.V.
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Dezentrales Stadtmuseum Petershagen«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke wei­te­re ver­steck­te Schät­ze

ennepetal_kluterhoehle_0136-tourismus-nrw-ev-a1, © Tourismus NRW e.V.

Na­tio­na­les Na­tur­mo­nu­ment Klu­tert­höh­le in En­ne­pe­tal

weiterlesen
Treppe zum Haus Adenauers, © Roland Breitschuh

Ade­nau­er-Haus in Bad Hon­nef

weiterlesen
Außenansicht des Fotografie-Forums der StädteRegion Aachen in Monschau, © StädteRegion Aachen

Fo­to­gra­fie-Fo­rum in Mons­chau

weiterlesen
Glaskunst vor der Glashütte Gernheim in Petershagen, © Tourismus NRW e.V.

Pe­ters­ha­gen im Kreis Min­den-Lüb­be­cke

weiterlesen
Ausstellungsansicht im BEGAS HAUS Heinsberg, © Tourismus NRW e.V.

Be­gas Haus in Heins­berg

weiterlesen
Lange war Burg Altena eine Ruine. Dann entschied Kaiser Wilhelm II. den Streit: er ließ die Burg im historisierenden Stil wieder aufbauen, © Tourismus NRW e.V.

Burg Al­te­na in Al­te­na

weiterlesen
Seit den 80er-Jahren sind das Archiv des LVR wie weitere Kulturdienststellen in der Abtei untergebracht, © LVR

LVR-Kul­tur­zen­trum Ab­tei Brau­wei­ler in Pul­heim

weiterlesen
Dekorationen bürgerllicher Wohnkultur aus längst vergangenen Zeiten, © Tourismus NRW e.V.

Cou­ven Mu­se­um in Aa­chen

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sau­er­land-Mu­se­um in Arns­berg

weiterlesen
Das Pilgerziel Telgte ist eine zauberhafte Kleinstadt im Münsterland mit engen Gasse und gemütlichen Plätzen, © Tourismus NRW e.V.

RELíGIO in Telg­te

weiterlesen