lemgo_weserrenaissance-museum_schloss-brake_0132-head-tourismus-nrw-e, © Tourismus NRW e.V.

We­ser­re­nais­sance-Mu­se­um Schloss Bra­ke in Lem­go

Auf­bruch in neue Zei­ten

Das Was­ser­schloss Bra­ke mit sei­nem weit­hin sicht­ba­ren Turm ist ein ech­ter Hin­gu­cker. Es ist nicht nur ein­drucks­vol­les Wahr­zei­chen der Al­ten Han­se­stadt Lem­go, son­dern auch Sym­bol für ei­ne der schil­lernds­ten und span­nends­ten Epo­chen der Ge­schich­te - die Re­nais­sance.

Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613), der auf Schloss Brake residierte, war ein gebildeter Mann. Der Gesandte, Hofrat und Kunstagent des damaligen Kaisers Rudolf II. interessierte sich sehr für Kunst und Wissenschaft. Er besaß eine umfangreiche Bibliothek und beobachtete vom Turm aus die Sterne. Auf den Grundmauern der mittelalterlichen Burg Brac ließ er 1584 seine Residenz im Stil der Weserrenaissance errichten. Dass sein Schloss drei Jahrhunderte später in Teilen abgerissen werden sollte, dass das Inventar versteigert und dass im Ostflügel eine fürstliche Musterbrauerei eingerichtet werden würde, konnte Simon damals nicht mal ahnen.

Seit 1989 beheimatet das Schloss das Weserrenaissance-Museum. Besucher erleben hier den Aufbruch in eine neue Zeit. Im 16. und 17. Jahrhundert machte man sich neugierig auf zu neuen Ufern. Das Streben nach Fortschritt hielt Einzug in die Gedanken der Menschen. Kunst und Kultur wurden revolutioniert. Der Wunsch nach Wissen wuchs. Der Buchdruck war erfunden worden, und somit gewannen Forschung und Wissenschaft an Bedeutung.

Gemälde und Skulpturen

Die Sammlung des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake macht diese Zeit des Aufbruchs lebendig und holt sie in die Gegenwart. Gezeigt werden eindrucksvolle Gemälde von bekannten Malern wie Cornelis van Haarlem, Hans Rottenhammer, Paulus Moreelse und Hans Vredeman de Vries, um nur einige zu nennen. Zu sehen sind aber auch Skulpturen, ausgewählte Möbelstücke, außergewöhnliches Kunsthandwerk und prächtige Mode. Darüber hinaus lassen eine geheimnisvolle Wunderkammer und ein alchimistisches Laboratorium den Geist vergangener Jahrhunderte wieder aufleben.

Mitmachen wird im Weserrenaissance-Museum groß geschrieben. Von daher können die Besucher sogar an einer langen Tafel Platz nehmen, ein Selfie an der Fotowand machen oder in ein Renaissancekostüm schlüpfen. Neben der Dauerausstellung locken auch immer wieder ausgefallene Sonderausstellungen und kulturelle Veranstaltungen ins Museum.

Tipp: Erfahre hier mehr über Simon VI. und das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo.

Karte von NRW

Dein Kulturpäckchen

Erlesene Ziele, unendliche Entdeckungen

Kulturpäckchen

Schon von weitem erkennst Du den markanten Turm des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. In der ehemaligen Fürstenresidenz erlebst Du den Aufbruch in eine neue Zeit.

Idee

Kulturpäckchen: Deine Tipps für den nächsten Kurztrip

Weserrenaissance in Lemgo: Aufbruch in eine neue Zeit

  • Zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke prägen die Alte Hansestadt Lemgo östlich von Bielefeld.
  • Schon von weitem erkennst Du den markanten Turm des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. In der ehemaligen Fürstenresidenz erlebst Du den Aufbruch in eine neue Zeit. Du bist dabei, wenn Amerika entdeckt und der Buchdruck erfunden wird. Denn mehr als 600 Exponate holen die Zeit zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg in Nord- und Westdeutschland in die Gegenwart.
  • Entlang des Flüsschens Bega gelangst Du zu Fuß oder mit dem Rad in die historische Innenstadt von Lemgo. Besonders sehenswert ist der Marktplatz mit dem prunkvollen Rathaus und dem kunstvoll verzierten Apothekenerker von 1612.
  • Kunstvoll verziert ist auch das Junkerhaus in Lemgo. Was heute ein Museum ist, hat der etwas geheimnisvolle Künstler in jahrzehntelanger Arbeit selbst geschaffen. Eine echte Entdeckung, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest.
  • In der Innenstadt findest Du auch das Café Restaurant Stadtlicht. Hier trifft der Flair des historischen, denkmalgeschützten Gebäudes auf ungezwungene Atmsophäre.
  • Den besten Kaffee und andere Spezialitäten gibt es in der Kaffeerösterei Da Capo.          

Ausflugstipp: Von Schloss Brake gelangst Du schnell und auf vielen Wegen ins Grüne. Nach nur 30 Minuten Fußweg erreichst Du das Ausflugsziel Walkenmühle mit einem schönen Café.

 

Übernachtungstipp: Hotel Stadtpalais in Lemgo oder Hotel Zum Löwen in Bad Salzuflen.

 

Was dahinter steckt

 

46 Kurzreise-Empfehlungen, jedes einzelne ein Unikat, gefüllt mit allen Zutaten für einen wunderschönen Tag – oder auch zwei oder drei, das sind die Kulturpäckchen im KulturReiseLand NRW.

Ob Kloster oder Künstlerhaus, Ritterburg oder Wasserschloss, Höhle oder Industriedenkmal – Dein NRW hat sich alle Ziele genau angesehen, ausgewählt und mit besonderen Empfehlungen der Region zum Päckchen geschnürt. Darin finden sich neben den Kulturschätzen Köstlichkeiten und Traditionen, kleine Wanderungen und Radtouren, Stadtbummel und Tipps für besondere Übernachtungen.

Impressionen & Videos

Lass Dich inspirieren: Dein NRW in Bildern

Ein Museum für die prachtvolle Architektur im Stil der Weserrenaissance auf Schloss Brake, © Tourismus NRW e.V.
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo aus der Vogelperspektive, © Tourismus NRW e.V.
Blick weit hinein in die Geschichte der Region Lippe, © Tourismus NRW e.V.
Atlas trägt das Himmelsgewölbe mit den Sternzeichen. Werk eines unbekannten Künstlers in Wien, ca. 1870, zu sehen im Schloss Brake, © Tourismus NRW e.V.
Ausstellungsansicht im Kellergewölbe des Schlosses Brake, © Tourismus NRW e.V.
Gewürze waren in früheren Zeiten unermesslich kostbar, © Tourismus NRW e.V.

Weitere Infos

Was Du noch wissen solltest

Kulturpäckchen, © Tourismus NRW e.V.

Kontakt

Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Schloßstraße 18
32657 Lemgo
Telefon: +49 52 61 94 50-0
E-Mail: info@museum-schloss-brake.de
Web: www.museum-schloss-brake.de

Anreise

mit Google Maps
mit der Deutschen Bahn

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Feiertag 10:00 - 18:00 Uhr

Geschlossen: Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.

Du hast eine Anfrage

Wende Dich gerne direkt an »Weserrenaissance-Museum Schloss Brake«


Deine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung des Tourismus NRW e.V. zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Sicherheitsfrage *

Bitte die mit einem * markierten Felder ausfüllen.

Ent­de­cke wei­te­re ver­steck­te Schät­ze

Seit den 80er-Jahren sind das Archiv des LVR wie weitere Kulturdienststellen in der Abtei untergebracht, © LVR

LVR-Kul­tur­zen­trum Ab­tei Brau­wei­ler in Pul­heim

weiterlesen
Dekorationen bürgerllicher Wohnkultur aus längst vergangenen Zeiten, © Tourismus NRW e.V.

Cou­ven Mu­se­um in Aa­chen

weiterlesen
Das Pilgerziel Telgte ist eine zauberhafte Kleinstadt im Münsterland mit engen Gasse und gemütlichen Plätzen, © Tourismus NRW e.V.

RELíGIO in Telg­te

weiterlesen
Der Landsberger Hof, in dem die Dauerausstellung untergebracht ist, © Sauerland-Museum

Sau­er­land-Mu­se­um in Arns­berg

weiterlesen
Treppe zum Haus Adenauers, © Roland Breitschuh

Ade­nau­er-Haus in Bad Hon­nef

weiterlesen
Ausstellungsansicht im BEGAS HAUS Heinsberg, © Tourismus NRW e.V.

Be­gas Haus in Heins­berg

weiterlesen
Außenansicht des Fotografie-Forums der StädteRegion Aachen in Monschau, © StädteRegion Aachen

Fo­to­gra­fie-Fo­rum in Mons­chau

weiterlesen
Lange war Burg Altena eine Ruine. Dann entschied Kaiser Wilhelm II. den Streit: er ließ die Burg im historisierenden Stil wieder aufbauen, © Tourismus NRW e.V.

Burg Al­te­na in Al­te­na

weiterlesen
Glaskunst vor der Glashütte Gernheim in Petershagen, © Tourismus NRW e.V.

Pe­ters­ha­gen im Kreis Min­den-Lüb­be­cke

weiterlesen
ennepetal_kluterhoehle_0136-tourismus-nrw-ev-a1, © Tourismus NRW e.V.

Na­tio­na­les Na­tur­mo­nu­ment Klu­tert­höh­le in En­ne­pe­tal

weiterlesen